Phillipe Karl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sensation-Dream
    • 07.12.2016
    • 53

    Phillipe Karl

    Wer von euch hat schonmal was von ihn gehört und seine beiden Theorievorträge "Versammlung- Wunsch und Wirklichkeit" und "Die Rolle der Vorhand gesehen?
    Wie fandet ihr die und was konntet ihr für euch daraus mitnehmen für das tägliche Training?

    Ich bilde mir ja ein bis Dato, ganz Pferde freundlich und mit umsicht zu reiten/ auszubilden.
    Ich muss dazu sagen , ich komme eigentlich aus dem Western Reitsport und bin vor ein paar Jahren durch mein 9 jährigen Hanno Wallach umgestiegen. Für mich war der Dressursport aber immer etwas "zuwider". Klar gibt es solche und solche Reiter, meist habe ich aber die gesehen, "vorne halten , hinten drauf und Kopf an der senkrechten fest tackern".
    Deswegen bin ich auch immer bei der Mentalität des Western reitens geblieben. Ich habe viele Reitlehrer durch, bevor ich eine gefunden habe, die nicht nach Schema F vorgeht, sondern mich und mein Pferd als Individuum sieht. Sie nimmt mich/ mein Pferd und unsere Baustellen ernst und bietet uns verschiedene Möglichkeiten ein Problem zu lösen.

    Was bei mir immer wieder gefehlt hat, war in der Situation die richtige Lösung für das jeweilige Problem parat zu haben. Es ist nicht so , dass ich nicht eine Menge Strategien habe, jedoch konnte ich das Problem meist nicht richtig einschätzen.

    Ich habe vor ein Paar Wochen die beiden Vorträge von Phillipe Karl mir angeschaut und ich muss sagen, seitdem fühle ich mich irgendwie "erleuchtet "
    Seitdem betrachte ich meine beiden Pferde ( 4 und 9 jährig) in einen ganz anderen Blickwinkel und erkenne die Probleme klar und die daraus resultierende Lösung.

    Ich gehe mit ein ganz anderen Bild aufs Pferd und mein 9 jähriger hat seitdem nochmal 3 Schippen drauf gelegt. Er hatte schon immer eine gute Arbeitseinstellung, jetzt ist er kaum noch zu bremsen und ich komme kaum noch hinterher in dem was er anbietet
    Mein 4 jähriger (habe ich in ein anderen Beitrag beschrieben) macht seit dem auch eine richtig gute Wandlung durch, obwohl ich nicht viel anders mache , ich gehe nur mit ein anderen Bewusstsein an die Arbeit ran.

    Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder sagt, geht gar nicht. Würde mich über ein netten Austausch freuen.
  • Ratatouille
    • 05.10.2016
    • 21

