Training junger Pferde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KatschMD
    • 05.02.2009
    • 91

    Training junger Pferde

    Hallo!

    Ich habe eine 4 jährige Stute, Dressurpferd. Arbeite sie zusammen mit einer guten Trainerin. Würde mir aber hier gerne ein paar Tipps holen (allgemeiner Natur). Wie oft reitet ihr junge Pferde die Woche? (auch ausreiten, etc). Was für Abläufe empfiehlt ihr für die Woche?? Wie schaff ich es schonend und langsam eine gute Kondition und Muskeln aufzubauen? Ich hab auch schon gehört es soll gesund sein ein junges Pferd zweimal am Tag zu arbeiten? Ist das wirklich gut?

    Freue mich über Rückmeldungen!
  • Fine2000
    • 21.12.2006
    • 551

    #2
    Kommt immer sehr aufs Pferd an.
    Vor 2 Jahren hatte ich einen 4-jährigen, der war so cool und artig, den konnte man 3 Tage nicht reiten, dann wieder draufklettern und weitermachen. Der hab ich ca. 3x die Woche geritten, viel auf der Rennbahn oder im Gelände.

    Mein eigener ist leider sehr ängstlich und unsicher, da hab ich am Anfang jeden Tag zumindest kurz draufgesessen, z.B. nach dem Longieren noch Schritt geritten oder den Weg vom Stall zur Wiese geritten (200m).
    Wenn ich eine längere Pause gemacht habe, war er schon beim Aufsteigen sehr ängstlich und an Schrittreiten war kaum zu denken. Wenn mehr Routine drin war, ging es viel besser.

    Jetzt ist er 5 und ich arbeite ca. 5x die Woche, davon 3x auch dressurmäßige Arbeit auf dem Platz. Das ist bei meinem wichtig, da er Probleme mit den Kniebändern hat und daher in dem Bereich Muskulatur aufgebaut werden muss.
    1x longiere ich (der Knie wegen allerdings nicht auf einem kleinen Kreis, sondern über den ganzen Platz, schön locker ausgebunden, damit er schön vorwärts-abwärts gehen kann) und 1x reite ich auf der Rennbahn Trab und Galopp im leichten Sitz.
    Natürlich kommt er jeden Tag auf die Wiese und nach dem Reiten noch ins Paddock zum Entspannen und Wälzen.

    Meiner soll auch mal Dressurpferd werden, aber trotzdem legt meine Reitlehrerin sehr viel Wert darauf, ihn erstmal nur ganz "vorsichtig" zu reiten. Er ist kein Typ Pferd, den man in den Hintern treten muss, um ein paar spektakuläre Tritte zu kriegen, der hat von ganz alleine Zug und Schub und viel Bergauf, vielleicht sogar zu viel für seine eigene Kraft.
    Deswegen nur Basisarbeit, nur ganz vorsichtiges Zulegen, nur lockeres Vorwärts-Galoppieren, keine engen Wendungen...

    Kommentar

    • monti
      • 13.10.2003
      • 11758

      #3
      es ist - wie Fine schon sagte - von Pferd zu Pferd sehr unterschiedlich...

      ich würde bei einem 4jährigen nicht an zwei Tagen hintereinander Dressurarbeit machen....longieren, Freispringen, mit ruhigem Pferd ins Gelände - und nicht mehr als zwei- bis dreimal die Woche Dressurarbeit....

      bei Pferden, die sehr an der Herde kleben und/oder ängstlich sind, kann man auch morgens um die 4 Ecken führen oder Schritt über Cavaletties....und dann abends reiten....
      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

      Kommentar

      • Hard
        • 19.04.2005
        • 690

        #4
        Hallo,
        haben meinen Jungen mit gut 3 1/2 angefangen. Dann bis gute 4 immer so einmal die Woche Halle und 1 mal Gelände, sonst "nur" Koppel (war über Sommer 24 Stunden und im Winter den ganzen Tag) oder als Handpferd mit ins Gelände. Dann ab guten 4 habe ich angefangen (fast) jeden Tag was zu machen. Aber nie mehr als 2 mal Dressurarbeit (heisst für mich Grundgangarten und Übergänge und für den Schenkelgehorsam ein bisschen übertreten). Viel als Handpferd oder geritten mit ins Gelände. Hier hab ich auch sehr schnell von der Zeit erhöht. Bin bis 4 nie länger als 30 Minuten Halle und max 1 Stunde (gegen fast 4) ins Gelände. Dann so ab 4 hab ich es zügig im Gelände erhöht und da geht er auch mal 2 Stunden mit raus. Halle bin ich immer noch nicht viel weiter, will ich aber auch gar nicht. Da sitzte ich in der zwischenzeit mal die ein oder andere Runde aus aber mehr ist nicht dazu gekommen. Er brauch auch immer noch ein bisschen, bis er den Hals fallen läßt. Oft mach ich nur so lange, bis er ein paar Runden "gut" läuft und dan geh ich noch ins Gelände. da auch allein und in allen Gangarten seit er etwa 4 ist.

