hilfen für den fliegenden wechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yvi
    • 09.07.2007
    • 239

    hilfen für den fliegenden wechsel

    hallo,
    mein kleiner ist ja erst 5 und ich trainiere noch nicht wirklich den FW, allerdings fällt es ihm sehr leicht, so dass mein RL mir geraten hat, hin und wieder, aus dem lockeren vorwärts einen zu reiten.
    nach links ist das eigentlich gar kein problem, er springt zwar noch nicht sofort auf die hilfe, man hat eher das gefühl, die hilfe kommt und er beginnt die beine zu sortieren und springt dann 2-3galoppsprünge später sauber um.
    nach rechts gelingt mir das nicht so gut.
    dem kleinen fällt es nach rechts sowieso schwerer, allerdings habe ich das gefühl, ich bin nicht so eine besonders große hilfe.

    grade im springsattel habe ich ein komisches gefühl und bin mir meiner nicht sicher.

    an welcher stelle würdet ihr den wechsel reiten?
    und wie genau sollte ich die hilfen gaben?

    danke
  • Royal<Roxy>Phantasie
    • 15.06.2007
    • 60

    #2
    Hab nicht soviel Plan davon, da ich noch nicht so lange reite.
    Aber wir hatten kurzfristig mal eine sehr gute RL'in, die hat am Wechselpunkt kurz vorm äußeren Hufschlag eine Stange hingelegt.
    War fürs Pferd einfacher und für mich ein guter Anhalt, wo ich die Hilfe umstellen musste.
    Ohne Stange bekomme ich den Wechsel nicht hin. Mit Stange einwandfrei.

    Kommentar

    • Dressurmainz
      • 02.02.2006
      • 813

      #3
      wenn er sie nicht durchspringt, auch spielerisch, so hat das immer einen Grund. er tut sich dann eben nicht leicht! Ich würde erst mal sehen ob das Pferd alles hat, was man für einen FW braucht: Geraderichtung/Versammlungsbereitschaft im Galopp und gut klappende EW.

      ((Denn "einfach nur mal so" nen Wechsel reiten... da müsstest Du deinen RL mal fragen, was das für einen Grund hat, daß Du so verfahren sollst. Es scheint Dir auch nicht ganz schlüssig zu sein, also frage ihn doch mal.))

      Sollte das der Fall sein, kann es noch gut sein, daß das PF ja gar nicht weiss, was Du willst. Aus dem Zirkel wechseln finde ich dann geeignet. Springt er nicht um (zweite Person zur Hilfestellung befragen), dann SOFORT durchparieren und neu angaloppieren. Nicht böse werden, aber immer konsequent bleiben. Auf der guten Hand die gelungenen Wechsel besonders doll loben und somit positiv bestärken. Danach auch mal Schluss machen nach einem guten Wechsel auf der guten Hand!

      Grundsätzlich finde ich schon, daß ein 5 jähriger die Wechsel sehr ordentlich springen kann, wenn die Ausbildung bis dahin solide war, und das Pferd anatomisch und psychisch dazu in der Lage ist. Aber eben nur dann.

      Viel Glück
      DM
      Zuletzt geändert von Dressurmainz; 18.07.2007, 14:13.

      Kommentar

      • yvi
        • 09.07.2007
        • 239

        #4
        ja, ich und auch mein RL denken schon, dass er in der lage ist die wechsel zu springen.
        ich soll den wechsel nur spilerisch mal mit einbimden, da er sich eigentlich gut anbietet und talent hat.
        ich soll sie nicht expliziet üben, da der außengalopp erstmal gefestigt sein soll.
        damit er aber vor lauter außengalopp üben, später keine probleme beim wechsel macht, soll ichs halt mal mit einbauen.
        der außengalopp soll in schöner versammlung und aufrichtung geritten werden, der wechsel eher ausm lockeren runden galopp, ebend eher wie beim springen.
        ich finde das so auch sehr sinnvoll.
        durchspringen tut er die wechsel eigentlich zu 99%, nach rechts wechselt er aber irgendwie manchmal nicht.
        ich vermute daher, dass es an einer falschen hilfengebung liegt.

        wäre daher nett, wenn ihr die korrekte hilfe vll. auch noch mal erklären könnt. es ist nicht so, als ob ich noch nie vorher gute wechsel geritten wär, allerdings war mein voriges pferd etwas speziell und ich bin mir nicht sicher,ob mein jetziger wirklich versteht,was ich will.

