Gewöhnungspferdeprüfung 2008

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mango
    • 29.05.2004
    • 1986

    Gewöhnungspferdeprüfung 2008

    Hab gerade diesen Bericht gefunden:

    Haltet ihr diese Neuerung für sinnvoll? Was haltet ihr davon?


    Aktuelles aus dem Verband
    27. August 2007
    Neu: Reitpferde- und Gewöhnungspferdeprüfung

    Seminar in Kopperation mit dem Rheinischen Pferdestammbuch

    Mit der neuen LPO 2008 stehen diverse Neuerungen auf dem Turnierplatz an. Veränderungen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Reitpferdeprüfungen; eine Neuerung ist die Entwicklung der so genannten Gewöhnungsprüfung, die im Juni ihre Feuertaufe in Warendorf bestand. Die Gewöhnungsprüfung ist eine Vorstufe zur Reitpferdeprüfung. Ihr Ziel ist die altersgerechte Ausbildung und schonende Heranführung der jungen Turnierpferde an den Turniersport. Beurteilt werden die Kriterien der Ausbildungsskala in der Gewöhnungsphase: Takt, innere und äußere Losgelassenheit, leichte Anlehnung in den drei Grundgangarten sowie der Gesamteindruck als Reitpferd oder Pony inklusive Charakter und Temperament. Das Bewegungspotenzial des Pferdes/Ponys fließt bei der Gewöhnungsprüfung in die Beurteilung nicht ein. Damit bietet die Gewöhnungsprüfung auch den Pferden eine Chance, die nicht mit einem überragenden Gangwerk ausgestattet, dafür aber solide ausgebildet und geritten sind. Mit der „Zertifizierung“ der Erfolge in Gewöhnungsprüfungen soll dem Besitzer eines jungen Pferdes, ähnlich wie bei der bereits seit einigen Jahren im Breitensport erfolgreich eingeführten Gelassenheitsprüfung, ein zusätzliches Vermarktungsinstrument geboten werden.
    Gewöhnungsprüfung und Reitpferdeprüfung stehen im Dezember im Fokus eines speziellen Seminars an der Landes- Reit- und Fahrschule Rheinland in Langenfeld. Der Pferdesportverband und das Rheinische Pferdestammbuch werden in diesem Rahmen am 10. Dezember alle Interessierten ausführlich über die Neuerungen informieren. Mit dabei sind Martin Spoo als Geschäftsführer des Rheinischen Pferdestammbuches, LRFS-Leiter und PSVR-Geschäftsführer Hanno Vreden sowie Christoph Hess als Leiter der Abteilung Ausbildung bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
    Was man tief in seinem Herzen besitzt,
    kann man nicht durch den Tod verlieren.

    Joh. Wolfgang v. Goethe
  • horsm
    • 08.02.2005
    • 2561

    #2
    Naja.
    Folgende Dilemma wird man damit auch nicht lösen können:

    1. Für die Vermarktung von Turnierdressurpferden werden Erfolge in diesen Prüfungen wohl nicht viel zählen.

    2. Wie will man bei jungen Pferden eine solide Ausbildung beurteilen?
    In dem Alter (3-4 jährig) ist die Ausbildung doch noch völlig am Anfang.

    3. Jemand den viele Turniererfolge eher abschrecken, wird auch nach solchen Prüfungen nicht suchen.

    Viel besser wäre es, bei jeglichen Prüfungen solide UND altersgemäße Ausbildung zu beachten und zu beurteilen.

    Kommentar

    • Anathema
      • 06.08.2007
      • 278

      #3
      die idee an sich - prüfungen zu schaffen, die auch für "otto-normal" pferde mit einer schleife enden können - finde ich sehr schön. Ob die Umsetzung in dieser art prüfung so stattfindet, wie man es geplant hat, wird sich wohl erst mit den ersten turnieren im jahr 2008 zeigen.
      HF *26.2.07 von Damsey

      Ein Pferd ohne Reiter ist immer noch ein Pferd; ein Reiter ohne Pferd nur noch Mensch!

      Kommentar

      • hike
        • 03.12.2002
        • 6721

        #4
        Dazu sag ich nur, dass meine Bekannte eine 5jährige ganz reell ohne Spannung durch die DrpfA geschippert hat und darauf angesprochen wurde, dass sie die doch mal unter Strom setzen solle!

        LG HIke
        Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

        Kommentar

        • Robin
          • 24.12.2004
          • 1819

          #5
          Tja, das ist eben das Problem. Nur brav durchschippern, das wollen die Richter leider immer noch nicht sehen. Die frühere Materialprüfung sollte ja auch anders werden. Was ist draus geworden? Nichts anderes als vorher.

