Lauries Crusador-Söhne-Springen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daylight
    • 27.02.2006
    • 559

    #21
    Zitat von Radbod Beitrag anzeigen
    Da gibt es nun wirklich interessantere Hengste als Lauries Crusador als Vollbluteinfluss bei Springern/Vielseitigkeit.
    Hinzu kommt dass Vollbluthengste im zunehmenden Alter ohnehin Schwierigkeiten bei der Samenqualität bekommen (Naturbedingt).
    1. sichere Variante, Althengst im Natursprung
    2. relativ sichere Variante, Hengst mit Nachzucht
    3. unsichere Variante, Hengst ohne/kaum/gerade neu in der Landeszucht.
    4. andere Varianten Halbbluthengste, Trakehner, Araber.
    somit wäre ich wieder am Anfang meiner Überlegungen...hätte noch Betel XX
    im Blick gehabte. Natursprung fällt aufgrund der langen Anfahrtszeit für uns aus...

    Kommentar


    • #22
      Mighty Magic?

      Kommentar

      • Radbod
        • 08.01.2006
        • 521

        #23
        Die Samenqualität nimmt bei VB generell im Alter gegenüber WB ab. Dazu habe ich diverse Artikel und Beiträge hier im Forum gelesen.
        Wenn man die alten Hengstbücher anschaut, sieht man, dass desöfteren Vollblüter wegen Unfruchtbarkeit ihre Deckhengst-Karriere beenden mußten
        (z.B. Noble Roi xx).
        Daher auch die These einiger Zuchtbeobachter könnte dies ein Grund mit sein, dass Vollblüter in der Reinzucht nur im Natursprung zu decken haben, wenn sie an Rennen teilnehmen wollen.
        Wohlgemerkt ein Grund mit. Es gibt dafür sicher noch weitere triftige Gründe.
        Zum Einsatz von Vollblütern hab ichfür mein Teil festgestell, dass es sch...egal ist, wie der Vollblüter heiß, da das Zuchtziel nicht der erste Nachkommen ist, sondern die Enkel, Urenkel und Ur-Urenkel.
        Mach dir daher nicht so einen gewaltigen Kopf um den Vollblüter sondern nutze sie einfach.
        Generell ist kein Hengst die eierlegende Wollmilchsau, oder auch Trabverstärker mit Typ, bester Halsung, maximaler Hinterhandmotorik und Springvererber mit optimaler Bascule, energischen Abfußend mit großem klaren Augen, bestens geschnittenen, nach vorne gerichteten spitzen Ohren und guter Winkelung der Gliedmaßen bei sehr guter dreiteilung des Körpers. Und vererbt dies alles durchschlagend als sog. Stempelhengst.
        Schwächen sind erlaubt.
        http://www.martin-dirksen.young-horse-gate.de/

        Kommentar

        • Daylight
          • 27.02.2006
          • 559

          #24
          Zitat von IDE Beitrag anzeigen
          Mighty Magic?
          Ja MM ist und bleibt interessant. Ich weíß nur nicht ob für diese Stute wegen Halsung...meine hat ja den Typischen Holsteiner Kurzhals-wie vererbt MM in diesem Bereich?