        Kommentar

        • wolle
          • 30.05.2007
          • 384

          #5
          Habe eine 5 jährige Stute.
          Die arbeite ich nicht mehr als 2, 3 Mal die Woche wirklich dressurmässig.
          Ansonsten reite ich sie nur ein wenig locker, mache Cavalettiarbeit oder hänge sie an die Longe. 1 Mal die Woche machen wir "Babyspringstunde" und ca 2 Mal die Woche hat sie frei.
          Mehr braucht sie auch nicht zu arbeiten. Bei ihr ist es wichtig immer wieder Basisarbeit zu machen und sie viel V/A über den Rücken zu arbeiten. Lektionen fallen ihr eh zu, die muss man da nicht grossartig "eintrichtern"
          Bei ihr muss man allerdings aufpassen, wenn man ein paar Tage am Stück nicht reitet. Sie hat dann ein wenig Sattelzwang und ist da sehr empfindlich, daher vermeide ich das.
          Nur Ausreitmöglichkeiten haben wir am Stall nicht, das ist unheimlich schade

          Kommentar

          • sahen
            • 11.10.2005
            • 1045

            #6
            Meine 5j. geht 2-3 mal wöchentlich auch dressurmäßig, einmal Springgymnastik, einmal lockeres Stagentraining (oder was mit Pylonen, im Springsattel) und sonst ausreietn. Ab und an mal Doppellonge.

            Wichtig ist es gar nicht so sehr, wie oft und was man macht, sondern dass man auch innerhalb der Reiteinheit immer wieder Pausen einbaut, die Pferde nachdenken lässt und ihnen Rückmeldungen gibt, wenn sie gut sind.

            Motivation, Abwechslung und vernünftige Haltungsbedingungen, mehr muss nciht sein, um ein leistungsfähiges und -bereites Pferd zu bekommen.
            www.lohmann-hannoveraner.de

            Kommentar

            • Oppenheim
              • 27.01.2003
              • 3239

              #7
              Ich habe derzeit einen 5-jährigen in Beritt, der vor 3 1/2 Monaten zu mir kam. Er war eingeritten. Anfangs hab ich ihn nur aller 2 Tage geritten. Wir sind von Anfang an sofort ins Gelände, weil er so brav war. Gelände ist meiner Ansicht nach mit jungen Pferden am Wichtigsten und das in allen GGA.
              Nun ist es so, daß er 2 - 3 x pro Woche dressurmäßig gearbeitet wird, Stangenarbeit beziehe ich auch mal mit ein und den Rest geht er ins Gelände. 1 - 2 Tage in der Woche hat er Pause.
              Und etwas unregelmäßig bekommt er auch mal Longe und Freispringen.
              Ich gehe mit ihm im Übrigen schon allein ins Gelände in allen GGA, damit haben wir überhaupt keine Probleme.
              Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

              Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

              Kommentar

              • Cara67
                • 07.04.2008
                • 2482

                #8
                Das wöchentliche Arbeitspensum so abwechslungsreich wie möglich gestalten.

                1xLonge (max 30 min mit Schritt), 1xWald/Gelände,2x Dressur, 1xCavalettis/Trabstangen.

                Da bist Du schon bei 4-5 mal die Woche arbeiten. Das meine ich reicht völlig aus für einen 4-jährigen.

                Wichtig ist einfach, daß Du das Pferd genau beobachtest. Was macht ihr Spaß? Wie lange reichen Kraft o. Konzentration? Fordern/Fördern aber nicht überfordern.

                Unterstützend würde ich ihr auch mal eine Dose Myoplast spendieren.

                Kommentar

                • Kat
                  • 12.05.2004
                  • 3536

                  #9
                  Ich hab mal gehört, man solle so oft pro Woche reiten, wie das Pferd alt ist.
                  Also einen 3j. nicht mehr als 3x pro Woche unterm Sattel arbeiten, einen 4j. 4x, 5j. dann 5x.
                  Ab 6j. sinds dann ja auch keine Remonten mehr und sollten soweit muskulär entwickelt sein, dass fast tägliches reiten (ich meine aber nicht im Viereck arbeiten, sondern wirklich nur die Reitzeit insgesamt) keine Probleme bereiten sollte. Aber auch da bin ich eigentlich nach 2-3 Tagen für ne Pause

                  Kennt ihr diese Theorie mit dem Alter und der Reitzeit? Orientiert ihr euch daran, oder geht ihr das indivuelller an?
                  Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                  Kommentar

                  • KatschMD
                    • 05.02.2009
                    • 91

                    #10
                    Danke für die Antworten. Ja Myoplast kriegt sie und ich geh auch gerne mit ihr ins Gelände und sie ist da auch wirklich ein Schatz!!! macht das ganz von alleine. Ich denke ich mach das eh so in der Art wie ihr alle schreibt... theoretisch würde ich ganz gerne noch eine DPA für 4 jährige heuer mit ihr gehen, einfach, dass sie das einmal locker gesehen hat, aber ich weiß nicht ob ich sie ausbildungsmäßig noch so weit bekomme, sie ist noch ziemlich am Beginn, die kleine Maus

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #11
                      @Kat
                      nein kenne ich nicht - würde ich auch nicht so machen....jedes Pferd muss beobachtet werden - Wachstumsschübe bei Wallachen berücksichtigen - Nervenkostüm, Bewegungsdrang usw...
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • KatschMD
                        • 05.02.2009
                        • 91

                        #12
                        Ich finde es sehr schwer zu erkennen, wann die jungen Pferde grad wieder mal wachsen......gibts da einen Tipp?