    #2
    Hm. Ich habe mir damals, als die ersten DVDs von PK herauskamen, diese voller Begeisterung gekauft, weil ich bisher nur Gutes über ihn gehört hatte. Dann hab ich sie angeschaut und war einigermaßen verwirrt. Das klang in der Theorie alles ganz super, aber auf den DVDs waren ausschließlich Pferde zu sehen, die ohne Rückentätigkeit und mit rausgedrücktem Unterhals herumliefen - sehr fein und ästhetisch aufbereitet alles, aber eben nicht dem entsprechend, was ich als gutes Reiten empfinde. Wirklich schön fand ich nur die Sequenz, in der er seinen alten Lusitano "Odin" ritt, den er noch im Cadre Noir ausgebildet hatte, von dem er sich dann ja aber komplett distanziert hat. Weil man ja nicht nur was auf erste Eindrücke was geben sollte, war ich danach noch auf einem Kurs mit PK (als Zuschauer), habe mir die späteren DVDs angesehen und und und ... aber der Eindruck hat sich dadurch nur noch verfestigt: Sehr viel Selbstbeweihräucherung und Arroganz gegenüber allen anderen Reitweisen. Sehr viele Worte, die toll klingen, aber kein einziges überzeugendes Ergebnis im Sinne einer sichtbar positiven Veränderung bei seinen eigenen oder den Kurspferden. Er hat auf den Ausbildungs-DVDs zum Beispiel einen kleinen Lusitano-Schimmel mit sehr stolprigen Gängen und viel Unterhals. Im "ein Jahr später"-Video hat der noch genauso viel Unterhals und genauso wenig Gang. Zwar piaffiert er "wie´s Lottchen" und zeigt einen tollen spanischen Schritt mit mega Vorhandaktion, aber leider hatte das keinerlei Auswirkungen auf seine GGA oder seine generelle Selbsthaltung. Ebenso der kleine Hafi-Mix "Moses" im "PK gegen FN"-Video, der auf der Stelle piaffieren kann wie eine Maschine, direkt danach aber wieder komplett in sich zusammenfällt und genauso vorderlastig und rückenlos weitertrippelt wie vorher. Für mich besteht der Sinn von Lektionen immer noch darin, eine Verbesserung für das Pferd zu bewirken, indem es besser ins Gleichgewicht kommt oder seinen Körper anders einzusetzen lernt. Das schreibt sich PK auch groß auf die Fahne, aber tatsächlich sehen tut man es nie. Absolut unüberzeugend finde ich auch die neueren Videos mit dem schwarzen Warmblüter, der für meine Begriffe immer mehr an Schwung und Geschmeidigkeit verliert und immer hölzerner geht, je länger PK ihn ausbildet. Irgendwie hat das Ganze für mich etwas von "des Kaisers neuen Kleidern".

    Kommentar

    • Undine
      • 15.06.2012
      • 24

      #3
      Mir geht es sehr ähnlich wie Ratatouille, das praktische Ergebnis der durchaus wohlklingenden Theorie gefällt mir überhaupt nicht, Pferde ohne Rücken und somit ohne Verbindung von hinten nach vorne bei meiner Meinung nach falsch verstandener/umgesetzter Aufrichtung. Insgesamt wird mir zuviel Wert auf eine bestimmte Haltung gelegt (Nase vor), ohne dass diese Haltung das Ergebnis reeller Ausbildung/Arbeit durch den Körper ist (daher auch die immer wieder zu sehende deutlich ausgeprägte Unterhalsmuskulatur).
      Von einer Anhängerin der Légèreté wurde mir in einer Diskussion zu o.g. Punkten gesagt, ich hätte eben die falschen Bilder verinnerlicht und könne ein gut gerittenes Pferd nicht erkennen. Lustigerweise können wir uns in der Theorie auf viele Gemeinsamkeiten einigen, die Bilder der korrekten praktischen Umsetzung differieren aber tatsächlich grundlegend.

      Kommentar

      • Ratatouille
        • 05.10.2016
        • 21

        #4
        Ja, leider ist die Reaktion auf Nachfragen immer in dieser Richtung: "Du hast halt einfach ganz falsche Sehgewohnheiten und erkennst gar nicht, wenn ein Pferd wirklich gut geht." Öhm, doch, ich erkenne vor allem sehr gut, wenn ein Pferd nicht über den Rücken geht.

        Kommentar

        • Sensation-Dream
          • 07.12.2016
          • 53

          #5
          Ich hab mir zwar die Traingsvideos auch angeschaut, hab da allerdings auch nur ein kleinem Teil von mitnehmen können. Ich bin aber allgemein kein Freund von "nur mit meiner Reitweise geht es dem Pferd gut "

          Die Theorievorträge hatten für mich jedoch nicht den Beigeschmack. Da hat er nicht versucht das Rad neu zu erfinden. Er hat einfach viele Aussagen in das richtige Licht gerückt und das mit Hilfe der Biomechanik des Pferdes und indem er Aussagen zu Ende gedacht hat.
          Beste Beispiel war für mich, dass typische Bild der Versammlung oder das die piaffe der höchste Grad der Versammlung im Trab ist. Wenn man aber die Definition des trabes auseinander nimmt, sieht man , dass die piaffe kein Trab ist.... Also alles solch Sachen, die von vielen falsch vermittelt werden.

