Wo findet ihr Eure Vielseitigkeitspferde?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darya
    • 20.02.2005
    • 3261

    Wo findet ihr Eure Vielseitigkeitspferde?

    Hallo,
    mich würde mal interessieren, wo die Vielseitigkeitsreiter "einkaufen"? Bei Springpferdezüchtern, auf der Rennbahn, durch Hören - Sagen, durch Zufall (weil das Pferd als Talent "unbeabsichtigt" auffällt), etc..
    Wie viel Blutanschluss sollte ein gezielt gekauftes VS Pferd haben?
  • Robin
    • 24.12.2004
    • 1819

    #2
    Ich habe die besten Pferde für den Busch bisher von der Rennbahn gekauft. Aber auch bei den Trakis kann man gute finden. Sind eben etwas teurer. Ein Buschpferd für ** und mehr sollte schon mindestens 70 % Vollblutanteil haben.

    Kommentar

    • Pearl
      • 29.03.2005
      • 1363

      #3
      Eine Bekannte von mir die erfolgreich Vielseitigkeit reitet, hat ihre Stute auch von einem Trakizüchter. Sie hat sie damals 3 jährig gekauft und zusammen mit einem Vielseitigkeitsreiter ausgebildet. Eine andere Bekannte von mir hat sich ihr Vielseitigkeitspferd selbst gezogen. Vater ist ein Vollblut- Mutter eine Westfalenstute...

      Kommentar


      • #4
        Aus dem Süden in den Busch !

        In Baden-Württemberg !!!
        Hier gibt es einen Ring für Busch-Fohlen bei den Fohlenschauen, einen Talentschuppen für buschgeeignete 5-6jährige Pferde und genügend Nachkommen von Vollblütern wie Stan the Man, Heraldik, Justinian, Cavallieri, Chinatown, Lemmon, Marlon, etc.
        Ausserdem haben wir genügend gute Reiter, die diese Pferde in Geländepferdeprüfungen vorstellen.

        Kommentar

        • Lantini
          • 20.01.2005
          • 179

          #5
          ich hab meinen direkt über den Trakehnerverband gekauft, Trakkis sind ja auch bekannt für Ihre Vielseitigkeit
          Avatar: Trakehner (geb. 2000) v. Polarpunkt - Schwalbenzug

          www.lantini.de

          Kommentar

          • its me
            • 21.05.2007
            • 183

            #6
            Bei www.buschreiter.de

            Kommentar

            • Deonda
              • 26.01.2002
              • 3867

              #7
              Ist denn wirklich ein Markt für Buschpferde gefragt?
              Beginne jeden Tag mit einem Lächeln

              Kommentar

              • kesaya
                • 18.12.2003
                • 781

                #8
                Kommt drauf an, was Du suchst und wie weit Du fahren willst.

                LG

                Kesaya

                Kommentar

                • its me
                  • 21.05.2007
                  • 183

                  #9
                  Das es einen Markt hierfür gibt, bescheinigt die Auktion der Vielseitigkeitspferde in Luhmühlen, von Elmar Lesch. Die jedes Jahr mehr an Zuspruch gewinnt.

                  Kommentar

                  • Robin
                    • 24.12.2004
                    • 1819

                    #10
                    Das stimmt. Wir müssen nur aufpassen, daß uns die Ausländer nicht bald die guten Buschpferde wegkaufen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Man sollte sich daran gewöhnen, daß für Vielseitigkeitspferde endlich mal ein angemessener Preis gezahlt werden muß.
                      In den englisch-sprachigen Ländern werden für gute Buschpferde schon lange ähnliche Preise wie für Dressur und Springpferde ähnlicher Klasse bezahlt.

                      Kommentar

                      • fanniemae
                        • 19.05.2007
                        • 3291

                        #12
                        bin immer noch der meinung dass VS pferde nicht geboren sondern gemacht werden.
                        sicher sollten zukünftige ***aspiranten gewisse voraussetzung im hinblick auf galoppiervermögen u leichtfüssigkeit erfüllen - aber abgesehen davon gibt es nichts bis hin zu vs-L was nicht jeder ordinäre warmblüter genauso gut im busch bewerkstelligen könnte - u hand aufs herz:
                        wieviele reiten mehr als L?

