Hallo ihr! Hat sich ja was getan hier während meiner Abwesenheit.
@ Thais Verdi
Interessanter Beitrag, danke. Würde mich freuen wenn du mir ein paar Erfahrungen aus dem Unterricht bei PK bzw seiner Schülerin berichten kannst. Habe "Reitkunst" gelesen, fand das Buch auch sehr gut geschrieben und interessant, auch wenn es leider an einigen Stellen für eine Abrechnung mit der Vergangenheit herhalten mußte... Wäre an "Live-Erfahrungen" interessiert. Weißt du auf welche Art er die Piaffe-Passage-Übergänge bei wenig gehlustigen Pferden erarbeitet? Welchen Stellenwert hat bei ihm das Vorwärts-Abwärts in der realen täglichen Arbeit? Welche Dinge erarbeitet er bevorzugt an der Hand ?
Tut mir leid wenn BB für dich eine Sackgasse war, hoffe du hast trotzdem was aus der Zeit mitgenommen außer wie es bei dir nicht funktioniert hat.
Für mich war es der Punkt wo es nach Jahren des stecken bleibens in der Ausbildung endlich wieder weiter ging. Mein Hauptproblem war aber auch daß ich mein Pferd in keine korrekte Versammlung bekam und bis dahin nie verstanden hatte warum das so war. Nach dem ersten Lehrgang hatte ich das Problem erkannt und konnte selber weiterarbeiten. Seitdem fluppt es! Ich komme allerdings aus der Warmblut-/FN-Ecke und habe in der ganzen Zeit nie aufgehört mein Pferd V/A zu lösen und fleißig vorwärts zu reiten. Daher hatte ich nie das Problem daß er anfing sich auf der Stelle zu verhalten. Ich habe aber durch die Lehrgänge das handwerkliche Rüstzeug erhalten eine Versammlung auch mit einem wenig talentierten Pferd mit vielen gesundheitlichen Problemen zu erarbeiten. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Aber man darf sich natürlich niemals unkritisch auf einen neuen Weg begeben, dann riskiert man, sich zu verlaufen. Solange man die Dinge regelmäßig kritisch für sich reflektiert sollte man alles mal ausprobieren dürfen. Unschön finde ich, daß es in BB Dunstkreis viele frenetische unkritische Anhänger, fast hätte ich Jünger gesagt, gibt, die keinen anderen neben ihm gelten lassen. Das ist allerdings eindeutig nicht das was er anstrebt, vielmehr möchte er die Fähigkeit zum selber denken vermitteln. Die Jünger fallen dann auch häufig durch mangelndes reiterliches Geschick auf.
Grüße Yvonne
Würde mich freuen von Dir zu hören.
@ Thais Verdi
Interessanter Beitrag, danke. Würde mich freuen wenn du mir ein paar Erfahrungen aus dem Unterricht bei PK bzw seiner Schülerin berichten kannst. Habe "Reitkunst" gelesen, fand das Buch auch sehr gut geschrieben und interessant, auch wenn es leider an einigen Stellen für eine Abrechnung mit der Vergangenheit herhalten mußte... Wäre an "Live-Erfahrungen" interessiert. Weißt du auf welche Art er die Piaffe-Passage-Übergänge bei wenig gehlustigen Pferden erarbeitet? Welchen Stellenwert hat bei ihm das Vorwärts-Abwärts in der realen täglichen Arbeit? Welche Dinge erarbeitet er bevorzugt an der Hand ?
Tut mir leid wenn BB für dich eine Sackgasse war, hoffe du hast trotzdem was aus der Zeit mitgenommen außer wie es bei dir nicht funktioniert hat.
Für mich war es der Punkt wo es nach Jahren des stecken bleibens in der Ausbildung endlich wieder weiter ging. Mein Hauptproblem war aber auch daß ich mein Pferd in keine korrekte Versammlung bekam und bis dahin nie verstanden hatte warum das so war. Nach dem ersten Lehrgang hatte ich das Problem erkannt und konnte selber weiterarbeiten. Seitdem fluppt es! Ich komme allerdings aus der Warmblut-/FN-Ecke und habe in der ganzen Zeit nie aufgehört mein Pferd V/A zu lösen und fleißig vorwärts zu reiten. Daher hatte ich nie das Problem daß er anfing sich auf der Stelle zu verhalten. Ich habe aber durch die Lehrgänge das handwerkliche Rüstzeug erhalten eine Versammlung auch mit einem wenig talentierten Pferd mit vielen gesundheitlichen Problemen zu erarbeiten. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Aber man darf sich natürlich niemals unkritisch auf einen neuen Weg begeben, dann riskiert man, sich zu verlaufen. Solange man die Dinge regelmäßig kritisch für sich reflektiert sollte man alles mal ausprobieren dürfen. Unschön finde ich, daß es in BB Dunstkreis viele frenetische unkritische Anhänger, fast hätte ich Jünger gesagt, gibt, die keinen anderen neben ihm gelten lassen. Das ist allerdings eindeutig nicht das was er anstrebt, vielmehr möchte er die Fähigkeit zum selber denken vermitteln. Die Jünger fallen dann auch häufig durch mangelndes reiterliches Geschick auf.
Grüße Yvonne
Würde mich freuen von Dir zu hören.
Kommentar