Hallo!
Ich war gestern im Landesgestüt Warendorf und habe mich dort bezüglich eines Hengstes für mein Stütchen informiert.
Abstammung meiner Stute:
Sarina
Meine Stute ist abstammungsmäßig eher ein Springpferd und auch von der Gangveranlagung und Körperbau durch und durch Springpferd. Zweimal wurde sie bereits von dem Holsteinerhengst Castro gedeckt (lebt heute glaube ich nicht mehr!?) welcher ein direkter Nachkomme von Calypso I ist. Nun waren auch ihre 2 Fohlen durch und durch Springpferde, klar bei der Anpaarung!
Nächstes Jahr wollen wir dann mit Sarina in die letzte Decksaison für sie gehen und dieses Fohlen soll dann ein Nachfolger für mich sein, aber ich lasse das offen stehen. Ich werde das Fohlen nicht auf Teufel komm raus behalten, wenn es mir nicht zusagt.
Da ich diesmal gerne ein Pferd mit ordentlichen Gängen hätte, mit dem man sowohl Dressur gehen kann als auch mal einen Sprungparcour durchgehen kann, such ich nun einen Hengst, der vielseitig einsetzbar ist. Am liebsten ja einen Hengst der per Papier springbetont gezogen ist, aber auch Rittigkeit in der Dressur vererbt, denn ich möchte gerne eine klare Springlinie beibehalten bei dem Fohlen, aber es soll halt dennoch vielseitig sein. Und was auch sehr wichtig ist, der Hengst sollte NICHT dafür bekannt sein Winzlinge in die Welt zu setzen, denn meine Stute ist mit 1,60 - 1,65m auch nicht die allergrößte (Castro hat in Verbindung mit meiner Stute nur sehr kleine Pferde hervorgebracht, obwohl Castro 1,8 groß war *schauder*)
Zur Debatte stehen Hengste die für Westfalen zugelassen sind und mein derzeitiger Favourit ist Arpeggio. Die Zuchtleitung hat mir den Hengst empfohlen oder halt ein Hengst aus der Florestanlinie. (Wobei mir Arpeggio so halt sehr viel mehr zusagt)
hier ein foto von meiner dicken

wie man sehen kann ist sie ein eher langes rechteck-pferd. arpeggio hingegen steht ganz klar im quadrattyp. das ist mir als ich vor ihm stand gar nicht so aufgefallen, aber auf fotos von der seite sieht man es ganz deutlich. castro war nicht ganz so kurz vom rücken wie arpeggio, aber in der anpaarung castro-sarina war der rücken der fohlen immer ein gutes mittelmaß, so dass die pferde so grade im rechtecktyp standen. vom typ hat mir arpeggio total gut gefallen, seine ausstrahlung ist echt nicht zu verachten und auch die nachzucht kann sich sehen lassen, aber ich weiß echt nicht ob die anpaarung zusammenpasst, weil vorher immer calypso-nachfolger genommen wurden. das hier wäre jetzt somit der erste "neue" versuch. die vom gestüt sagen natürlich dass arpeggio suuuper passen würde, aber wie es in der realität aussieht!?
dann noch eine weitere frage: ich möchte ein fohlen mit westfalenpapier ziehen, meine stute ist aber dänische elitestute. darum muss ich sie ja erst in das westfälische stutbuch eintragen lassen oder? kann man das auch ohne begutachtung auf dem 3eck machen oder muss man die stute zwingend mit dem fohlen vorstellen damit man volle papiere bekommt? mir ist egal was bei der beurteilung der stute rauskommt, hauptsache das fohlen hat volle papiere (und wenn möglich halt westfalenbrand), aber meine stute läuft nur im trab nicht ganz klar obwohl sie durchgecheckt ist. wer weiß wie das in 1 1/2 jahren aussieht, aber so kann ich eine stute ja nicht vorführen oder doch?
Ich war gestern im Landesgestüt Warendorf und habe mich dort bezüglich eines Hengstes für mein Stütchen informiert.
Abstammung meiner Stute:
Sarina
Meine Stute ist abstammungsmäßig eher ein Springpferd und auch von der Gangveranlagung und Körperbau durch und durch Springpferd. Zweimal wurde sie bereits von dem Holsteinerhengst Castro gedeckt (lebt heute glaube ich nicht mehr!?) welcher ein direkter Nachkomme von Calypso I ist. Nun waren auch ihre 2 Fohlen durch und durch Springpferde, klar bei der Anpaarung!
Nächstes Jahr wollen wir dann mit Sarina in die letzte Decksaison für sie gehen und dieses Fohlen soll dann ein Nachfolger für mich sein, aber ich lasse das offen stehen. Ich werde das Fohlen nicht auf Teufel komm raus behalten, wenn es mir nicht zusagt.
Da ich diesmal gerne ein Pferd mit ordentlichen Gängen hätte, mit dem man sowohl Dressur gehen kann als auch mal einen Sprungparcour durchgehen kann, such ich nun einen Hengst, der vielseitig einsetzbar ist. Am liebsten ja einen Hengst der per Papier springbetont gezogen ist, aber auch Rittigkeit in der Dressur vererbt, denn ich möchte gerne eine klare Springlinie beibehalten bei dem Fohlen, aber es soll halt dennoch vielseitig sein. Und was auch sehr wichtig ist, der Hengst sollte NICHT dafür bekannt sein Winzlinge in die Welt zu setzen, denn meine Stute ist mit 1,60 - 1,65m auch nicht die allergrößte (Castro hat in Verbindung mit meiner Stute nur sehr kleine Pferde hervorgebracht, obwohl Castro 1,8 groß war *schauder*)
Zur Debatte stehen Hengste die für Westfalen zugelassen sind und mein derzeitiger Favourit ist Arpeggio. Die Zuchtleitung hat mir den Hengst empfohlen oder halt ein Hengst aus der Florestanlinie. (Wobei mir Arpeggio so halt sehr viel mehr zusagt)
hier ein foto von meiner dicken


wie man sehen kann ist sie ein eher langes rechteck-pferd. arpeggio hingegen steht ganz klar im quadrattyp. das ist mir als ich vor ihm stand gar nicht so aufgefallen, aber auf fotos von der seite sieht man es ganz deutlich. castro war nicht ganz so kurz vom rücken wie arpeggio, aber in der anpaarung castro-sarina war der rücken der fohlen immer ein gutes mittelmaß, so dass die pferde so grade im rechtecktyp standen. vom typ hat mir arpeggio total gut gefallen, seine ausstrahlung ist echt nicht zu verachten und auch die nachzucht kann sich sehen lassen, aber ich weiß echt nicht ob die anpaarung zusammenpasst, weil vorher immer calypso-nachfolger genommen wurden. das hier wäre jetzt somit der erste "neue" versuch. die vom gestüt sagen natürlich dass arpeggio suuuper passen würde, aber wie es in der realität aussieht!?
dann noch eine weitere frage: ich möchte ein fohlen mit westfalenpapier ziehen, meine stute ist aber dänische elitestute. darum muss ich sie ja erst in das westfälische stutbuch eintragen lassen oder? kann man das auch ohne begutachtung auf dem 3eck machen oder muss man die stute zwingend mit dem fohlen vorstellen damit man volle papiere bekommt? mir ist egal was bei der beurteilung der stute rauskommt, hauptsache das fohlen hat volle papiere (und wenn möglich halt westfalenbrand), aber meine stute läuft nur im trab nicht ganz klar obwohl sie durchgecheckt ist. wer weiß wie das in 1 1/2 jahren aussieht, aber so kann ich eine stute ja nicht vorführen oder doch?
Kommentar