                        steht dann natürlich im diametralen gegensatz zu der äusserung caspars dass für vs-pferde endlich mal angemessene preise gezahlt werden müssten.
                        bleibt die frage:
                        was ist angemessen?
                        grundsätzlich muss ein gutes pferd nicht teuer sein weil in den meisten fällen (90%?) das potential ohnehin nicht ausgeritten wird, ganz egal in welcher disziplin.
                        den grössten einfluss auf die spätere leistung eines pferdes (ebenfalls ganz egal in welcher disziplin) hat doch wohl der enstprechende beritt u die korrekte (vielseitige) ausbildung.
                        habe jetzt innerhalb von zwei jahren das vierte potentielle buschpferd unterm hintern, keiner davon war speziell dafür gezogen (im gegenteil: 3 v 4 vermeintliche dressurpferde...), manch einer eher mal sorte problempferd u tendenz verritten, 2 komplett roh, alle haben auf anhieb bei den ersten geländeversuchen super mitgemacht u man konnte kontinuierlich aufbauen, fortschritte ergeben sich von selbst.

                        ein "angemessener" preis i.s.v. caspars anspruch ergibt sich dann m.e. erst wenn enstprechende schleifen dranhängen (insbes wenn diese "champoinats"status haben) u da stellt sich gerade in unserem hochzuchtgebiet deutschland die frage:
                        muss man den mehrwert wirklich bezahlen wenn man selber in der lage ist den weg dahin selber dran zu reiten?
                        wer braucht wirklich einen erwiesenen championatsVSbuschler???
                        hier in D (wir sind numal kein VSspezialgebiet bei der übermacht von Drs u Spr wo nunmal preislich schon in der abstammung die musik spielt u wir werden es bei der dominanz unserer spezialzuchten weltweit auch nie werden) sicher nicht.

                        und was die rasse-spezifität u den blutanteil angeht:
                        mir fallen auf anhieb zwei intl buschreiter ein die probieren was gefällt - u kaufen was geeignet scheint - und da spielt der brand überhaupt gar keine rolle (u auch nicht der blutanteil auf dem papier) solange das sattelgefühl hergibt was gewünscht ist.

                        weshalb die antwort auf die frage " wo die Vielseitigkeitsreiter "einkaufen"? " für mich ganz klar ist:
                        überall.
                        wo sie einem gerade über den weg laufen.
                        hauptsache man fühlt sich wohl im sattel und sie sind nicht gänzlich talentfrei am sprung (was auch die meisten vermeintlichen dressurpferde nicht sind - man muss sie nur mal lassen...) - der rest kommt von allein.
                        Zuletzt geändert von fanniemae; 06.06.2007, 17:32.
                        www.muensterland-pferde.de

                        Kommentar

                        • Robin
                          • 24.12.2004
                          • 1819

                          #13
                          Ja, das ist wohl richtig. Doch die Trakis züchten über Jahrzehnte mit dem meisten Vollblutanteil, den man braucht, um genügend Kampfgeist und Härte für diesen Sport zu haben. Klar kann man über A mit jedem WB reiten, was brav mitmacht, aber wenn es an L und höher geht und dann noch in hügeligen und bergigen Gelände, zun sich die blutleeren pferde doch recht schwer in der Zeit zu bleiben.
                          Und warum dann nicht gleich nach einem Pferd schauen, welches aus Linien stammt, die schon gute Buschpferde hervorgebracht haben.
                          Nicht umsonst reden die Trakis auf dem Bundeschampionat und in vielen anderen namhaften Buschturnieren ein großes Wörtchen mit, wenn es um die Schleifenverteilung geht.

                          Kommentar

                          • darya
                            • 20.02.2005
                            • 3261

                            #14
                            Das hieße ja, dass ein VS Pferd für den Amateur ein zufälliges Nebenprodukt der spezialisierten Dressurpferde- bzw. Springpferdezucht ist .
                            Zuletzt geändert von darya; 07.11.2015, 08:07.

