Junges Pferd schmiedet - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anscha81
    • 10.06.2008
    • 170

    Junges Pferd schmiedet - Erfahrungen

    Hallo, ich habe ein 4 Jähriges Pferd. Wurde 3 Jährig angeritten bevor ich es gekauft habe. Über die Wintermonate hatte er Pause.

    Jetzt wird er wieder geritten. Und es fällt auf, dass er sehr oft „schmiedet“ imTrab. Hat jemand damit Erfahrung? Wird das durch die weitere (vorausgesetzt, dass sie korrekt ist) Ausbildung besser? Grundsätzlich ist er kein Vorhandpferd. Geht auch beim reiten nicht wirklich auf der Vorhand. Hat keinen tief angesetzten Hals, ist auch kein „Quadratpferd“. Bisher habe ich gelesen, dass es häufig bei Pferden mit diesen „Mankos“ vorkommen kann. Und dass man sie auf die Hinterhand reiten muss und es mit zunehmender Ausbildung besser wird. Ich kenne auch ein anderes Pferd, das das macht. Aber das ist auch vorhandlastig. Der Junge von mir ist das absolut nicht. Daher wundert es mich. Natürlich muss er noch lernen, den Rücken mehr auf zu machen und das Gewicht mehr auf die Hinterhand zu bringen. Er ist ja erst am Anfang seiner Ausbildung und macht immer wieder mal „Wachstumsschübe“. Aber trotz allem kommt er nicht auf der Vorhand daher. Hat jemand Erfahrung damit, wie sich das bei einem jungen Pferd entwickelt hat? Ist das wirklich einfach eine Ausbildungssache? Wird das immer sein Schwachpunkt bleiben?

    Was mir noch aufgefallen ist, dass er minimalst vorbiegig dasteht. Es ist wirklich nur mini mini mal. Der Tierarzt hat es bei der Ankaufsuntersuchung auch nicht bemängelt. Könnte da ein Zusammenhang mit dem Schmieden bestehen?

    Momentan ist er barhuf. Er hat es auch schon als 3 Jähriger gemacht. Man hört es manchmal auch, wenn er frei läuft. Also nicht nur unterm Sattel. Aber unterm Sattel macht er es häufiger.
  • Ponyfee
    • 13.03.2005
    • 54

    #2
    Was bedeutet „schmieden“?
    Ich kenne den Ausdruck in dem Zusammenhang nicht

    Kommentar

    • samira127
      • 20.07.2005
      • 2670

      #3
      ich vermute mal du meinst mit dem begriff das anschlagen der hinterhufe an den vorderhufen. ich kenne das von meinem wallach sehr gut. er ist auch ein rechteckpferd, kann schon mal etwas vorhandlastig werden aber er schiebt unheimlich mit den hinterbeinen unter den körper und daher kommt es bei ihm sehr oft vor wenn er vorne nicht schnell genug wegkommt. ohne eisen haben wir das problem weniger (allerdings wird er dann auch in sehr kurzen intervallen bearbeitet) und mit eisen kommt das wieder wenn er zum ende des intervalls kommt oder wenn der beschlag nicht passt. bei ihm ist es definitv mit der ausbildung besser geworden. je mehr er sich hinten trägt um so weniger schlägt er vorne an. beim warmreiten wenn ich ihn etwas länger lasse und ihn ohne großen aufwand locker "joggen" lasse dann klappert es sehr oft. nehme ich ihn dann auf ist es sofort weg. im gelände kommt es auch tendenziell öfters vor. also ne gewisse vorhandlastigkeit verstärkt das ganze dfinitv. aber am allerwichtigsten ist die hufbearbeitung. bei den meisten ferden wo ich das anschlagen höre stimmt bei den hufen etwas nicht bzw die kombi aus hufstellung, ausbildungsstand und wachstum/körperform ist nicht ideal abgestimmt. was man aber nicht sagen kann ist das diese pferde sich die eisen öfters abtreten oder häufiger in die ballen latschen. das anschlagen ist oft im zehenbereich und nicht im hinteren hufbereich.

      Kommentar

      • Anscha81
        • 10.06.2008
        • 170

        #4
        @Samira: ja, genau. Das meine ich. Im Internet steht, dass man das schmieden nennt. Weil eben der Schmied fällig ist...


        Kommentar

        • Fife
          • 06.02.2009
          • 4401

          #5
          Tipps
          -weniger forciertes reiten im Trabe,
          - warten bis sich die Tragfähigkeit in HH und Rücken verbessert.
          - einhergehend wird sich die Anlehnnug verbessern / ziehen am Zügel nutzt nix

          Kommentar

          • Neuzüchter
            • 09.04.2003
            • 2159

            #6
            Mein großer hatte das erst mit zehn. Beim Distanzritttraining. Atmen hat geholfen. Losgelassenheit.
            Auch Freizeitpferde sin Profis!

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
            26 Antworten
            3.125 Hits
            3 Likes
            Letzter Beitrag Fair Lady
            von Fair Lady
             
            Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
            6 Antworten
            608 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Carley
            von Carley
             
            Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
            113 Antworten
            3.449 Hits
            1 Likes
            Letzter Beitrag Rübchen
            von Rübchen
             
            Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
            17 Antworten
            598 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
            3 Antworten
            636 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Greta
            von Greta
             
            Lädt...
            X