off-topic
fanniemae ich schreibe nicht viel, und wenn, dann nur Dinge die ich entweder klar als Vermutung oder Spekulation kennzeichne, oder ich schreibe Fakten, wo ich mir 100 % sicher bin, dass es richtig ist. Im Zusammenhang mi der P. A. schreibe ich aus eigener Erfahrung, ich habe 2016 ein Pferd daran operieren lassen müssen und wurde umfassend auf den aktuellen Stand der Medizin gebracht. Auf Grund meiner Anregung beim Hannoveraner Verband wurde dann in der Dez oder Jan Ausgabe des Hannoveraners 2016/17 ein Artikel über die Krankheit P.A./Leptospirose abgedruckt. Kurz zum Verlauf: der Körper bekämpft die Leptospieren, ein paar können die Schranke zum Auge überwinden und verursachen dort in Schüben Entzündungen, die Eiterstränge und Ablagerungen verursachen. Äußerst schmerzhaft und zur Erblindung führend ... Gewährsmängel gibt es so nicht mehr. Wenn es eine erbliche Komponente geben sollte, dann die, dass die Mediziner vermuten, dass die Abwhrschwäche an der Augenschranke erblich sein könnte. Dennoch, die Ursache der Leptospieren liegt bei Mäusen, und die gab es früher vielleicht mehr als heute, oder Kontakt zum Urin der Tiere ... Wenn man einmal betroffen war wundert man sich, wie viele Pferde aus allen Rassen und Haltungsformen heute daran operiert werden.
fanniemae ich schreibe nicht viel, und wenn, dann nur Dinge die ich entweder klar als Vermutung oder Spekulation kennzeichne, oder ich schreibe Fakten, wo ich mir 100 % sicher bin, dass es richtig ist. Im Zusammenhang mi der P. A. schreibe ich aus eigener Erfahrung, ich habe 2016 ein Pferd daran operieren lassen müssen und wurde umfassend auf den aktuellen Stand der Medizin gebracht. Auf Grund meiner Anregung beim Hannoveraner Verband wurde dann in der Dez oder Jan Ausgabe des Hannoveraners 2016/17 ein Artikel über die Krankheit P.A./Leptospirose abgedruckt. Kurz zum Verlauf: der Körper bekämpft die Leptospieren, ein paar können die Schranke zum Auge überwinden und verursachen dort in Schüben Entzündungen, die Eiterstränge und Ablagerungen verursachen. Äußerst schmerzhaft und zur Erblindung führend ... Gewährsmängel gibt es so nicht mehr. Wenn es eine erbliche Komponente geben sollte, dann die, dass die Mediziner vermuten, dass die Abwhrschwäche an der Augenschranke erblich sein könnte. Dennoch, die Ursache der Leptospieren liegt bei Mäusen, und die gab es früher vielleicht mehr als heute, oder Kontakt zum Urin der Tiere ... Wenn man einmal betroffen war wundert man sich, wie viele Pferde aus allen Rassen und Haltungsformen heute daran operiert werden.
Kommentar