                            Kommentar


                            • #15
                              @ darya, eben, warum soll ein VS-Pferd weniger kosten als ein Dressur- oder Springpferd der gleichen Qualität ?
                              DAs tut es aber bislang hier in Deutschland noch. Obgleich die neue Form der Prüfungen einem Nicht-Vollbüter eher entgehenkommt. Gefragt sind Rittigkeit, ordentliches Springvermögen, schnelle Reflexe und Galoppiervermögen. Diese Eigenschaften bekommt man (hoffentlich), wenn man gezielt Warmblut mit Vollblut anpaart.
                              Natürlich kamm man auch mit einem "normalen" Warmblüter Vielseitigkeit reiten. Jedoch i.d.R. nur im unteren E,A Bereich. Die Erfahrung hat gezeigt, daß solche Pferde in Ausnahmefällen schon bis in den internationalen Bereich vorstossen können, dabei jedoch wesentlich verschleißanfälliger sind.
                              Haflinger, Friesen, Tinker o.Ä. kommen bei einer Dressurprüfung auch nur in Ausnahmefällen in Platzierungsnähe. Dazu könnte man Sagen "Schuster bleib bei deinen Leisten"
                              LAngsam beginnt in Deutschland die gezielte Zucht von VS-Pferden. So war z.B. die Zuchtstätte Butt ein Vorreiter in dieser Sache.
                              Grundsätzlich ist es jedoch nicht einfach, qualitätvolle Pferde mit Perspektive und Potential zu finden.
                              Dabei bekommt der Züchter für solch ein Pferd auch noch wesentlich weniger Geld, als für ein Dressur- oder Springpferd der gleichen Qualität.
                              Züchter, die sich auf den Verkauf von Fohlen spezialisiert haben, decken also meist erst garnicht mit Vollblütern.
                              Ich möchte behaupten, daß das Zuchtgebiet Baden-Württemberg in SAchen Buschpferde-Zucht die Nase vorn hat. Dort wurde, auch als es noch nicht modern war mit Vollblütern wie Chinatown, Pageno, Stan-the-Man, Heraldik und jetzt Cavallieri gedeckt. So hat sich mit der Zeit auch ein interessantes Stutenpotential gebildet. So habe ich z.B. gerade einen vielversprecheden Latin Lover aus einer Stan the Man Stute gefunden. Oder z.B. eine Metteur aus einer Vollblut Mutter. Also es gibt schon einige hier. Das muss sich nur noch rumsprechen.

                              Kommentar

                              • darya
                                • 20.02.2005
                                • 3261

                                #16
                                Ich sehe das ähnlich wie Caspar.
                                Wenn ich Dressur reiten möchte dann kann ich das zwar auch mit einem Haflinger (nur ein Beispiel) tun, doch wenn ich Erfolg haben möchte kaufe ich mir ein gut gezogenes, elegantes Dressurpferd (auch wenn ich eben über A oder L nicht hinauskomme).
                                Das ist bei Springpferden doch dasselbe und so sollte es eben auch bei Vielseitigkeitspferden sein. Ich persönlich kenne einige Warmblüter, die ich nur dann über eine Geländestrecke reiten würde, wenn ich stark selbstmordgefährdet wäre. Dass es immer wieder Pferde geben wird, die sich als gute Allrounder herausstellen ist auch klar und dass, obwohl sie eigentlich für eine spezielle Disziplin gezüchtet wurden! Aber man kann eben nicht davon ausgehen, dass die meisten Warmblüter gute Vieseitigkeitspferde sind!!!
                                Das das Preisniveau für VS Pferde unter dem für Spring- bzw. Dressurpferde liegt hat m. E. den Grund, dass es weniger Menschen gibt, die Vielseitigleiten reiten. Aber der Sport ist im Kommen und daher wird das Preisniveau für VS Pferde m. E. auch steigen.

                                Kommentar

                                • laconya
                                  • 22.07.2006
                                  • 2848

                                  #17
                                  @Robin: ich werf jetzt mal einfach Serve Well in die Runde.Die hat ja nun recht wenig Blut

                                  Kommentar

                                  • fanniemae
                                    • 19.05.2007
                                    • 3291

                                    #18
                                    ich hab das selbe gedacht :-)
                                    bei aller euphorie der hier versammelten buschpferdezüchter und den blutfans unter uns (und ich bin selber ein bekennender solcher und leiste mir nur deshalb überhaupt eine vollblutsute in meiner zucht) sollten wir die dinge doch mal realistisch sehen:

                                    deutschland ist weltweit hochzuchtgebiet nummer eins - mengenmässig wie auch qualitativ.
                                    das liegt aber ausschliesslich und nur an der erfolgreichen spezialisierung der einzelnen zuchtgebiete seit dem krieg - u es sind spring u dressurpferde die das geld bringen, folglich sind es spring u dressurpferde auf die man sich spezialisiert.
                                    jemand sprach zuvor in diesem thema an "dann sind VSpferde ja nur ein abfallprodukt der hiesigen speziealzuchten?" - ja, dem ist so.
                                    genau wie in holst erfolgreiche dressurpferde nur ein abfallprodukt der spezialisierten springpferdezucht sind.
                                    deshalb schätzt aber niemand diese dressurpferde dort geringer ein - im gegenteil:man ist sich der qualitäten u der kreueinzüchtung von springgenen in die drszucht sehr wohl bewusst - und das ist auch gut so!

