Hankenbeugen - wann wieviel und wie??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RicoRomeo
    • 06.06.2003
    • 154

    Hankenbeugen - wann wieviel und wie??

    HAllo ihr Lieben,

    nach der erzwungenen Reitpause (Fesselringband-OP) ist mein 5 Jähriger Wallach nun wieder im Training
    Ich musste nun meinem Tierarzt vorreiten, und er sagte das gleiche wie meinen RL: PFerd muss mehr geschlossen werden, mehr himten aufnehmen, nat. auch um die Vorhand zu entlasten. ICh habe das alles immer nicht soooo ernst genommen (hey er ist 5! ) aber neulich ließ ich meine RL (be-)reiten und konnte so zum Ersten mal nach langer Zeit wieder sehen wie er läuft (anfühlen tut es sich nämlich nicht so schlimm...)
    Hinterhand deutlich hinten raus gestellt, kaum Winkewlung im Sprungelenk(zieht HUfe also gerne übern Boden), beim Übergang zum SChritt gerne steife Sprunggelenke, RR nur widerwillig, mit steifem Vorderbein, zieht fette Spuren in den Sand. Halten bevorzugt offen.
    Meine RL touchiert ihn nun bei den Übergängen, die dann zwar sich hinziehen, aber wenigstens mit aktivem Bein.... Halten wird er solange touchiert bis er geschlossen steht. RR wird geübt(fällt ihm echt schwer), auch vom Boden aus. Außerdem baue ich einzelne Stangen mit ein. Hallenarbeit Dressur ist 2 mal die Woche, einmal Bodenarbeit (Doppellonge, Gaitner, Cavaletti), Rest Gelände, bergauf und bergab...
    Zusätzlich habe ich ih noch akupunktieren lassen, er hat aber keine Blockade/gravierende Verspannung.

    Meine Frage nun: was kann man sonst noch tun? AB wann wirds zuviel?
    ICh denke mir halt immer, er ist noch jung, außerdem Spätzünder, außerdem ein Kasper-Kopf .... andererseits irgendwann muss er ran, und die VOrderbeine sollen nu wirklich nicht noch mehr leiden. KAnn man eigentlich auch mehr HInterhandaktion erreiten? Wie lange dauert das?

    BIn also insgesamt ein bisschen hin- und her gerissen und wäre froh über eure Erfahrungen/ Tips

    Grüße
    Rico
  • Dressurmainz
    • 02.02.2006
    • 813

    #2
    Hi Rico,

    ein bißchen steif darf er doch sein nach der OP. Und mit zunehmender Gymnastizierung wird er sicher auch wieder allgemein rittiger und runder werden. Gib ihm und den Muskeln etwas Zeit und denke ganz besonders beim Reiten auf den aufgewölbetn Rücken und trotz Vorhand entlasten auch auf die v/a Arbeit!

    Viele denken ja ein Pferd, das v/a geht latscht auf der Vorhand, was ja so nicht stimmt.

    Ganz viel Spaß beim wiederanfang!

    DM

    Kommentar

    • wolle
      • 30.05.2007
      • 384

      #3
      Pferd ist ansonsten gesund( Rücken ok...) und Sattel passt?
      Schwierigkeiten beim Rückwärtsrichten deuten in den meisten Fällen darauf hin, dass das Pferd nicht durchlässig ist.
      Was hilft, die HH zu aktivieren sind Übergänge, Übergänge, Übergänge... Sowohl von Gangart zu Gangart als auch, wenn das Pferd locker ist, innerhalb der Gangart. Zu dem hilft das Reiten auf gebogenen Linien, Schultervor, Zirkel vekleinern, vergrössern...
      Dann kannst du Stangen - und Cavalettiarbeit hinzunehmen: da wird er sicher auch aufmerksamer.
      Das geht ja alles nicht nur über Reiten sondern auch über die Longenarbeit: so kannst du Abwechslung reibringen. Generell bin ich aber der Meinung dass du ein 5 Jähriges Pferd durchaus so fordern kannst: Es ist ja nicht so dass du nur noch Lektionen reitest, keine Dehnungshaltung zulässt... Denn vor allem bei seinen Problemen ist es Gift, das Pferd nur ganze Bahn und Zirkel "herumlatschen" zu lassen...
      So oder so muss er ja auch erst wieder ans Laufen kommen wenn er eine lange Stehpause hatte: das Ganze bedarf vor allem Zeit

      Kommentar

      • Royal<Roxy>Phantasie
        • 15.06.2007
        • 60

        #4
        Ich habe eine Stute, deren Vorwärtsdrang von der früheren Reiterin total weggeritten wurde. Bei ihr ist das Pferd sozusagen "rückwärts" gegangen.
        Hinterhand???? Was ist denn das? So schien sich mein Pferdchen gefragt zu haben.
        Ich habe sie jetzt seit 3 Wochen im Beritt bei meinem RL. Und sie tritt allein im Schritt fast 20 bis 30 cm über. Trab und Galopp sind der Hammer.
        Man kann die Hinterhandaktion also tatsächlich erreiten.
        Ich kann es leider nicht so gut aber ich bin auch erst seit 2,5 Jahren im Sattel. Deshalb gebe ich sie ja auch in qualifizierte Hände. Auch wenns teuer ist. Aber die Vorhand meines Pferdchens soll nicht noch länger leiden.

        Kommentar

        • RicoRomeo
          • 06.06.2003
          • 154

          #5
          Danke für eure Antworten! Longe mit einzelnen Cavalettis binde ich schon mit ein, immer wenn ich alleine in der Halle sein kann, so dass ich auch halbe Bahn gehen kann.

          Werde ihn jetzt auch regelmäßig einmal die WOche bereiten lassen, das andere Mal nehm ich dann Stunde.