          Kommentar

          • Daylight
            • 27.02.2006
            • 559

            #25
            Zitat von Radbod Beitrag anzeigen
            Die Samenqualität nimmt bei VB generell im Alter gegenüber WB ab. Dazu habe ich diverse Artikel und Beiträge hier im Forum gelesen.
            Wenn man die alten Hengstbücher anschaut, sieht man, dass desöfteren Vollblüter wegen Unfruchtbarkeit ihre Deckhengst-Karriere beenden mußten
            (z.B. Noble Roi xx).
            Daher auch die These einiger Zuchtbeobachter könnte dies ein Grund mit sein, dass Vollblüter in der Reinzucht nur im Natursprung zu decken haben, wenn sie an Rennen teilnehmen wollen.
            Wohlgemerkt ein Grund mit. Es gibt dafür sicher noch weitere triftige Gründe.
            Zum Einsatz von Vollblütern hab ichfür mein Teil festgestell, dass es sch...egal ist, wie der Vollblüter heiß, da das Zuchtziel nicht der erste Nachkommen ist, sondern die Enkel, Urenkel und Ur-Urenkel.
            Mach dir daher nicht so einen gewaltigen Kopf um den Vollblüter sondern nutze sie einfach.
            Generell ist kein Hengst die eierlegende Wollmilchsau, oder auch Trabverstärker mit Typ, bester Halsung, maximaler Hinterhandmotorik und Springvererber mit optimaler Bascule, energischen Abfußend mit großem klaren Augen, bestens geschnittenen, nach vorne gerichteten spitzen Ohren und guter Winkelung der Gliedmaßen bei sehr guter dreiteilung des Körpers. Und vererbt dies alles durchschlagend als sog. Stempelhengst.
            Schwächen sind erlaubt.
            Das ist mir schon klar! Du wirst aber sicher verstehen, daß ich versuchen möchte manche Sachen, die bei meiner Stute nicht so gut sind nicht noch zu verstärken..daher meine lange Suche.

            Kommentar

            • Ramzes
              • 15.03.2006
              • 14683

              #26
              Mhmm,...wird in den Hengstbüchern tatsächlich angegeben ,"unfruchtbar " ?
              Wenn ich mal so im Trak./Westf./Hann.-Hengstbuch blättere steht dort meist :
              getötet,gelegt,eingegangen,abgemeldet,verunglückt, Reitpferd,(Export)z.B.USA,
              altersbedingt ausgeschieden (kann Fruchtbarkeit sein,muß nicht,auch andere Ursachen).
              Es gibt eine Tendenz zur Unfruchtbarkeit im Alter (wohl auch manche Linien), ...aber warum der Natursprung das herausselektieren sollte , ist mir nicht so ganz klar.
              Tatsache ist , daß in der Vollblutzucht Trächtigkeitsquoten meist 80 % und mehr erreicht werden( mittels Herbstuntersuchung bundesweit festgestellt, meist zum 01.10.Decktaxe fällig ,veröffentlicht im Hengstbuch).Die Shuttle-Hengste (Nord/Süd-Halbkugel)
              und gefragten National-Hunt-Stallions decken erfolgreich 250 und mehr Stuten im Natursprung .Zahlen in Annual Return of Mares veröffentlicht.
              Vollbluthengste für die WB-Zucht gekört sind i.d.R. älter als 5 J. ,manche schon 8 ,bevor sie das erste Mal dürfen.Hengstallüren im Training/Bahn sind dann schon ein Grund zur frühzeitigen Kastration.Die anderen "ganzen" Kerle müssen sich aber weiterhin im Training/Führring/Bahn anständig benehmen , auch wenn ein Stutenhintern vor ihnen wackelt (im Führring besonders verführerisch)In dieser Zeit haben die WBler schon die ersten "Helden" auf den Fohlen-/Stutenschauen,Körungen laufen.Die xxler müssen sich ihre Libido lange verkneifen.
              Zusätzlich sollte man das Training von "Kindesbeinen" an und Laufen mehrer Rennsaisons nicht außer acht lassen.
              Im Normalfall kommen ja auch die Stuten erst 4-5 j. zur Bedeckung , wenn sie 2-4 j. gelaufen sind.

