Reitanforderungen an 3-jährige

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cara67
    • 07.04.2008
    • 2482

    Reitanforderungen an 3-jährige

    Hallo an Alle!

    Hätte mal gerne von den Jungpferdeprofis einen Rat:

    Ich habe eine dreijährige Stute, die ich vor 2 Monaten in Holstein gekauft habe, da war sie gerade 6 Wochen unterm Sattel. Ein sehr feines, aufmerksames und arbeitsfreudiges Pferdchen. Habe sie 2x probiert, hat mir sehr gelegen. Ich habe mit dem Verkäufer/Züchter vereinbart, die Stute bis zur SLP bei ihm zu lassen, weil mir die einfühlsame, geduldige und ruhige Art wirklich sehr zugesagt hat, mit der dieser Mann seine jungen Pferde zureitet.

    Stutchen hat die SLP nun erfolgreich abgelegt, und ist nun seit 14 Tagen bei mir - bisher nur auf der Koppel (ca 4 - 6 Std) täglich; und etwas Verladetraining gemacht.

    Eigentlich wollte ich sie bis August pausieren lassen, aber ich meine sie langweilt sich etwas. Sie ist sehr froh wenn man sich mit ihr beschäftigt. Also habe ich mir überlegt 1x Longieren, 1x Wald und 1x Dressur (max 30 min) die Woche zu machen, wie mit unserer anderen damals auch.

    Jetzt zur Frage; beim Ausprobieren ist mir aufgefallen, daß sie zwar in der senkrechten läuft, im Tempo aber ganz geregelt im Takt, allerdings das Gebiss nicht wirklich angefaßt hat. Wenn ich jetzt mit ihr anfange, würde ich sie gerne in Dehnungshaltung bekommen. Sie soll sich lang machen, und lernen den Hals fallen zu lassen. Habt Ihr Vorschläge, wie das am Besten zu erreichen ist?

    Geritten wurde sie mit normaler Wassertrense, und ohne Sperriemen an der Trense.

    Danke für Eure Tips!
  • monti
    • 13.10.2003
    • 11758

    #2
    ja - mit chambon longieren....und dabei gut von hinten nachtreiben.....

    kann es sein, dass deine Stute ein etwas kürzeres Pferd ist ?....diese Pferde haben einen starken Rücken und machen ein Krägelchen, weil sie gar nicht einsehen, dass sie lang und tief gehen sollen....und genau die haben es natürlich nötig....
    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

    Kommentar

    • BirgitS
      • 05.09.2006
      • 751

      #3
      Naja ganz ehrlich - ich würd mich als dreijähriges Pferd mit nur 4-6 Stunden Koppel und etwas Verladetraining auch zu Tode langweilen.
      Take the time it takes so it takes less time.

      Kommentar

      • Cara67
        • 07.04.2008
        • 2482

        #4
        @ Monti: am Rücken liegt glaube nicht, der ist normal; denke eher am Hals, daß sie dazu neigt, sich hinter dem Gebiss zu verkrümmeln.
        Sie wurde wohl auch so für die SLP vorbereitet, da siehts einfach besser aus, wenn eine Junge vermeintlich am Zügel läuft. Wohl gemerkt, sie hat sich nicht komplett eingerollt, sondern lief lediglich in der Senkrechten mit Minimalanlehnung...und beim probieren ist mir aufgefallen daß sie die Dehnung nach vorne nicht kennt.

        Dein Vorschlag mit Chambon hört sich gut an. (Ich hatte an Kappzaum gedacht). Allerdings ist die Maus noch nie mit Hilfszügel longiert worden - der Züchter hat sie lediglich mit Sattel und Trense an der Longe ein paar Runden drehen lassen bevor er sich zum Reiten draufgesetzt hat. Wie die Holsteiner Bauern das eben machen (nicht bös gemeint), zumal sie Springreiter sind.

        Also das mit dem Chambon werde ich probieren. Muß ich denn noch auf was achten? Der Karabiner der Longe doch noch nicht im Trensenring eingehakt, oder Halfter drüber?


        Birgit: kommt glaub ich aufs Pferdchen an. Meine Gedanken waren eben, die Kleine etwas zur Ruhe kommen zu lassen nach den doch intensiveren Vorbereitungen zur SLP. Und auch wegen Stallwechsel und Transport (30 h mit Zwischenstopp). Letzlich sollte sie sich ja auch erst an mich gewöhnen. Da ist doch weniger mehr oder? Zumal sie "halten" soll.