          Kommentar

          • hike
            • 03.12.2002
            • 6721

            #6
            Das war nicht nur brav sondern wirklich okay! War kein MT aber der ist ja auch nicht verlangt! lediglich Tritte verlängern!

            LG Hike
            Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

            Kommentar

            • monelein
              PREMIUM-Mitglied
              • 30.08.2006
              • 1065

              #7
              hi

              ich finde die sollten den Tuniersport generell erst für 4-jährige beginnen lassen....

              lg

              Kommentar

              • Christine
                • 07.11.2001
                • 30

                #8
                Kann mich "horsmän" nur anschließen: Eigentlich sollte doch auch in "normalen" Reitpferdeprüfungen auf die Rittigkeit und altersgemäßen Ausbildungsstand geachtet werden.
                Das Problem ist halt, dass mache Richter den Unterschied zwischen verspannten, festgehaltenen "Stramplern" und locker durch den Körper schwingenden Bewegungen nicht erkennen.
                Aber was die neue Prüfung daran ändern soll, wird sich mir nicht erschließen.

                Kommentar

                • Furioso-Fan
                  • 12.08.2004
                  • 10945

                  #9
                  Mit der neuen Prüfung denke ich sollen alldiejenigen zurückgewonnen werden, die angesichts des Status Quo schlicht uneinfach keine Lust mehr auf diese Sorte Jungpferdeprüfungen haben: Konkurrenz mit Halb- und Vollprofis an einem zumeist Wochentag, bei dem sie genau wissen, daß sie häufig genug mit einem altersgemäßen Pferd nur Staffage und Nenngeldfutter sind.
                  Ich bin sehr gespannt auf die neuen Prüfungen und wenn sie so umgesetzt werden wie angekündigt, freue ich mich sehr, ab nächstes Jahr dann auch mit den Jungpferden starten zu können.

                  Kommentar

                  • Donatelli
                    • 24.06.2004
                    • 1101

                    #10
                    Sicherlich ein guter Ansatz, dem Amateur mit seinem durchschnittlichen Pferd auch mal eine Schleife zu verleihen, aber sicher nicht die Lösung des Problems.
                    Denn der Haase liegt woanders im Pfeffer, wie "horsemän" schon erkannt hat.

                    Wenn jeder Richter sich in der Reitpferdeprüfung an die vorgegebenen Aufgaben halten würde, kommt so ein Gerase und Gesteche gar nicht erst zustande. Es ist Aufgabe der Richter, das zu unterbinden und diejenigen nach vorne zu setzen, die mit der beginnenden Grundausbildung auf dem richtigen Weg sind. Sicherlich spielen die Grundgangarten eine große Rolle, aber, ob ein Pferd einen guten Schritt, Trab und Galopp hat, kann ich auch in einer einzigen Runde sehen. Tritte verängern sollte in einer Reitpferdeprüfung eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen, wird aber meistens primär behandelt!

                    Gutes Beispiel ist mein Wallach, der mit guten Grundgangarten ausgestattet ist. Gegen die strampelnde Fraktion hatte er in Reitpferdprüfungen nie ein Chance, da gerades Vorderbein. Kaum in den Dressurpferdeprüfungen angekommen, hat man von den meisten damaligen Prüfungssiegern nix mehr gehört bzw. gesehen. Wir jedoch haben oft eine Schleife mit nach Hause gebracht. 5-jährig war er bereits in Kandaren-L hoch plaziert, den Weg nach M hat toll gemeistert.
                    Eine Stute ist mir besonders aufgefallen, hatte alles gewonnen und jetzt in normalen Dressurprüfungen, wo es unter anderem auf Lektionssicherheit ankommt, schafft sie es nicht mal mehr unter die ersten zehn

                    Kommentar

                    • basquiat
                      • 02.10.2005
                      • 2843

                      #11
                      Zitat von monelein Beitrag anzeigen
                      hi

                      ich finde die sollten den Tuniersport generell erst für 4-jährige beginnen lassen....

                      lg
                      Ja, ja und nochmal ja!!!!

                      Die 3jährigen, die schon vorgestellt werden, müssen doch oft schon mit 2 1/2 unter den Sattel und irgendwann heißt's dann vielleicht, man könnte die 2jährigen auch schon reiten.....

                      LG Liesl
                      Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                      Kommentar

                      • Syriana S
                        • 24.04.2006
                        • 155

                        #12
                        Zitat von monelein Beitrag anzeigen
                        hi

                        ich finde die sollten den Tuniersport generell erst für 4-jährige beginnen lassen....

