Hab gerade diesen Bericht gefunden:
Haltet ihr diese Neuerung für sinnvoll? Was haltet ihr davon?
Aktuelles aus dem Verband
27. August 2007
Neu: Reitpferde- und Gewöhnungspferdeprüfung
Seminar in Kopperation mit dem Rheinischen Pferdestammbuch
Mit der neuen LPO 2008 stehen diverse Neuerungen auf dem Turnierplatz an. Veränderungen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Reitpferdeprüfungen; eine Neuerung ist die Entwicklung der so genannten Gewöhnungsprüfung, die im Juni ihre Feuertaufe in Warendorf bestand. Die Gewöhnungsprüfung ist eine Vorstufe zur Reitpferdeprüfung. Ihr Ziel ist die altersgerechte Ausbildung und schonende Heranführung der jungen Turnierpferde an den Turniersport. Beurteilt werden die Kriterien der Ausbildungsskala in der Gewöhnungsphase: Takt, innere und äußere Losgelassenheit, leichte Anlehnung in den drei Grundgangarten sowie der Gesamteindruck als Reitpferd oder Pony inklusive Charakter und Temperament. Das Bewegungspotenzial des Pferdes/Ponys fließt bei der Gewöhnungsprüfung in die Beurteilung nicht ein. Damit bietet die Gewöhnungsprüfung auch den Pferden eine Chance, die nicht mit einem überragenden Gangwerk ausgestattet, dafür aber solide ausgebildet und geritten sind. Mit der „Zertifizierung“ der Erfolge in Gewöhnungsprüfungen soll dem Besitzer eines jungen Pferdes, ähnlich wie bei der bereits seit einigen Jahren im Breitensport erfolgreich eingeführten Gelassenheitsprüfung, ein zusätzliches Vermarktungsinstrument geboten werden.
Gewöhnungsprüfung und Reitpferdeprüfung stehen im Dezember im Fokus eines speziellen Seminars an der Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland in Langenfeld. Der Pferdesportverband und das Rheinische Pferdestammbuch werden in diesem Rahmen am 10. Dezember alle Interessierten ausführlich über die Neuerungen informieren. Mit dabei sind Martin Spoo als Geschäftsführer des Rheinischen Pferdestammbuches, LRFS-Leiter und PSVR-Geschäftsführer Hanno Vreden sowie Christoph Hess als Leiter der Abteilung Ausbildung bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
Haltet ihr diese Neuerung für sinnvoll? Was haltet ihr davon?
Aktuelles aus dem Verband
27. August 2007
Neu: Reitpferde- und Gewöhnungspferdeprüfung
Seminar in Kopperation mit dem Rheinischen Pferdestammbuch
Mit der neuen LPO 2008 stehen diverse Neuerungen auf dem Turnierplatz an. Veränderungen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Reitpferdeprüfungen; eine Neuerung ist die Entwicklung der so genannten Gewöhnungsprüfung, die im Juni ihre Feuertaufe in Warendorf bestand. Die Gewöhnungsprüfung ist eine Vorstufe zur Reitpferdeprüfung. Ihr Ziel ist die altersgerechte Ausbildung und schonende Heranführung der jungen Turnierpferde an den Turniersport. Beurteilt werden die Kriterien der Ausbildungsskala in der Gewöhnungsphase: Takt, innere und äußere Losgelassenheit, leichte Anlehnung in den drei Grundgangarten sowie der Gesamteindruck als Reitpferd oder Pony inklusive Charakter und Temperament. Das Bewegungspotenzial des Pferdes/Ponys fließt bei der Gewöhnungsprüfung in die Beurteilung nicht ein. Damit bietet die Gewöhnungsprüfung auch den Pferden eine Chance, die nicht mit einem überragenden Gangwerk ausgestattet, dafür aber solide ausgebildet und geritten sind. Mit der „Zertifizierung“ der Erfolge in Gewöhnungsprüfungen soll dem Besitzer eines jungen Pferdes, ähnlich wie bei der bereits seit einigen Jahren im Breitensport erfolgreich eingeführten Gelassenheitsprüfung, ein zusätzliches Vermarktungsinstrument geboten werden.
Gewöhnungsprüfung und Reitpferdeprüfung stehen im Dezember im Fokus eines speziellen Seminars an der Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland in Langenfeld. Der Pferdesportverband und das Rheinische Pferdestammbuch werden in diesem Rahmen am 10. Dezember alle Interessierten ausführlich über die Neuerungen informieren. Mit dabei sind Martin Spoo als Geschäftsführer des Rheinischen Pferdestammbuches, LRFS-Leiter und PSVR-Geschäftsführer Hanno Vreden sowie Christoph Hess als Leiter der Abteilung Ausbildung bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
Kommentar