Diacontinus, Cellestial, Larimar oder Grand Slam VDL ?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kruemele86
    • 09.02.2015
    • 3

    Diacontinus, Cellestial, Larimar oder Grand Slam VDL ?!

    Hallo zusammen

    ich möchte meine Stute diese Jahr erstmals decken und bin mir noch nicht schlüssig.

    Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.

    Meine Stute stammt ab von Colander x Quick Star x Grannus.

    Sie ist recht kompakt, mit kurzem Hals und minimal überbaut.

    Sprungvermögen en masse - ab und an etwas nervig.

    Gerne möchte ich einen Hengst der Langbeinigkeit und vor allem Rittigkeit vererbt.

    Das Fohlen soll verkauft werden (Traumvorstellung natürlich gut )

    In der Betreffzeile sind so meine Favoriten aufgeführt - Hilfeeee
  • druenert
    • 25.11.2009
    • 2076

    #2
    Von den Vieren würde ich die ersten drei schon mal ausschließen.
    Diacontinus ist zwar ein interessanter Junghengst aber züchterisch ein völlig unbeschriebenens Blatt. Selbst zwar groß, vererben sowohl Vater Diarado als auch MV Contendro sehr oft klein. Außerdem überschwemmen demnächst hunterte Nachkommen ohne jede Erbinformation den Markt.

    Bei Cellestial ist Langbeinigkeit am allerwenigsten zu erwarten. Bei allen sonstigen Springqualitäten vererbt er im Durchschnitt eher klein bis mittelgroß. Ein Problem ist ferner die weiche Oberlinie, die durch Colander kaum ideal zu kompensieren sein dürfte.

    Larimar ist ein netter aber keineswegs überragender Hengst, den Holstein mangels wirklich überdurchschnittlicher Vererbung abgegeben hat.

    Grand Slam VDL ist ein gut gezogener Junghengst, den ich zwar leiden mag, der aber züchterisch ebenfalls ein völlig unbeschriebenes Blatt ist und daher nicht ideal für eine spätere Fohlenvermarktung.

    Kommentar

    • hike
      • 03.12.2002
      • 6721

      #3
      Ich selbst mag larimar sehr wohl leiden. Er wird für sicherlich die nötige rittigkeit mitbringen, aber langbeinigkeit ist hier definitiv nicht zu erwarten.
      Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

      Kommentar

      • 100%Holsteiner
        • 23.02.2012
        • 198

        #4
        Grundsätzlich vererbt die Holsteiner L Linie nicht all zu viel größe. Obwohl Larimar da schon einer der höheren Vertreter ist. Rittig mag er wohl sein, im Vermögen aber auch begrenzt.

        Grand Slam kenne ich persönlich nicht, aber bei seiner (Top-)Abstammung wäre ich vorsichtig. Alles sehr gute Hengste aber sowohl Heartbreaker als auch Mr. Blue scheinen sich eher etwas kurzbeinig zu vererben.

        Kommentar

        • Coeur
          • 24.02.2004
          • 2577

          #5
          Ich kenn zwar Deine Stute nicht aber die Atribute nach denen Du fragst möchte ich Dir Livello (Holsteiner Verband) empfehlen.

          Ebenso Nabab oder Vigo (Brabander,Belgien)

          Kommentar

          • Kruemele86
            • 09.02.2015
            • 3

            #6
            Vielen Dank für eure Antworten - das ist echt nicht leicht
            Livello schau ich mir mal an...

            Was haltet ihr von Cador, Casirus und Lloyd George?

            Wichtig ist halt vor allem die Rittigkeit, da die Stute gern nach unten bohrt (typ. Quick Star), was natürlich auch Exterieurbedingt ist...

            Kommentar

            • Coeur
              • 24.02.2004
              • 2577

              #7
              Deine Stute hat ein interessantes Pedigree

              Wenn das Fohlen verkauft werden soll hilft (oder ist unabdingbar) ein namhafter Hengst als Vater.

              Am besten natürlich solche die Eigenerfolge über Championate aufweisen können. Die von Dir genannten Hengste gehören definitiv nicht zu diesen.

              Ich empfehle Dir mal die internationalen Vererber wie Chaman, Darco, Diamnat de Semilly, Kanan usw. anzuschauen. Bei der Nazucht dieser Hengste gibt es nachfrage, die NK der Hengste der nationalen Liga haben einen langen Ausbildungsweg im Züchsterstall vor sich. Das ist aber keine Aussage was die besseren NK sind sondern nur ein Indiitz was die Vermarktung als Fohlen angeht.

              Kommentar

              • DINA
                • 24.02.2008
                • 46

                #8
                Wen ich offen sein darf: das Pedigree Deiner Stute ist einerseits interessant,- andererseits
                züchterich für mich komplett konfuss , nicht durchgezüchtet....