                                    dennoch machen wir aus unserem gelobten deutschen land nicht über nacht ein VS-spezialzuchtgebiet- ganz einfach weil die uhren in D anders ticken als im vgl zu den dominierenden angelsächsischen VShochburgen dieser welt, UK, Ire, USA, NZ; AUS.
                                    spezialzuchten spr u drs gibt es dort nicht.

                                    es ist daher zunächst einmal der kommerz der dagegegen steht, u solange deutsche spr u drs pferde weltweit spitzenpreise erzielen wird sich daran auch wenig ändern.
                                    und dann ist da die mentalität der deutschen (reiter) an sich.
                                    zu dem thema gibt es eine nette abhandlung hier: http://www.muensterland-pferde.de/Vi...igesreiten.htm
                                    der text stammt aus dem jahr 2002 u ist bis heute aktuell.
                                    daran wird sich in den nächsten jahren (pferdegenerationen) auch nicht viel ändern. weil man menatlitäten nicht einfach so durch einen fingerschnipp ändert.
                                    das IST einfach so.

                                    und wenn caspar herrn butt anführt als paradebeispiel der hanno zucht im hinblick auf VSspezialisierung dann hat er damit genau DAS getan:
                                    das paradebeispiel angeführt nämlich.
                                    aber eine schwalbe macht nunmal keinen sommer.

                                    dagegen spricht die erdrückende masse erfolgreicher spezialzüchter u die wird in RELATIVEN zahlen auch über die nächsten zuchtgenerationen als solche erhalten bleiben - weil eben da der kommerz zu finden ist.

                                    ich will auch den hier gen trak-züchtern weiss gott nicht ins wort reden aber der punkt ist u bleibt: RELATIV.
                                    der trak ist numal ein erschreckend kleines zuchtgebiet u wird die welt in D an sich nicht verändern - ob zehn, zwanzig oder fünfzig erfolgreiche VSpferde mit elchschaufel in D verkauft werden aufgrund ihres blutanteils u damit der ausrichtung in sachen VS spielt in der grossen u ganzen statistik leider keine rolle.

                                    insges liegt die bedeckungsquote mit direktem VBanteil in D bei unter einem prozent pro verband. eine zahl die sich durch alle verbände zieht (incl trak).
                                    lediglich hannover (mit seinem lauries) bricht da etwas nach oben aus (aus dem kopf zitiert, nagelt mich nicht fest).
                                    hannover hat aber das 7fache an stuten aufzubieten im vgl zu trak - d.h. da müssten die traks schon ihren VBeinsatz versiebenfachen um überhaupt in der statistik eine wohlwollende rolle spielen zu wollen- und bei aller liebe: das sehe ich nicht.
                                    fakt ist:
                                    in ABSOLUTEN zahlen gesprochen ist der hann verband allen anderen in absoluten zahlen weit überlegen mit seiner geringen quote an VB - und das wird sich in den nächsten jahren ganz sicher nicht ändern - eher das gegenteil ist der fall.
                                    weil rein wirtschaftlich bedingt ÄNDERUNGEN hin zum risiko (VBeinsatz IST ein risko!) sich immer nur der leisten kann der ökonomisch am gesündesten dasteht - u das sind numal die hannos.
                                    und auch daran wird sich in den nächsten jahren nicht viel ändern im RELATIVEN vgl zu anderen verbänden.

                                    das selbe gilt für den von caspar gen sicherlich wünschenswerten u erfolgreichen VBeinsatz in bawü, aber auch dort ist das rad einfach zu klein als dass es auswirkung auf das grosse ganze haben könnte u würde.

                                    zehn od zwanzig gut verkaufte (SIND sie gut verkauft i.s.v. TEUER??? caspar wird selbst am besten wissen ob er seinen o.g. vielversprechenden latin lover teuer bezahlt hat) hb's in bawü machen den bock einfach nicht fett - weil dort nicht die musik spielt.

                                    und das ist jetzt völlig wertfrei u in keiner weise diskriminierend gemeint - ich bezweifle nicht die gute qualität der bawüs od traks aus VBanpaarungen - der punkt ist einfach:
                                    der MARKT wird nördlich des rheins gemacht- weil dort die musik spielt.
                                    solvente klientel vorzugsweise aus dem ausland fliegt nach hamburg, hannover oder kiel ein - selten nach stuttgart.
                                    das ist einfach so u hat absolut nichts mit der individuellen qualität der südl od trak zuchtgebiete zu tun.

