hallo!
bei den niederländern werden jedes jahr sogenannte nakomelingenrapporte für die zugelassenen deckhengste herausgegeben.nach begutachtung einer aussagekräftigen (?) anzahl von fohlen werden dem hengst gewisse vererbungsmerkmale zugesprochen und auch anpaarungsempfehlungen gegeben.der züchter erfährt,ob sein hengst-kandidat zum beipiel einige merkmale dominant vererbt,auch mit unterschiedlichen stuten einen gleichmäßigen fohlenjahrgang hatte,oder z.bsp. stark streut.
bei älteren hengsten gibt es dann ähnliche schemata wie z.bsp. im jahrbuch hengste hannover.
findet ihr diese einrichtung sinnvoll,kann sie annähernd objektiv sein,oder dient sie nur der allgemeinen verunsicherung?
wäre diese maßnahme auch für deutsche zuchtverbände wünschenswert?
was meint ihr?
bei den niederländern werden jedes jahr sogenannte nakomelingenrapporte für die zugelassenen deckhengste herausgegeben.nach begutachtung einer aussagekräftigen (?) anzahl von fohlen werden dem hengst gewisse vererbungsmerkmale zugesprochen und auch anpaarungsempfehlungen gegeben.der züchter erfährt,ob sein hengst-kandidat zum beipiel einige merkmale dominant vererbt,auch mit unterschiedlichen stuten einen gleichmäßigen fohlenjahrgang hatte,oder z.bsp. stark streut.
bei älteren hengsten gibt es dann ähnliche schemata wie z.bsp. im jahrbuch hengste hannover.
findet ihr diese einrichtung sinnvoll,kann sie annähernd objektiv sein,oder dient sie nur der allgemeinen verunsicherung?
wäre diese maßnahme auch für deutsche zuchtverbände wünschenswert?
was meint ihr?


Kommentar