              Kommentar

              • Ramzes
                • 15.03.2006
                • 14683

                #27
                Mit viel Aufwand und heutiger Computertechnik ließe sich die Fruchtbarkeit sowohl der Hengste als auch der Stuten Dank Auswertung des General Stud Books bis in die Anfänge der Zucht des Engl. Vollblutpferdes zurückverfolgen.
                Mit Sicherheit auch mit ein paar Fehlern behaftet (nobody is perfect) , aber detailliert aufgeführt: , z.B. Vol-XI z.B. die berühmte Pocahontas geb.1837 !, Mutter von Stockwell:barren in1865,66,67,68 and not covered in 1968,....
                Man kann bei den Stuten detailliert nachlesen : c.(für colt) by Sportsman (dead),...oder she had a produce in 1857 , but died young ,barren,slipped foal,not covered in ...,no produce in...,slipped twins,twins(dead),a foal which died a day old in 1865 ,1869 by a half-bred horse.
                Subjektiv betrachtet scheint es mir persönlich , daß die überwiegende Mehrheit durchgehend Fohlen hatten .
                Objektiv ließe sich so von Vol. zu Vol. bis in die heutige Zeit der "produce record" sowohl nach Stuten,Fam.,Deckhengsten,etc.
                analysieren.Megaleistung ,...alle Daten zu verarbeiten,im Netzwerk mit den anderen nationalen Stutbüchern ,... sozusagen mächtig gewaltig!!!
                Sind eigentlich die alten/neuen Stutbücher in Trakehnen und Hannover ähnlich detailliert ??? Im gesamtdeutschen Trakehner Stutbuch Band I , 1999 stehen zwar die Nachkommen , aber keine Angaben über die Jahre dazwischen (güst,nicht gedeckt,verfohlt).Hannoversches Stutbuch hab´ich nicht , wie sieht´da aus ?

                Kommentar

                • Ramzes
                  • 15.03.2006
                  • 14683

                  #28
                  Gibt es eigentlich von irgendeinem WB-Zuchtverband detaillierte Angaben zur Fruchtbarkeit der Hengste ,offiziell für jeden Züchter einsehbar oder eben alles nur "under-cover" und nur mit Vit.B vom Zuchtleiter zwischen den Zeilen zu erhaschen ???
                  Wissenschaftlich müßte man ja sowieso mit genügend großen Stichproben arbeiten , Z.B. 300 WB - Hengste mit KB im Vergleich zu 300 xxlern mit KB , nach Altersklassen sortiert , das ganze im Vergleich mit Natursprung 300 WB/300 xx unter gleichen Bedingungen ?!?

                  Kommentar


                  • #29
                    Ich wüßte doch einen Lauries Sohn, der auch Springen vererbt: Laurentianer LG Warendorf. Da er in Verden gekört wurde, müßte er auch für HAN anerkannt sein.

                    Kommentar

                    • Daylight
                      • 27.02.2006
                      • 559

                      #30
                      Zitat von Puppenfee Beitrag anzeigen
                      Ich wüßte doch einen Lauries Sohn, der auch Springen vererbt: Laurentianer LG Warendorf. Da er in Verden gekört wurde, müßte er auch für HAN anerkannt sein.
                      Hallo Puppenfee!

                      danke für Deinen Hinweis. Werde ihn mal auf der Warendorfer homepage suchen bezügl. Springindex ..Anerkennung für HAN oder HOL ist nicht so wichtig weil das Fohlen in Österreich als ÖWB gebrannt wird..

                      Kommentar

                      • Daylight
                        • 27.02.2006
                        • 559

                        #31
                        Bin gerade auf Betel XX eingestellt

                        deckhengst.com ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf deckhengst.com alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!

                        Kommentar

                        • Ramzes
                          • 15.03.2006
                          • 14683

                          #32
                          Habe immer noch keine Antwort auf meine Frage : GIBT ES EINEN/MEHRERE WARMBLUTZUCHTVERBÄNDE , die die FRUCHTBARKEIT ihrer HENGSTE und Stuten ähnlich dokumentiert und öffentlich zugänglich macht wie es in der Vollblutzucht gehandhabt wird ????????