                                    die öffentliche meinungsbildung (u nur darauf kommt es bei der vermarktung an) ist nördl orientiert - u öffentliche meinung ÄNDERT man nicht mal ebenso durch zehn oder zwanzig pferde.
                                    das ist das oft zitierte und viel besprochene leiden des tark verbandes ganz speziell - die pferde sind gut aber in ihrer geringen dichte noch dazu bundesweit verstreut - die kritische masse verliert sich im regionalen vergleich - inder öfftl meinungbildung als DEM deutschen sportpferd an sich eben.

                                    internationale konzerne geben millionen aus um öffentliche meinungsbildung zu beeinflussen - u selbst da dauert es jahre bis ein neues produkt sich durchgesetzt hat.
                                    ganz egal wie gut oder schlecht es ist.

                                    die öfftl meinung wird vom kommerz gemacht, der kommerz spielt in D in den spezialzuchten u das wird sich bei deren ABSOLUTEN erfolg ggüb den nischenprodukten (VSler) in den nächsten jahren nicht ändern.
                                    wohl dem der klientel an der hand hat die gezielt kommt um sich hb-produkte anzusehen - hut ab!

                                    und der nächste punkt ist (und auch das ist nicht gegen die traks gemünzt sondern in erster linie zur untermauerung der these dass es nunmal das grössenmässig dominierende zuchtgebiet am leichtesten hat sich auch in nischenprodukten durchzusetzen) - macht euch mal die mühe u konsultiert euer FN jahrbuch nach den abstammungen der pferde der erfolgreichsten VSreiter hierzulande (ostholt, dibo, etc) - unterm strich dominiert auch hier hannover.

                                    proklamieren die deshalb sie seien ein VSspezialuchtgebiet?
                                    mitnichten.
                                    aber sie vermarkten es "nebenbei" mit.
                                    und das besser als jeder andere verband.

                                    ich will jetzt gar nicht den unschönen begriff "abfallprodukt" in den mund nehmen aber der punkt ist: hannover kann sich RELATIV zu den anderen deutlich mehr risiko (VBeinsatz) leisten - und TUT es auch.
                                    und spätestens wenn holstein (mit etwa 3tsd stuten nur die häfte von hannnover aber noch deutlich grösser als trak od bawü) DEN VB hengst für sich gefunden hat (den lauries in holst, den zweiten ladykiller sozusagen) wird es auch dort ruck zuck DIE begehrten VSpferde en mass geben - "abfallprodukte" wenn ihr so wollt, und abfall ist wertvoll.
                                    denn hannover hat seine VBquote einzig u allein einem einzigen ausgewiesen dressurblüter zu verdanken u dominiert dennoch die statistiken auch die VSler. holst dagegen ist ein spr-spezialgebiet u wenn dort einmal der Vblüter des zweiten jahrtausends schlechthin gefunden ist wird es dort sicherlich VSler HAGELN - und das hat nichts, aber auch GAR nichts mit geringschätzung v bluteinsatz oder VSlern an sich zu tun - lediglich das verständis um das funktionieren des zuchtgebietes deutschland an sich u mit ihm die funtkionaltität seiner einzelnen verbände.
                                    Zuletzt geändert von fanniemae; 08.06.2007, 21:36.
                                    www.muensterland-pferde.de

                                    Kommentar

                                    • Robin
                                      • 24.12.2004
                                      • 1819

                                      #19
                                      @fanniemae
                                      Da hast Du einen sehr guten Beitrag abgegeben. Vom Grundsatz her gebe ich Dir Recht.
                                      Das Thema war: Wo findet ihr eure VS Pferde.
                                      Ich habe es so wiedergegeben, wie es bei mir war und nicht wie es vielleicht potenzielle Käufer aus dem Ausland tun werden. Das Deutschland nie ein Hochzuchtgebiet der VS Pferde wird, ist sicher allen klar. Der VS Sport hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren.Vor allem im ländlichen Bereich. Auch da suchen viele schon gezielter nach VS Pferden.
                                      Ich studiere auf den VS Turnieren in den Pausen immer gerne die Programmhefte, speziell die Abstammungen der teilnehmenden Pferde.Es überrascht mich doch immer wieder, wieviele Pferde auftauchen, die offensichtlich gezielt als VS Pferde gezüchtet wurden. Am meisten eben bei den Trakis. Ich gebe zu, meine Pausenstudien haben nichts mit den bundesweiten Erfahrungen zu tun und spiegelt schon gar nicht das wieder,was sich an der Weltspitze abspielt. Es sind nur meine ganz persönlichen Eindrücke aus den Zuchtgebieten NRW. Und mein Beitrag ist auch nur meine ganz persönliche Erfahrung, wie es sich bei mir abgespielt hat.
                                      Ich reite und ritt in den 25 Jahren meiner VS Karriere nie im internationalen Bereich, habe aber schon etliche Pferde in diesen Sport gebracht. Die meisten davon waren eben Trakis und Vollblüter. Und meine größten Erfolge hatte ich eben auch mit diesen Rassen.

