ich würde schultervor/-herein bei schlangenlinien auch zunächst einmal weglassen. da bei dieser übung das pferd korrekt gestellt und gebogen ist (oder sein sollte), ist es zunächst unlogisch, wenn man den erstn bogen der schlangenlinie reitet, danach im schultervor/-herein weiter, denn vor dem nächsten bogen der schlangenlinie muss das pferd sich ja genau in die andere richtung biegen, und das ziemlich schnell. deshalb würde ich diese übung aus der ecke(event. mit einer vorhergehenden volte in der ecke) die lange seite entlang machen.
noch eine idee: zuerstan der langen seite die erste hälfte schenkelweichen, also bei C bzw. A mit 45° auf die lange seite zureiten, dann also mit kopf zur bande schenkelweichen bis B bzw. E. direkt im anschluss eine viertelvolte reiten, dann ist das pferd durch diese volte gebogen. und dann eben im schultervor/-herein die lange seite zu ende reiten, und vor allem auch noch korrekt gebogen und gestellt durch die ecke reiten lassen. du kannst vielleicht generell noch einmal erwähnen, dass das pferd in jeder ecke eine viertelvolte gehen soll, also auch hier schon auf stellung und vor allem biegung geachtet wird.
noch eine idee: zuerstan der langen seite die erste hälfte schenkelweichen, also bei C bzw. A mit 45° auf die lange seite zureiten, dann also mit kopf zur bande schenkelweichen bis B bzw. E. direkt im anschluss eine viertelvolte reiten, dann ist das pferd durch diese volte gebogen. und dann eben im schultervor/-herein die lange seite zu ende reiten, und vor allem auch noch korrekt gebogen und gestellt durch die ecke reiten lassen. du kannst vielleicht generell noch einmal erwähnen, dass das pferd in jeder ecke eine viertelvolte gehen soll, also auch hier schon auf stellung und vor allem biegung geachtet wird.
Kommentar