                          Kommentar

                          • laconya
                            • 22.07.2006
                            • 2848

                            #33
                            Dokumentieren wahrscheinlich......öffentlich machen......wohl eher nicht

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14683

                              #34
                              Genau das habe ich mir gedacht : da wird in WB-Kreisen über Fruchtbarkeitsprobleme bei Vollbluthengsten diskutiert und in den eigenen Reihen steht nicht annähernd korrektes Datenmaterial zur Verfügung , geschweige denn öffentlich einsehbar !!!
                              Wer im Glashaus sitzt ....!

                              Kommentar


                              • #35
                                Was ist eigentlich mit Exorbitant xx? Oder ist der schon gestorben? Der vererbt doch auch Springen.

                                Kommentar

                                • laconya
                                  • 22.07.2006
                                  • 2848

                                  #36
                                  Ich glaube der deckt noch irgendwo im NS.....

                                  Kommentar

                                  • Bobbala
                                    • 13.02.2005
                                    • 1523

                                    #37
                                    Daylight: ich schmeiß mal Ostermond xx noch mit in die Runde, wenns VB sein soll und auch Cavallieri xx
                                    ( warum IDE den nicht empfiehlt ? war bei mir übrigens neben Betel und Polarion, der 3. im Bunde, hab mich aber dann für Polarion entschieden )

                                    MM .. ja.. hätte ich keine Trakehnerstute, denke ich, da könnt ich auch schwach werden
                                    Avatar: Kipitten v. E.H. Parforce/Pascal/E.H. Arogno

                                    Kommentar


                                    • #38
                                      Na denn kommt hier auch noch einer, der ist auch für Trakehner zugelassen.
                                      Fragonard xx steht in Dillenburg ist ein Dashing bladexx Sohn aus einer Acatenango xx Mutter. Soll sehr gefragt sein. Ich habe den angefragt für Quaterhorse x Vollblutzucht ist mir zugesagt worden. Habe nämlich entschieden, das ich mir auch 2 Appendix-Quarterhorse Stuten aus den Staaten holen werde. Mir gefallen die sehr gut. Werden da drüben erfolgreich im Springsport eingesetzt. Sind so zwischen 163 bis 175cm Stckm.

                                      Hier ist der Link: http://landgestuetdillenburg.de/scri...ngst.asp?id=14
                                      Zuletzt geändert von Gast; 18.03.2008, 17:57.

                                      Kommentar

                                      • laconya
                                        • 22.07.2006
                                        • 2848

                                        #39
                                        @Bobbala: Cavallieri deckt nur noch im NS und Daylight kommt aus österreich

                                        @Keoma: Von Fragonard wollen (bzw. müssen jetzt.....hat letztes Jahr nicht geklappt)wir auch ein Fohlen.Allerdings gibt der Samen nicht allzu viel her,weil der Hengst wohl Probleme mit dem Verdünner hat

                                        Kommentar

                                        • Linaro3
                                          • 28.09.2003
                                          • 8079

                                          #40
                                          Zitat von Donnerwetter
                                          Welche Vollbluthengste fallen in Deine Kategorien?
                                          Ich suche noch einen edlen Vollbluthengst, möglíchst Holsteinisch anerkannt, der den Sprung und die GGA nicht verschlechtert, aber etwas veredelt.
                                          Was wird eigentlich in Holstein über die Verbands-Vollblüter geflüstert im Buschfunk?
                                          Mighty Magic!

                                          Gefallen tut mir auch der Ibisco, aber den würde ich spontan in die Dressurveredler-Schiene stecken! Erinnert mich an Laurie vor einigen Jahren!
                                          Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                                          www.pferdezucht-nordheide.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
                                          95 Antworten
                                          15.228 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Linu
                                          von Linu
                                           
                                          Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
                                          6 Antworten
                                          1.774 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag indiana75
                                          von indiana75
                                           
                                          Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
                                          5 Antworten
                                          1.595 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Amicor
                                          von Amicor
                                           
                                          Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
                                          4 Antworten
                                          1.452 Hits
                                          2 Likes
                                          Letzter Beitrag Johanna12
                                          von Johanna12
                                           
                                          Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
                                          2 Antworten
                                          103 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Lädt...
                                          X