        Kommentar

        • hippozippo

          #5
          Hallo yvi!

          Auch meiner hatte bereits früh ein Talent für FW!
          Den hat er bereits 4jährig angeboten!
          Auch mein RL und ich haben die FW in jede Std mit eingebaut und zwar jeweils einen Wechsel auf beiden Händen gefordert!
          Wie bei dir hat meiner den links Wechsel sofort korrekt gesprungen und den rechts Anfangs mit nachspringen in der HH
          Wir haben die Wechsel immer über die Diagonale geritten, aber wie gesagt pro Reiten immer nur einen!
          Das ich nicht jeden Tag geritten bin versteht sich bei dem Alter von selbst
          du fragst nach der genauen Hilfe?
          Nun, ich habe die Beine umgelegt, Pferdi bereits leicht(!!!) neu gestellt und reite den Wechsel dann über umschieben vom Becken. So quasi, als wenn du im Rechtsgalopp neu links angaloppieren möchtest.
          Ich habe die Hilfe allerdings beigehalten auch wenn er nach rechts nicht sofort umgesprungen war!
          Er hatte aber auch nicht den Hang davonzustürmen ober schneller zu werden.

          Was auch ein sehr guter Tipp ist : auf dem Zirkel im Handgalopp reiten mit innen Stellung, Pferd umstellen in Außenstellung, einen einfachen Wechsel reiten aber OHNE Zwischenschirtte und dann sofort im Außengalopp neu angaloppieren, auf Zirkel beleiben, im Außengalopp innen Stellung geben, einfachen Wechsel, neu angaloppieren usw usw
          Wenn das klappt, als wenn ein warmes Messer durch Butter gleite, dann kannst du die Galopphilfe einfach vom Handgalopp zum Außengalopp geben und dein Pferd wird korrekt umspringen!

          Probier es halt einfach mal aus!

          Ich find auch, Geschenk vom Pferd soll man annehmen und nicht ignorieren

          Übrigens hatte er später KEIN Problem, den Außengalopp zu lernen und nicht umzuspringen.

          Viel eRfolg
          Hippozippo

          Kommentar


          • #6
            Hi, schön das das Pferd die Wechsel anbietet. Nur wenn ich lese das es den Wechsel 2-3 nach der hilfe springt sollte man das erst regeln. Deshalb würde ich entweder A: Aussengalopp auf Zirkel auf durchsprung achten, relaxt sitzen mit korrekter Beinhaltung. Dazu leichte Konterstellung, bis das P so durchlassig ist und den Wechsel will weil es eine erleichterung ist. B: 3/4 diagonale Gal-sprünge erweitern, dann vor Bande eine deutliche rückführung und 1-2 gal-sprünge später der Wechsel. Ist Pferde abhängig. VORSICHT ÜBER STANGE IST SCHROTT das Pferd springt dabei nach vorne, also drückt ab.
            Viel viel arbeit auch für einen Profi das dann weg zu bekommen.

            Kommentar

            • Janeschka
              • 23.10.2005
              • 160

              #7
              Hm, also ich bin zwar jetzt nicht der super FW-Reiter, aber ich reite mit meiner Stute auch ab und an einen, weil ich auch nicht will, daß sie den Außengalopp mal beherrscht und dann keine FW's mehr springt.
              Ich habe aber mal gelernt, daß NUR die Schenkel umgelegt werden und der Impuls des Wechsels mit dem neuen äußeren Schenkel gegeben wird. Also nix umstellen oder umsitzen. Dazu reicht die Zeit dann später bei den Einerwechseln nicht (hat mal ein RL zu mir gesagt)
              Also wie konkret reite ich die FW's:
              Erst einen schönen lockeren und lässigen Galopp herstellen, dann bspw. auf der Diagonalen den neuen äußeren Schenkel zurücknehmen und den Impuls geben, notfalls auch ein wenig deutlicher - Hauptsache das Pferd reagiert Aber keine Bewegung im Oberkörper oder mit der Hüfte!! Das Ganze läßt sich dann im Laufe der weiteren Arbeit verfeinern, daß wirklich nur ein kurzer und kleiner Impuls reicht.