        Gruß

        Kommentar

        • monti
          • 13.10.2003
          • 11758

          #5
          du kannst ja den karabiner durch Kinnriemen und Trensenring einhängen.....bevor du mit dem chambon longierst, evtl. vorher ein bißchen ohne alles longieren, wenn sie das Longieren noch nicht so gut kennt....

          bei meinen Stuten hatte ich auch das Problem, dass ihnen schnell langweilig wurde und dann wurden sie frech.....man braucht ja nicht lange zu reiten.....und in Kombi mit Koppelgang, longieren - und - wenn sie sich ein bißchen eingewöhnt hat - zusammen mit einem älteren Pferd eine kleine Runde ins Gelände ist doch auch ok....

          ich führe die jungen Stuten auch immer um die vier Ecken, damit ich nachher keine Schwierigkeiten bekomme, wenn ich alleine vom Stall wegreiten muss (Stuten hängen mehr an der Herde als Wallache und Hengste)...
          Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

          Kommentar

          • BirgitS
            • 05.09.2006
            • 751

            #6
            Ja - weniger Arbeit und mehr Koppel. Ich finde sie kommt zu wenig raus.

            Wenns meine wäre, würd ich sie wirklich nur auf die Koppel stellen übern Sommer, und das nicht nur stundenweise.
            Take the time it takes so it takes less time.

            Kommentar

            • Cara67
              • 07.04.2008
              • 2482

              #7
              @ Birgit: vielleicht habe ich da auch den falschen Eindruck vermittelt - die begrenzte Stundenzahl war nur, um sie langsam anzuweiden. Diese Jahr war sie nämlich, bevor sie zu mir kam, noch nicht auf der Koppel. Da unsere Weiden ziemlich satt sind, hatte ich nur etwas Sorge wegen Rehe bzw. Eiweiß. Sie hat aber keine Probleme, und ist nun sogar länger draußen.

              Nur Koppel den ganzen Sommer ist bei uns schlecht möglich, die gehen zu 4. auf eine riesengroße Wiese, die anderen sind Turnierpferde u.a. meine 6-jährige die sich noch fürs BC qualifizieren soll. Wenn ich die kleine fest draußen lassen wollte, müßte ich sie woanders hinstellen, und daß möchte ich nicht.

              Vielleicht liegt die Wahrheit doch in der Mitte: mit einem der drei anderen länger draußen zu bleiben, sie auf unserem Platz freilaufen zu lassen (machen wir später mit den älteren kontrolliert auch mal ausgebunden mit 2 Mann), dann besagte Longe, etwas Wald und etwas Dressur. So daß sie zufrieden ist, aber es nicht in wirkliche Arbeit ausartet.

              Gruß

              Kommentar

              • Cara67
                • 07.04.2008
                • 2482

                #8
                Ach Monti: noch vergessen:

                Habe mir das von Dir in einem anderen Thread empfohlene Buch "Springreiten" auch bestellt. Nur noch eine kurze Frage zum Chambon: die seitl. Führung dabei fehlt ja nun im Vergleich zu z.b. Schlaufzügeln. Da müßte man ja vielleicht einen Longierzirkel extra abstecken; aber wie siehts aus wenn man den dann mal wegläßt?

                Danke!

                Kommentar

                • Cathy
                  • 26.10.2007
                  • 336

                  #9
                  Wann ist die Stute geboren?
                  Würde ihr wie geplant eine Reitpause lassen.
                  Viel Koppel, Bodenarbeit, Spaziergänge, Freispringen, Longieren....

                  Würde auch nicht gleich ein Chambon kaufen. Fang doch erstmal an, sie mit Kappzaum unausgebunden über Stangen traben zu lassen. Dabei viele Übergänge und auch mal Tempiwechsel. Vielleicht ist sie einfach noch nicht ausbalanciert genug, um den Hals fallen zu lassen. Sie hat ja auch noch Zeit, würde noch nicht gleich Ausbinder reinschnallen.

                  Kommentar

                  • newbie
                    • 27.02.2008
                    • 2981

                    #10
                    Hmm, ich hatte meinen nun 6-jährigen 3-jährig auch angeritten, dann aber nochmal den ganzen Sommer auf Tag- und Nachtkoppel gestellt.
                    Erst im September wieder angefangen zu reiten.

                    Ich denke auch die über Stangen traben Idee ist gut.
                    So hatte meiner auch gelernt sich nur mit Halfter/Longe (aber immer am inneren Ring die Longe fest gemacht) sich zu dehnen. Kann ein paar Minuten dauern, aber bringt auf die Dauer was. Und eben auch Übergänge.