          Hoffe wirklich, seine schwache HH könne wir so in einen aktiven Motor verwandeln.

          Mein Problem derzeit ist eigentlich, dass ich schlecht einschätzen kann, ob er noch va geht oder schon auf der Vorhand latscht....

          Rico

          Kommentar

          • Dressurmainz
            • 02.02.2006
            • 813

            #6
            Das ist gar nicht so schwer zu erklären

            VA:

            v/a geht das Pferd mit Kinnsspalte maximum Höhe Buggelenk in langer Oberlinie die Nase deutlich vor Senkrechten. Sehr schön zu erreichen, wenn man einen Dreieckszügel nimmt, und das PF an der untersten Schnalle des Longiergurtes ausbindet. Wie lang/kurz hängt von der Anatomie natürlich ab. Wenn dann das Pferd so fleißig, taktrein, schwungvoll und mit offenem Rücken arbeitet (Muskelspiel der Rücken- bzw Lendenmuskulatur beobachten, zum Longieren daher keine Schabracken benutzen) geht es reell v/a. es lässt sich fallen und ist trotzdem mit der HH bei der Sache. Die Gangarten gehen trotz des tieferen Genicks leicht "bergauf"! Pferd "kaut" ob nun auf Trense oder Kappzaum ohne Gebiss, auch wenn das widersprüchlich klingt.

            auf VH:

            auf VH geht das PF mit hoher Kruppe und mit festeghaltenem Rücken, hängt sich in die Ausbinder, lässt das Genick nicht fallen, lässt keine Stellung in der Gansche zu, keine Bewegung in der Lendenpartie, teils festgehaltener Schulter (Vorderbein schwingt nicht vor, daher Verlust des Raumgriffs) kein abkauen am Gebiss, ggf. eiilig und hektisch, zeitweise auch matt und schleppend.

            Es ist also wichtig, nicht irgendwie zu longieren, sondern genau zu schauen, wie man es angeht. Das Material muss stimmen und man muss selber einen Plan haben, sich und das PF ggf. mal beim Longieren aufnehmen lassen.

            Viel Spaß
            DM

            Kommentar

            • Veracruz9
              • 26.03.2002
              • 3848

              #7
              Beim korrekten V/A schingt das Pferd gescheit von hinten nach vorn und trägt sich selber.

              auf der Vorhand latschen heißt ja an sich, dass es den SChwung nich mit der Muskulatur abfängt, sondern sumpf in die Erde lässt.

              Achte alerdings darauf, dass er, wenn er lange Pause hatte, je nach vorherigem Trainingszustand nicht endlos die Kraft hat V/A zu gehen.
              Wenn er nach ordentlichem V/A anfängt sich rauszuheben ist es an sich zu spät, da er dann keine Kraft mehr hat.

              Im Gelände über Stock und Stein ist auch sehr sinnvoll, da kann er nicht latschen, bzw. wenn würd er auf die Nase fallen.

              Stangenkreuz usw. (Geitner) sind auch sehr gut, da muss er die Nase runter nehmen zum schauen und die Beine hoch.

              Cavalettiarbeit im Rahmen seiner Kondition ist sehr sinnvoll.

              Aber wie alles nur wenns richtig ist.

              Im Bezug auf Cavalettiarbei kann ich das Buch von Klimke empfehlen.
              Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

              Kommentar

              • RicoRomeo
                • 06.06.2003
                • 154

                #8
                OK danke!
                Das Klimke Buch hab ich irgendwo sogar rumliegen, muss mal wieder nachlesen....

                Er hat übrigens an sich sehr schöne, schwungvolle Gänge. Klar, kein Lampenaustreter, aber im SChritt tritt er gut 3 HUfe über (Passgefahr!!!), im Tab bei meiner RL auch gut zwei!


                Eigentlich liegt das Problem (wie fast immer) bei mir: ich bin von meinem PFerd beim Reiten so begeistert, er trabt schön locker vor sich hin, ist weich im Maul, läßt sich stellen, legt fleißig zu, kommt naja ein biscchen mit Verzögerung schön zurück, aber es ist kein Zug nach vorne da, und Hinten passiert nix ... vielleicht zu rittig für mich? ;-)

                Heute darf nochmal meine RL ran, ich werde genau beobachten wie sie es macht, da läuft er nämlich sehr gut von hinten!!
                Außerdem hab ich das Gebiss nochmal kontrolliert und festgestellt, dass es ihm zu klein ist! Könnte mich echt ärgern, dass ich das erst jetzt gesehen hab, aufgefallen ist es mir an den Maulwinkeln, die waren so hell, noch nicht wund Gott sei Dank....


                Danke nochmal für eure Tips!
                RR machen wir grad überigens immer mit Antippen der Vorderbeine, dass er die auch mitnimmt.....

                Kommentar

                • RicoRomeo
                  • 06.06.2003
                  • 154

                  #9
                  P.S: voll motiviert hab ich gestern nochmal ge-Geitnert. Das Pferd machts mir einfach auch schwer, wenn ich ihn durchtraben lasse wird er in der Gasse ganz langsam und beisst in eine Wurst, um sie mitzuschleppen ... ich muss dann halt auch immer lachen!!

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                  26 Antworten
                  3.134 Hits
                  3 Likes
                  Letzter Beitrag Fair Lady
                  von Fair Lady
                   
                  Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                  6 Antworten
                  610 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Carley
                  von Carley
                   
                  Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                  113 Antworten
                  3.450 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Rübchen
                  von Rübchen
                   
                  Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                  17 Antworten
                  598 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                  3 Antworten
                  644 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Greta
                  von Greta
                   
                  Lädt...
                  X