          Anja Beran hat auch ein Vortag über Blickschulung usw. gemacht. Der war meines Erachtens auch richtig Klasse.

          Es ist nicht so, dass ich versuche es 1 zu 1 nach zu machen. Ich für meinen Teil achte jetzt noch mit auf andere Dinge und nicht nur ob es hinten richtig läuft.
          Bei beiden Pferden von mir hab ich nämlich gemerkt, dass eine höher getragen Halsbasis, den kompletten Rücken und das Hinterbein freier macht. Ich hol den Hals aber auch nicht so hoch, dass der Unterhals gegen wirkt, weil es sonst, wie ihr ja schon beschrieben habt, den Rücken blockiert.

          Kommentar

          • Ratatouille
            • 05.10.2016
            • 21

            #6
            Es hilft aber nun mal nix, wenn man Dinge (vermeintlich) zu Ende denkt und dann aber die Praxis der Theorie nicht standhalten kann. Man kann sich halt auch besoffen und wieder nüchtern reden, ohne dass das mit der Realität was gemeinsam hat. Vor allem kann man ein Pferd nicht in biomechanische Einzelteile zerlegen und erwarten, dass das alles wie eine Maschine funktioniert. Man muss immer die Details und das Ganze im Blick behalten. Die Muskulatur, das Gangbild und die gesamthafte Entwicklung des Pferdes sind mir da im Zweifel aussagekräftiger als tolles theoretisches Gelaber. Und da sieht´s halt leider bei wirklich allen PK-Pferden, die ich bisher gesehen habe (und das waren doch einige über die Jahre) ziemlich mau aus. Das geht mir übrigens bei Anja Beran genauso, dass da meist das Gesagte und das Gezeigte in zwei verschiedenen Welten stattfinden.

            Kommentar

            • Rigoletto
              • 03.08.2014
              • 411

              #7
              Ich hab immer so das Gefühl, dass sich ganz gut Kohle machen lässt, wenn mal wieder einer meint, die Reitlehre auf "links drehen " zu müssen.

              Kommentar

              • Sensation-Dream
                • 07.12.2016
                • 53

                #8
                Ratatouille: Natürlich muss man jedes Pferd Individuelle sehen, deswegen bin ich auch kein Freund von "einen Reitlehrer " oder Leute die meinen "meins ist das einzige Reiten". Ich fahr ab und zu sogar noch zu mein alten Western Trainer, deswegen mach ich es ja nicht komplett so wie er sagt. Ich finde nur ab und zu über den Tellerrand schauen hat noch keinen geschadet und hier und da kann man sich gute Tipps weg holen.
                Hast du die Vorträge denn gesehen oder nur die Lehrvideos?

                Kommentar

                • Tante
                  • 31.07.2010
                  • 1137

                  #9
                  Zitat von Ratatouille Beitrag anzeigen
                  Die Muskulatur, das Gangbild und die gesamthafte Entwicklung des Pferdes sind mir da im Zweifel aussagekräftiger als tolles theoretisches Gelaber. Und da sieht´s halt leider bei wirklich allen PK-Pferden, die ich bisher gesehen habe (und das waren doch einige über die Jahre) ziemlich mau aus. Das geht mir übrigens bei Anja Beran genauso, dass da meist das Gesagte und das Gezeigte in zwei verschiedenen Welten stattfinden.
                  Bei dem Pferd aus unserem Stall, das regelmäßig bei Anja Beran geritten wird, bewegt sich keine einzige Muskelfaser mehr beim Reiten. Kopf - Hals - Rücken sehen immer aus wie auf einem Gemälde in jeder Phase der Bewegung gleich.