                        lg
                        Da kann ich moch nur anschliessen...Gegen eine Reitpferdeprüfung für 3-jährige im Herbst sag ich ja nix, aber warum müssen so junge Pferde bereits jedes Wochenende aufs Turnier, und dafür dann auch noch stundenweise gefahren werden?! Wenn 3-jährige sich fürs BuCha qualifizieren sollen, ist dies nur möglich, wenn sie bereits angeritten werden, bevor sie 3 sind. Die Existenz solcher Turniere fördert das frühe Anreiten. Schade.
                        Ausserdem sieht man Jahr für Jahr im Frühling Auktionsvideos, wo man Dreijährige in der Verstärkung sieht, da kann man manchmal nur mutmassen, ob sie überhaupt schon zweieinhalb beim anreiten waren...diese Pferde kriegen bestimmt auch nicht die Chance, den Sommer über noch einmal einige Monate auf der Koppel zu verbringen. Ich frage mich, ob diese Leute ihre Kinder auch schon mit 6 Jahren zum Rasenmähen verdonnern..

                        Kommentar

                        • horsm
                          • 08.02.2005
                          • 2561

                          #13
                          Da geh ich noch einen Schritt weiter:
                          Erst ab sieben Jahr aufs Turnier.
                          Dann bleib für alle Pferde + Reiter genug Zeit für eine reelle Ausbildung,
                          man müßte sich sogar Gedanken, wie+was man die 3 Jahre sinnvoll ausbildet,
                          um dann mit / auch etwas zum zeigen zu haben...reine Utopie...ich weiß,man will ja vorher schon möglichst einige Male Kasse machen
                          Zuletzt geändert von horsm; 28.08.2007, 13:47. Grund: Wort "sieben" vergessen

                          Kommentar

                          • Llewelyn
                            • 10.11.2001
                            • 999

                            #14
                            Zitat von horsmän Beitrag anzeigen
                            Da geh ich noch einen Schritt weiter:
                            Erst ab sieben Jahr aufs Turnier.
                            Dann bleib für alle Pferde + Reiter genug Zeit für eine reelle Ausbildung,
                            man müßte sich sogar Gedanken, wie+was man die 3 Jahre sinnvoll ausbildet,
                            um dann mit / auch etwas zum zeigen zu haben...reine Utopie...ich weiß,man will ja vorher schon möglichst einige Male Kasse machen
                            Das ist nicht nur reine Utopie, sondern Unsinn. Man kann sehr wohl pferdegerecht ausbilden und im Turniergeschehen aktiv sein.
                            Und vergessen Sie die Pferde nicht!

                            Kommentar

                            • Benjie
                              • 02.06.2003
                              • 3249

                              #15
                              Zitat von Robin Beitrag anzeigen
                              Tja, das ist eben das Problem. Nur brav durchschippern, das wollen die Richter leider immer noch nicht sehen. Die frühere Materialprüfung sollte ja auch anders werden. Was ist draus geworden? Nichts anderes als vorher.
                              also ich finde schon das man bei den neuen prüfungen einen unterschied (vor allem bei den vierjährigen) merkt, man legt jetzt schon viel mehr wert auf rittigkeit und es ist nicht mehr das auktionsgestrample der früheren jahre.
                              wenn man nicht mehr von einem pferd verlangt als es kann, ist ein früher tuniereinsatz nix schlimmes.
                              ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                              ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                              (100.Koransure)
                              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                              http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #16
                                die Turniere waren ursprünglich dafür gedacht, dass man seine Arbeit mit dem Pferd von einem unabhängigen Richter beurteilen läßt und Empfehlungen bekommt für die weitere Trainingsarbeit zu Hause.....

                                .....da spricht auch nichts dagegen einen 3 1/2jährigen einmal mitzunehmen...

                                ....heute werden die Turniere jedoch zum Schleifensammeln und als Werbe- und Verkaufs-Plattform benutzt.....das ist Welten von der ursprünglichen Idee entfernt....
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                • Veracruz9
                                  • 26.03.2002
                                  • 3848

                                  #17
                                  Ich denke viele Richter sind sich dem Dilemma der eitpferdeprüfung bewußt.
                                  So wurde 2 Bekannten mit ihren schonend gerittenen Pferden nachdem sie in der RpfPr. (war bei einem großen Turnier, viele Profis) von den Richtern gesagt wurden was sie für gute Pferde haben, die sicher in 2 Jahren richig "starten" werden... im Endeffekt standen sie ganz hinten.
                                  Hinter den Stramplern.

