Dieser Fehler kommt in zig Varianten von leicht bis schwer vor. Dementsprechend wirst du die aufgezählten Merkmale nicht immer in derselben Ausprägung oder manche davon auch gar nicht sehen.
Merkmale
Die Hinterhand scheint im Extremfall wie hinten ans Pferd angehängt, bisweilen scheint sie in der
Bewegung hinterherzuhinken. Es besteht keine harmonisch verbindende Spannung zwischen Vor- und
Hinterhand des Pferdes. Man sagt, das Pferd falle auseinander oder sei zu lang.
Die Hinterbeine greifen wenig vor.
Die Hinterbeine sind nicht im Takt der jeweiligen Gangart. Beispielsweise im Trab fusst das Hinterbein
nicht gleichzeitig mit dem diagonal gegenüberliegenden Vorderbein. Im Schritt ist nicht ein gleichmässiger Viertakt zu hören.
Der Rücken hängt durch oder wird steif gerade gehalten und schwingt nicht.
Häufig lässt das Pferd den Hals hängen oder zieht in krampfhaft hoch.
Das Pferd «lehnt» sich nach vorne.
Das Pferd geht evtl. gegen den Zügel oder auf dem Zügel.
Das Pferd schlurft oder rennt unter dem Reiter davon.
Folgen
Der Gang des Pferdes ist schwerfällig – auf der Vorhand.
Der Rücken hängt durch oder ist krampfhaft verspannt. Die Rückenmuskulatur ist nicht frei für die
Fortbewegung, das Pferd kann nicht loslassen.
Der Rücken ist mehr oder weniger stark gehöhlt. Die Dornfortsätze der Rückenwirbel zeigen
gegeneinander.
Das Pferd ist steif.
Das Pferd ist nicht im Gleichgewicht
Das Pferd kann keine schwungvollen, erhabenen Bewegungen entwickeln.
Je nach Halshaltung entwickelt sich ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Unterhals – die
Halswirbelsäule sinkt ab.
Oberhals, Rücken, Lenden, Kruppe und Schenkel bleiben unterbemuskelt.
Was macht ihr für Übungen um die Hinterhand schneller und kräftiger werden zu lassen?
wie verbessert ihr die Hinterhand im allgemeinen?
___[B]
Merkmale
Die Hinterhand scheint im Extremfall wie hinten ans Pferd angehängt, bisweilen scheint sie in der
Bewegung hinterherzuhinken. Es besteht keine harmonisch verbindende Spannung zwischen Vor- und
Hinterhand des Pferdes. Man sagt, das Pferd falle auseinander oder sei zu lang.
Die Hinterbeine greifen wenig vor.
Die Hinterbeine sind nicht im Takt der jeweiligen Gangart. Beispielsweise im Trab fusst das Hinterbein
nicht gleichzeitig mit dem diagonal gegenüberliegenden Vorderbein. Im Schritt ist nicht ein gleichmässiger Viertakt zu hören.
Der Rücken hängt durch oder wird steif gerade gehalten und schwingt nicht.
Häufig lässt das Pferd den Hals hängen oder zieht in krampfhaft hoch.
Das Pferd «lehnt» sich nach vorne.
Das Pferd geht evtl. gegen den Zügel oder auf dem Zügel.
Das Pferd schlurft oder rennt unter dem Reiter davon.
Folgen
Der Gang des Pferdes ist schwerfällig – auf der Vorhand.
Der Rücken hängt durch oder ist krampfhaft verspannt. Die Rückenmuskulatur ist nicht frei für die
Fortbewegung, das Pferd kann nicht loslassen.
Der Rücken ist mehr oder weniger stark gehöhlt. Die Dornfortsätze der Rückenwirbel zeigen
gegeneinander.
Das Pferd ist steif.
Das Pferd ist nicht im Gleichgewicht
Das Pferd kann keine schwungvollen, erhabenen Bewegungen entwickeln.
Je nach Halshaltung entwickelt sich ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Unterhals – die
Halswirbelsäule sinkt ab.
Oberhals, Rücken, Lenden, Kruppe und Schenkel bleiben unterbemuskelt.
Was macht ihr für Übungen um die Hinterhand schneller und kräftiger werden zu lassen?
wie verbessert ihr die Hinterhand im allgemeinen?
___[B]
Kommentar