                  Kommentar

                  • Ratatouille
                    • 05.10.2016
                    • 21

                    #10
                    Ich hab wie gesagt alles Mögliche gesehen und auch einen kompletten Kurs besucht, Freitag bis Sonntag nonstop - außerdem seitdem auch noch viele Auftritte von PK selbst und/oder seinen Schülern - und leider kein einziges Pferd gesehen, das tatsächlich (im Rahmen seiner Möglichkeiten) von hinten nach vorn über den Rücken ging. Deswegen finde ich zwar, dass du grundsätzlich Recht hast und über den Tellerrand schauen wirklich immer gut ist - nur wenn kein einziges stimmiges Ergebnis zu erkennen ist, finde ich es im wahrsten Sinne des Wortes wenig zielführend, mir da Tipps zu holen. Die machen für mich nur dann Sinn, wenn der Weg des Ausbilders grundsätzlich da hinführt, wo ich hinwill. PKs Weg führt aber ganz eindeutig ganz woanders hin, deshalb sind auch seine Etappenziele für mich nicht erstrebenswert.

                    Kommentar

                    • Coletto
                      • 26.02.2015
                      • 983

                      #11
                      Sensation-Dream, auch, wenn hier mehrere kritische Eindrücke vorliegen, finde ich, dass es positiv sein kann, Anregungen, die für sich selbst und das Pferd stimmig sind, in das eigene Konzept einfließen zu lassen. Du schreibst, dass eines Deiner Pferde einen großen Motivationsschub erfahren hat. Das ist doch schon mal viel wert! Wichtig ist, denke ich, auszuprobieren und darüber zu reflektieren, egal um welche Methode es sich handelt. Dabei sollte man allerdings rechtzeitig die Bremse ziehen, wenn man merkt, dass man beginnt, sich in eine falsche Richtung zu bewegen.

                      Einigen aus unserem Stall hat die PK-Methode geholfen, zu mehr Leichtigkeit zu kommen. Wenn Du dann gleichzeitig die Knackpunkte kennst (z.B. mangelndes Schwingen über den Rücken) und darauf achtest, dieses immer wieder herzustellen, könnte ich mir vorstellen, dass Du einen passenden Weg für Dich erarbeiten kannst.
                      Manche kehren nach einiger Zeit auch wieder auf den "normalen" Weg der Ausbildungsskala zurück, lassen aber beispielsweise das heute leider oft praktizierte "Geschrubbe" über Tempo weg. Oder was auch immer.
                      (Ich reite übrigens nicht nach PK, gucke aber gern über den Tellerrand.)

                      Kommentar

                      • Sensation-Dream
                        • 07.12.2016
                        • 53

                        #12
                        @ Coletto:
                        Ich lass mich von der negativen Kritik auch nicht beirren. Es ist ja auch nicht so, dass ich jetzt NACH PK reite. Klar hat man Vorbilder, aber ich reite nicht streng nach irgendwen, weil dadurch wird man meiner Meinung nach unflexibel. Ich hab durch die Vorträge (nicht die Lehrfilme) nochmal eine ganz anderen Blick auf verschiedene Sachen bekommen.
                        Ich lasse jetzt verschiedene Sachen davon mit einfließen.
                        Mein großer ist hinten z.b sehr überbaut und hat ein steiles Hinterbein, weswegen er permanent in die Schulter läuft. Beim reiten ist es schwierig die Schulter hoch zu bekommen, dass der Schwung komplett durch geht und nicht in der Schulter stecken bleibt. Ja und was sagen dir da die meisten Reitlehrer, Treib hinten ordentlich nach, ja da treibt man sich dumm und dämlich.... und seitdem ich ihm den Impuls nach oben gebe, tritt er hinten viel freier und der Schwung geht durch. Ich muss fast gar nicht mehr treiben und er ist noch feiner wie vorher. Klar lass ich den da nicht einfach hinlatschen, greift er hinten nicht richtig, dann Treib ich auch nach....
                        Das ist jetzt nur ein kurz beschriebenes Beispiel. Deswegen reite ich ja jetzt aber nicht komplett anders oder gehe nicht nach der Skala der Ausbildung.

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                        26 Antworten
                        3.133 Hits
                        3 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                        6 Antworten
                        609 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Carley
                        von Carley
                         
                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                        113 Antworten
                        3.450 Hits
                        1 Likes
                        Letzter Beitrag Rübchen
                        von Rübchen
                         
                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                        17 Antworten
                        598 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                        3 Antworten
                        640 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Greta
                        von Greta
                         
                        Lädt...
                        X