                    Mach doch auch ein wenig Bodenarbeit mit ihr, dass sie z.B. auch am Strick seitwärts geht, immer schön dir den Vorrang lässt, sie auch mal über Planen läuft, Freispringen ...

                    Und beim Reiten eben auch auf die V/A-Tendenz achten.

                    Ich longierte schon immer mit weit verschnallten Dreieckszügeln, eben auch über Stangen, Übergänge etc. Da hat meiner die V/A-Dehnung gut gelernt.
                    Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                    Kommentar

                    • Cara67
                      • 07.04.2008
                      • 2482

                      #11
                      Geboren ist sie am 14 Juni - klar, hat sie Zeit. Ich wollte sie eben nur etwas beschäftigen. 24h Koppelgang scheidet ja aus, da ich sie nicht wegstellen möchte.
                      Die Weide ist riesig für die 4 Pferde, sie hat sich auch bestens in die Gemeinschaft eingelebt und ist auch ganz froh mit den anderen.

                      Ich denke genau wie Ihr, daß sie spielerisch lernen sollte. Bei diesem Pferd muß man sowieso alles mit der Ruhe machen (Quantum x Cassini) und sich Zeit nehmen. Sobald sie verstanden hat, was sie machen soll, macht sie das auch.

                      1x wöchentlich longieren, 1x Wald (30 min), aufm Platz laufen lassen.. etwas dressurmäßig V/A, klar. Ich wiege 51 kg, da falle ich wohl nicht so ins Gewicht. Das wichtigste ist mir, daß sie Spaß hat und dabei noch etwas lernt. Überfordern würde ich sie auf keinen Fall wollen.

                      Auffällig war eben, wie froh sie ist, wenn man etwas mit ihr macht - wie z.B. Verladetraining. Sie war es ja auch seit Anfang Januar gewohnt, daß sie etwas tut. Beim Probieren war mir eben nur aufgefallen, daß die Dehnung Nachholbedarf hat.

                      Ja, ausbalanciert ist sie definitiv noch nicht, aber das schon zu erwarten wäre ja vermessen. Da bringen aber auch die Hügel unseres Waldes einiges Die natürliche Schiefe ist auch noch da, klar. Das erste Ziel bei der weiteren Ausbildung heißt für mich Dehnung. Losgelassen und im Takt läuft sie ja, so wars beim Ausprobieren, und auch vor 3 Wochen bei der SLP.

                      Übrigens hat mir der reitende Züchter auch geraten, sie erstmal nur auf die Koppel zu stellen bis Ende des Sommers.

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11758

                        #12
                        @Cara67
                        ......das stimmt.....die seitliche Führung fehlt beim Chambon.....ich trenne aber generell den Reitplatz mit einem Flatterband ab ......bei extrem schwierigen Pferden (ist aber selten) habe ich auf diesem "kleinen Quadrat" noch zusätzlich die Ecken abgerundet....

                        ......man kann aber auch einen Stab in die Erde stecken......7,5 bis 8 m Schnur daranbinden und einen Kreis in den Boden ritzen.....auf die Kreislinie legt man dann 2 Reihen kleine Strohballen....

                        ich lasse die jungen Pferden - nach dem sie kapiert haben, dass sie rund laufen sollen - den Longier-Hilfszügel selber auswählen - Halsverlängerer, Ausbinder oder Chambon..... aber meist nehmen sie das Chambon am liebsten an....einige PFerde gehen zuerst energisch nach oben dagegen.....aber wenn sie erst mal kapiert haben, dass sie mit vorgestreckter Nase den Hals fallen lassen können und es angenehmer ist, den Rücken aufzuwölben, gehen sie ganz zufrieden....

                        ....wie bei der ganzen Longiererei ist es halt wichtig, dass man mit einem Bein im Kreisbogen stehen bleibt und nicht mitläuft und gut mit der Schnur am Hinterbein des Pferdes bleibt....
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                        26 Antworten
                        3.133 Hits
                        3 Likes
                        Letzter Beitrag Fair Lady
                        von Fair Lady
                         
                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                        6 Antworten
                        610 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Carley
                        von Carley
                         
                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                        113 Antworten
                        3.450 Hits
                        1 Likes
                        Letzter Beitrag Rübchen
                        von Rübchen
                         
                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                        17 Antworten
                        598 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Ramzes
                        von Ramzes
                         
                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                        3 Antworten
                        643 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Greta
                        von Greta
                         
                        Lädt...
                        X