              Eine andere Möglichkeit habe ich auch mal von einem RL gesagt bekommen und ausprobiert, aber ich bin da ein wenig ängstlich dazu:
              Z.B. linke Hand auf der langen Seite abwenden und kerzengerade auf die andere lange Seite zugaloppieren (im 90°-Winkel auf die Bande zu) und erst im allerletzten Moment nach rechts lenken. Das funzt aber nur, wenn man wirklich im letzten Moment nach rechts will. Dann wird auch korrekt umgesprungen.
              Aber ich hab immer Angst, daß ich doch mal in der Bande oder auf der Bande lande...
              Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar

              Kommentar

              • Dressurmainz
                • 02.02.2006
                • 813

                #8
                also,

                die zweite Variante halte ich für sehr unreell und auch nicht gerade ungefährlich!!

                Die erste Variante klingt auch komisch. Den neuen Gesäßknochen muss man schon belasten und den Wechsel aus der Hüfte in den neuen äußeren Zügel treiben, ohne natürlich wie wild hin- und herzuschwanken!

                Ich reite die Wechsel am neunen äußeren Zügel und vor allem aus der Hüfte. UNterstützt von ganz minimaler Gewichtsverlagerung. Und diese Hilfe geht auch bei einern.

                LG
                DM

                Kommentar

                • Janeschka
                  • 23.10.2005
                  • 160

                  #9
                  Zitat von Dressurmainz Beitrag anzeigen
                  also,
                  Die erste Variante klingt auch komisch.
                  Hm, ja ok, hab mich da recht kurz gefaßt. Ich habe diese Art, den FW zu reiten, aus Kyra Kyrklunds Buch "Dressurreiten - Schritt für Schritt zur Perfektion", da ist es natürlich ein wenig detaillierter beschrieben, wann die halbe Parade erfolgt, wann die Schenkel umgelegt werden und wann der Impuls gegeben werden soll.
                  Sie empfiehlt von drei ab rückwärts zu zählen, bei "drei" die halbe Parade zu geben (das Pferd aufmerksam machen), bei "zwei" die Schenkel umzulegen und bei "eins" den Impuls mit dem neuen äußeren Schenkel zu geben.

                  Ich habe nun viele Bücher daheim, mir hilft das nachlesen oft ungemein weiter. Aber der fliegende Wechsel scheint eins der Dinge zu sein, die man auf sehr verschiedene Weisen reiten kann.
                  Ich für mich habe mich entschlossen, nach Kyrklunds Beschreibung den Wechsel zu reiten, das muß aber nicht DER einig wahre Weg schlechthin sein.

                  Die zweite Variante habe ich für mich abgeschafft, hab da echt Bedenken gehabt...

                  @Yvi
                  Vielleicht sollte Dein RL da nochmal erklären, nach welcher Art er das macht, damit Du nicht jetzt mehrere Hilfen liest und er macht das aber ganz anders...
                  Avatar: Jana von Cornus-Bartholdy-Gunnar

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                  59 Antworten
                  4.691 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                  202 Antworten
                  25.446 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Sabine2005  
                  Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                  27 Antworten
                  3.229 Hits
                  3 Likes
                  Letzter Beitrag Fair Lady
                  von Fair Lady
                   
                  Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                  6 Antworten
                  673 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Carley
                  von Carley
                   
                  Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                  113 Antworten
                  3.494 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Rübchen
                  von Rübchen
                   
                  Lädt...
                  X