                Hat die Stute Eigenleistung?, Alter ?, Stamm ? Verwandtenleistung ??
                Meine Phantasie: Colander: interessant gezogen, Eigenleistung ? Nachkommen kommen nicht wirklich in die höhere S- Klasse ..., ländlich., (habe ich grade erhalten 28 S-Pferde)..
                Quick Star hoch erfolgreich, elektrisch, vererbt oft sehr klein und sehr sehr elektrisch, Rittigkeitsvererbung findet nicht statt !, oft (leider) häßliche Gesichter, Sportler!, aber sehr sehr schwer anzupaaren
                Grannus hört man gern , aber streute auch sehr was Vererbung von Masse und Eleganz angeht,
                hat nicht umsonst am besten zu Argentinus und Vollblut im Background gepaßt

                das die Stute Vermögen hat, mag ich wohl glauben, aber ich sehe nicht die Abrufbarkeit (Rittigkeit, Einstellung) im Springparcoure für höhere Klassen ???
                Und wenn Dein erstes Ziel ein gut vermarktbares Fohlen sein soll, dann überleg Dir wirklich 3 x, ob Du viel Geld und Mühe in diese (ist nicht böse gemeint) genetische Streubüchse stecken willst

                Sollte Dein Ziel ein ordentliches Stutfohlen sein, mit dem Du die weitere Zucht vorbereiten willst,
                dann würde ich z.B COLMANN (Stat. Völz) in Betracht ziehen: Nachkommen sind sehr rittig (siehe auch seinen Sohn Crumble) charakterfest, umgänglich, haben über Carthago genug Vermögen und über LORD und MARLON XX auch genug Blut
                oder BALOU de Roue, die Nachkommen sind in der Regel Langbeinig, als Balou Kinder zuerkennen
                und als jüngster Gewinnsummenmillionär zu Eurozeiten, sagt, das viel zur internationalen Leistungs-
                aussage für den noch rel. Jungen Vererber
                Viel Glück, und wie sagen die Vollblutzüchter die "3 G" ,die man zur erfolgreichen Zucht braucht: Geld, Geld, und nochmals Geld !
                Zuletzt geändert von DINA; 25.02.2015, 21:00.

                Kommentar

                • druenert
                  • 25.11.2009
                  • 2076

                  #9
                  Zitat von Kruemele86 Beitrag anzeigen
                  Was haltet ihr von Cador, Casirus und Lloyd George?

                  Wichtig ist halt vor allem die Rittigkeit, da die Stute gern nach unten bohrt (typ. Quick Star), was natürlich auch Exterieurbedingt ist...
                  Es ist wirklich nicht so leicht.
                  Cador ist langbeinig und hat jede Menge Vermögen. Dass er allerdings Rittigkeit verbessert, glaube ich nicht. Er macht nicht den Eindruck, dass man sich als Reiter besonders wohl fühlt und scheint im Maul nicht ideal. Er stammt aus dem Landor-Stamm, woraus zwar eine Reihe leistungsstarker Sportpferde gekommen sind. Wie aber auch bei Landor selbst, müssen die Stuten unbedingt Rittigkeit mitbringen.

                  Casirus gefällt mir wohl. Vor allem schätze ich seinen Vater Casiro I, der aus dem sehr guten Cumano-Stamm kommt und sich besser vererbt, als er selbst ist. Casiro I ist superrittig, hervorragend im Interieur, mit tollem Vermögen, viel Halsaufsatz (Kompensation für Quick Star) und guten Bewegungen in allen Grundgangarten. Insgesamt würde ich ihn diesem Sohn vorziehen. Allerdings Langbeinigkeit kann man nicht immer mit hoher Zuverlässigkeit von ihm erwarten. Diese würde ich Casirus eher zutrauen. Dafür ergeben sich hier wegen der Landor-Mutter mehr Fragezeichen bei der Rittigkeit. Er selbst macht einen durchaus rittigen Eindruck und hat ja bereits mehrere M-Siege vorzuweisen. Er ist ein mütterlicher Halbbruder zum ein Jahr älteren Casino Berlin, der ebenfalls gut springt und in seinem 1. Körjahrgang vielversprechende Söhne hatte.

                  Lloyd George war Körungsssieger der Süddeutschen Körung. Ansonsten hat er noch nicht viel vorzuweisen. Er ist gut gezogen. Aber wie er sich vererbt und ob er Rittigkeit verbessert, kann man beim besten Willen noch nicht sagen.

                  Von den sonst Genannten gefallen mir Livello und auch Crumble. (den sonst guten Colman halte ich in der Größenvererbung für unzuverlässig)

                  Nabab de Reve, Vigo d'Arsouilles (Samenqualität? teuer), Darco u. Diamant de Semilly, Kannan (schwer, teuer). Ansonsten natürlich leistungsmäßig Spitze.

                  Langbeinig und rittig wäre sonst noch Jaguar Mail (Marbach).

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Dressage_2017, 13.02.2020, 17:34
                  6 Antworten
                  1.732 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag indiana75
                  von indiana75
                   
                  Erstellt von Manny, 10.02.2011, 13:24
                  5 Antworten
                  1.583 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Amicor
                  von Amicor
                   
                  Erstellt von Carley, 07.10.2021, 15:12
                  4 Antworten
                  1.449 Hits
                  2 Likes
                  Letzter Beitrag Johanna12
                  von Johanna12
                   
                  Erstellt von hufschlag, 05.04.2020, 17:14
                  94 Antworten
                  15.004 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Erstellt von Limette, 23.04.2025, 15:55
                  2 Antworten
                  100 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Lädt...
                  X