Eine Chance für die Außergewöhnlichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eine Chance für die Außergewöhnlichen

    Die Pedigrees vieler Vierbeiner langweilen nur noch. Gibt es denn in der Dressurpferdezucht wirklich nur noch den alt bekannten Einheitsbrei? Welche Hengste stehen derzeit eurer Meinung nach im Chatten der großen Linien? (S,R,W,D,F)
    Und welche Hengst abseits der bekannten Linien gehören zu euren Favoriten und stehen zu Unrecht im Schatten der vielbesprochenen Trendhengste? Was gilt es von Seiten der Verbände zu tun, dass wir bald auch noch eine ansprechende Linienvielfalt besitzen? Gibt es da Verbände die dieser Problematik besser begegnen, als andere? Welcher der Verbände wird die meisten Probleme bekommen?

    Ich bin gespannt auf eurer Feedback.
  • Francis_C
    • 29.12.2009
    • 8541

    #2
    Schönes Thema.
    Vermarktungsfähigkeit ist ein Argument dafür, warum meist diegleichen Linien in den Pedigrees zu finden sind. Aber durch den Holland Hype kommt nun auch massig neues Blut in die deutsche Zucht. Ich denke die Auswirkungen werden wir so richtig erst in ein paar Jahren spühren.

    Ich bin immer an ungewöhnlichen Hengst-Pedigrees interessiert. Spontan fallen mir zwei Hengste ein, die ich auf dem Bildschirm habe:

    Pentagon's Peron (führt aber D-Blut auf der Mutterseite)
    Comic Hilltop
    Avatar: Riddick C von Rock Forever NRW (*2011)

    Kommentar


    • #3
      In Westfalen gab es mal die alte F-Linie, die inzwischen fast ausgestorben ist. Diese Linie würde heute schon fast als Outcross bezeichnet werden. Ebenso ist es mit der alten westf.D-Linie, der hann.und westf.G-Linie. Es gab sehr, sehr viele vielseitig und auch dressurbegabte Nachkommen aus diesen Linien. Es gibt aber noch etliche gute Stuten.

      Kommentar

      • Salsa1204
        • 21.05.2007
        • 3151

        #4
        Ich weiß nicht, ob diese Hengste wirklich "outcross" sind, aber mir fällt in den letzten beiden Jahren der Hengst Peking, besonders mit seinem Sohn Palmares auf. Der Hengst hat seine HLP gewonnen und ist aktuell bis M platziert, vererbt sich typschön und die Nachkommen können sicherlich beides, siehe eben Palmares. Kann man sicherlich auch auf sehr viele Stuten einsetzen!

        Kommentar

        • Jule89
          • 26.04.2010
          • 1173

          #5
          Peking ist mir auch auf Anhieb als erstes eingefallen...
          weiterhin gäbe es da noch Fantomas Farouche, Holsteiner und einige andere

          Kommentar

          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

          Einklappen

          Themen Statistiken Letzter Beitrag
          Erstellt von Yara, 09.03.2018, 10:39
          42 Antworten
          7.796 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Isabella1993  
          Erstellt von Mine, 16.04.2023, 16:46
          9 Antworten
          1.163 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
          Erstellt von tomms, 24.12.2013, 16:29
          47 Antworten
          8.175 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Nickelo
          von Nickelo
           
          Erstellt von sgnilebi, 08.01.2020, 11:41
          70 Antworten
          11.434 Hits
          0 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Erstellt von hufschlag, 28.05.2023, 21:05
          33 Antworten
          5.487 Hits
          5 Likes
          Letzter Beitrag Ramzes
          von Ramzes
           
          Lädt...
          X