                        Kommentar

                        • monti
                          • 13.10.2003
                          • 11758

                          #13
                          wenn sie ohne Grund abnehmen - bei gleicher Arbeit und gleichem Futter.....wenn der Schritt kürzer wird - wenn sie im Galopp auf einmal dauernd in den Kreuzgalopp fallen....wenn sie auf einmal tollpatschiger werden und zu stolpern anfangen....
                          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                          Kommentar

                          • kyrabelle
                            • 05.07.2004
                            • 689

                            #14
                            Habe auch einen 5-jährigen, der wächst und wächst. Mittlerweile ist er nicht mehr überbaut und kriegt nun auch die Füße aus dem Sand....war letztes Jahr ne echte Katastrophe. Mit ihm bin ich bestimmt 2-3 x /Woche im Gelände, 1 x Longe und 1-2 mal Dressurarbeit auf dem Platz unter Einbeziehung von Cavalettis, Stangen oder Kegel, die ein Westernreiter immer gerne stehen lässt. Es gibt Zeiten, da läuft er ganz phantastisch in allen 3 GGA, biegt sich, ist fein an der Hand, dann wieder mag er nicht galoppieren, bzw. ist das dann eher so ein Hasengehoppel oder "naggelt" ein wenig am Gebiss. Gesundheitlich ist alles ok, das sind dann die Indizien für einen Wachstumsschub. Die 1,80 m schaffen wir sicherlich noch dieses Jahr. Dementsprechend vorsichtig bin ich mit ihm und pfeife auf den Galopp bzw. lasse ihn nur an der Longe galoppieren....und da auch auf der ganzen 75 m-Bahn. Und reite wieder vermehrt ins Gelände. Er steht mit meinem Senior (der ist aber immer noch für einen herzhaften Galopp über die Koppel zu haben) ganzjährig im Offenstall mit großer Weide dabei, kann also rein und raus, wie er möchte. An Zusatzfutter gibts außer Mineralfutter zu Heu und Hafer gar nichts. Muss sagen, er schaut auch ganz gut aus, letzte Woche wurde mir gesagt, dass er inzwischen ein "richtiges Pferd" geworden sei.

                            Kommentar

                            • Cara67
                              • 07.04.2008
                              • 2482

                              #15
                              @ Katsch: es muß ja nicht Dressurpferde A sein, daß kann sie doch nächstes Jahr auch noch gehen, und da mußt Du dann ausbildungsmäßig auch nichts überstürzen.

                              Gibts denn bei Euch keine Reitpferdeprüfungen, die Du reiten kannst. Das finde ich für 4-jährige völlig ausreichend. Wenn die im 60 m Viereck stattfinden, ist das anstrengend genug für die Pferde, so lange in "Aufrichtung" zu gehen, daß man auch Tritte verlängern zeigen kann..

                              Kommentar

                              • KatschMD
                                • 05.02.2009
                                • 91

                                #16
                                Reitpferde A gibts eigentlich kaum, aber mit den jungen gehen alle Dressurpferde A. Das sind icht die normalen A Bewerbe sondern extra für junge Pferde ausgeschrieben. Da gibts auch eine Abteilung nur für 4 jährige. Aber ich mach mir da jetzt auch keinen Stress, wenns geht gehts und sonst eben nächstes jahr oder im Winter in der Halle mal

                                Kommentar

                                • Britta-Lotta
                                  • 19.11.2008
                                  • 3238

                                  #17
                                  Sehr schön!

                                  Kommentar

                                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                  Einklappen

                                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                  Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                  26 Antworten
                                  3.106 Hits
                                  3 Likes
                                  Letzter Beitrag Fair Lady
                                  von Fair Lady
                                   
                                  Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                  6 Antworten
                                  600 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Carley
                                  von Carley
                                   
                                  Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                  113 Antworten
                                  3.443 Hits
                                  1 Likes
                                  Letzter Beitrag Rübchen
                                  von Rübchen
                                   
                                  Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                  17 Antworten
                                  592 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Ramzes
                                  von Ramzes
                                   
                                  Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                  3 Antworten
                                  617 Hits
                                  0 Likes
                                  Letzter Beitrag Greta
                                  von Greta
                                   
                                  Lädt...
                                  X