                                      Kommentar

                                      • Llewelyn
                                        • 10.11.2001
                                        • 999

                                        #20
                                        Zitat von caspar Beitrag anzeigen
                                        LAngsam beginnt in Deutschland die gezielte Zucht von VS-Pferden. So war z.B. die Zuchtstätte Butt ein Vorreiter in dieser Sache.
                                        Gerade Butt widerspräche der These der gezielten VS-Zucht im Rahmen der WB-Zucht.

                                        Friedrich Butt aus Bülkau hat hannoversche Halbblüter gezüchtet. Das ist eine innerhalb des hannoverschen Stutbuchs tolerierte Nische, die schon seit Generationen ausschließlich Vollblüter benutzt (aus logistischen, organisatorischen und finanziellen Gründen nicht aus der klassischen xx-Szene). Die sind in idR in der Landeszucht tätig oder in der Halbblutrennszene und wurden für eben diesen Zweck gezüchtet: schnell rennen. Im Prinzip werden damit die Ursprünge der klassischen (englischen) VB-Zucht kopiert, deren Anfänge ähnlich verliefen.

                                        Beide Stutenfamilien Butts, die der Alte Liebe und die der Liana weisen seit Generationen ausschließlich Blüter auf, die in der besagten Hb-Zucht bzw. der hannoverschen Landeszucht aktiv waren. Die jüngsten Repräsentanten dürften mittlerweile einen über 90%igen xx-Anteil aufweisen, resultierend aus einer seit sechs Generationen konsequenten VB-Benutzung.

                                        Daraus lässt sich konzedieren, dass man gezielte und erfoglreiche VS-Zucht nur mit einem derart hohen Blutanteil betreiben kann (der Erfolg gab dem Mann Recht), so dass man sich nicht mehr in der WB-Szene, sondern in der VB-Szene bewegt. Somit ist eine gezielte VS-Zucht als WB-Züchter ein Unding. Denn ich müsste (in meinem Falle im Blut stehenden Pferde) wesentlich umzüchten Richtung xx. Dann kann man sich auch gleich xx in den Stall stellen. Oder weiterhin dem Zufallsprinzip vertrauen. Das funktioniert in D und Hann. und bei den Trak. leidlich. Und in den VS-Nationen wie GB, Ire, Down Under sehr gut, allerdings weil dort große Massen nach diesem Prinzip rekrutiert werden und das Formen der Cracks andere Bahnen nimmt als in der hierzulande üblichen reiterlichen Tradition.

                                        Fazit: Gezielte VS-Pferd mit WB (im Sinne von nicht-xx) Pferden für den gehobenen Sport: Nein.

                                        Für den Amateursport kann ich auch jedes x-beliebige WB nehmen, dort erübrigt sich eine gezielte Zucht daher.


                                        PS: @Sabine: Du hast im WZ-Forum nach Concinales gefragt. Der dort erwähnte Colon ist in der hannoverschen HB-Zucht derzeit einer der erfolgreichsten Vererber.
                                        Und vergessen Sie die Pferde nicht!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von HannoveranerFan, 29.08.2012, 11:41
                                        5 Antworten
                                        1.160 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Fife, 12.01.2024, 08:25
                                        14 Antworten
                                        448 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag chamacoco
                                        von chamacoco
                                         
                                        Erstellt von Fife, 26.01.2024, 16:47
                                        3 Antworten
                                        225 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Irislucia, 29.04.2018, 15:36
                                        37 Antworten
                                        3.071 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Erstellt von Filimann, 15.06.2023, 21:51
                                        0 Antworten
                                        236 Hits
                                        5 Likes
                                        Letzter Beitrag Filimann
                                        von Filimann
                                         
                                        Lädt...
                                        X