                                  Was passiert wenn man da alles ändert?
                                  Da gibt es wahrscheinlich einen Staatsstreich....

                                  Ich finde den Ansatz an sich gut.

                                  Eine Prüfung für Leute, die ihren jungen Pferden mal einfach so - in der Gruppe die Turnierluft zeigen wollen.
                                  Mit hinweisen für die weitere Ausbildung.
                                  Und ich schaue lieber nach einem Pferd dem tatsächlich die richtige Ausbildung attestiert wurde und sich auf dem Turnier nervlich gut zeigt, als einem Pferd mit lauter Schleifen in Materialprüfungen.
                                  Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                                  Kommentar

                                  • horsm
                                    • 08.02.2005
                                    • 2561

                                    #18
                                    Ich wüßte nicht, warum man mit einem jungen Pferd auf ein Turnier muss, außer rumzuprahlen oder es verkaufsfreudiger zu machen.

                                    Es kann noch nix, steht noch nicht sicher an den Hilfen, hat noch wenig Konzentrationsvermögen und noch eine eher jugendhafte Einstellung zur Arbeit.
                                    Braucht man denn wirklich die bescheidenen Tips vom 3-Minuten-eh-schon-genervt-Richter?
                                    Ist da nicht ein guter Ausbilder, der die Ausbildung des Pferdes langfristig begleitet wesentlich sinnvoller?

                                    Und das ein Pferd sich durch häufige Turnierbesuche an die "Turnierathmosphäre" gewöhnen könne oder müsse, halte ich auch für ein eher fadenscheiniges Argument.
                                    Jeder der ein Pferd mal 3-4 jahre seriös und auch ohne "Turniergewöhnung" ausgebildet hat, weiß, dass nicht die Gewöhnung an die Turnierathmosphäre das Pferd in der Umgebung sicherer werden läßt, sondern das sichere Stehen an den Hilfen und das bereits funktioniernende Vertrauen zw. Pferd+Reiter und die erhöhte Konzentrationsbereitschaft auf die Arbeit und die innere Ruhe.

                                    Jedem echten Berufsreiter käme es m.E. sehr entgegen, wenn man ihm mal 3 Jahre in Ruhe für eine Grundausbildung ließe, anstatt dass er sich ständig als Turnierjockey verbiegen müßte.

                                    Aber wie gesagt, es käme einer Revolution gleich.
                                    Vorübergehens zu viel Umsatzeinbußen.
                                    No Chance.

                                    Kommentar

                                    • Dressurmainz
                                      • 02.02.2006
                                      • 813

                                      #19
                                      Ich gebe Horsemän in großen Teilen Recht.

                                      Ich empfinde es so. Man muss doch als Reiter selber auch ein gefühl dafür entwickeln, WAS man für ein Pferd unter sich hat, was es kann, wie es sich verhält und wo es hapert. Viel zu viele Reiter suchen und brauchen Bestätigung durch außen und vergessen dabei, daß das in sehr wenigen Fällen reelle Beurteilungen gibt. Im Protokoll stehen hauptsächlich Noten und keine Hinweise auf die weitere Arbeit.

                                      Deswegen rate ich: seid Euch bewusst WAS für ein Pferd ihr habt, was es einzigartig macht. Denn das kann euch keine Wertnote und auch kein Außenstehender vermitteln, das müsst IHR spüren und wissen!

                                      DM

                                      Kommentar

                                      • Veracruz9
                                        • 26.03.2002
                                        • 3848

                                        #20
                                        Ich finde es für das junge Pferd vorteilhaft, wenn es sich die Turniergeschichte nicht allein ansehen muss, sondern in der Gruppe.

                                        Meinetwegen, können die Prüfungen für 3 Jährige getrichen werden.
                                        Und 4 und 5 jährige solche Gewöhnungsprüfungen.
                                        Es gibt ja nun verschiedene Pferdetypen, ich war mit meinem das erstemal auf Turnier, und der ging zu Hause ganz wunderbar, super an den Hilfen, mmer sehr konzentriert, auch bei ausritten allein.
                                        Immer vertrauensvoll...

                                        Ich hätte nie gedacht, dass es ihm so schwer fällt sich allein auf dem fremden Platz zu befinden, vorallem weg vom Abreieplatz.
                                        Ich hätte mich sehr gefreut ihn erstmal in einer solchen Gewöhnungsprüfung starten zu können.
                                        Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                        26 Antworten
                                        3.136 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                        6 Antworten
                                        610 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                        113 Antworten
                                        3.451 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Rübchen
                                        von Rübchen
                                         
                                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                        17 Antworten
                                        598 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                        3 Antworten
                                        645 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X