’s-Hertogenbosch: Rekord von Anky
Anky van Grunsven gewinnt zum vierten Mal in der laufenden Saison eine Weltcup-Kür – und dies mit neuem Punkterekord von 87,925 Prozent
Standing Ovations zollten die 8.500 Zuschauer in der ausverkauften Brabant-Halle ihrem Idol Anky van Grunsven. Die Olympiasiegerin von Athen und Titelverteidigerin im Weltcup-Finale siegte mit ihrem Olympiapferd Salinero mit 87,925 Prozent mit der bisher höchsterreichten Punktzahl in einer internationalen Kür zur Musik. Für ihre künstlerische Bewertung erhielt sie von einem der fünf Wertungsrichter 96 Prozent der möglichen Punkte. Aber auch ansonsten glich die mit 60.000,– Euro höchstdotierte Prüfung dieser Weltcup-Saison einer Vorwegnahme des Dressur-Weltcup-Finales am vorletzten April-Wochenende in Amsterdam. Hinter Anky van Grunsven ritten die letztjährigen Zweiten des Weltcup-Finales Edward Gal und Lingh auf Platz zwei (82,90) vor Isbell Werth mit Warum nicht FRH, genannt ‚Hannes’. Ihre 81,725 Prozent waren ebenfalls persönlicher Rekord und unterstreichen Isabell Werths Rückkehr in die Weltspitze. So zeigte sich die Rheinbergerin auch höchzufrieden mit dem Weltcup-Turnier in s-Hertogenbosch, „’Hannes’ hat eine hervorragende Leistung sowohl im Grand Prix als auch in der Kür gebracht und mit Satchmo habe ich den Grand Prix und den Grand Prix Special gewonnen. Er war insgesamt auch gelassener – und ich denke, er befindet sich auf dem richtigen Weg. Mit welchem der beiden Pferde ich versuchen werde, mich für die deutsche Mannschaft für die Weltreiterspiele in Aachen zu qualifizieren, lasse ich auf mich in der Freilandsaison zukommen.“
Für das Weltcup-Finale konnten sich von deutscher Seite auch Ellen Schulten-Baumer und Ann Kathrin Linsenhoff mit Wahajama-Unicef qualifizieren. Letztere mit einem sechsten Platz in ’s-Hertogenbosch mit einer sehr harmonischen und ausdrucksvollen Vorstellung. Von niederländischer Seite werden neben Titelverteidigerin Anky van Grunsven und Edward Gal auch Laurens van Lieren und Imke Schellekens-Bartels im Finale vertreten sein. Die Tochter von Weltcup-Initiator Joep Bartels hatte mit 81,50 Prozent ebenfalls eine persönliche Bestleistung erzielt, zumal es für ihre Stute Sunrise erst das fünfte Grand Prix-Turnier war. Mit einem Preisgeld von 108.000,– Euro ausgeschrieben in vier internationalen Dressurprüfungen ist s-Hertogenbosch das höchstdotierte, internationale Hallen-Dressurturnier mit Ausnahme des Weltcup-Finales, das mit rund 130.000,– Euro ausgestattet ist. In den Brabant-Hallen gab es allein in den beiden Prüfungen der Weltcup-Tour 25.000,– Euro im Grand Prix und 60.000,– Euro in der von Nashuatec gesponsorten Weltcup-Kür zu gewinnen und – so Sportdirektor Frank Kempermann: „Die Dressur lockt die Zuschauer hier in die Halle, deshalb haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr keinen Weltcup mehr im Fahren auszutragen, sondern die 25.000,– Euro Preisgeld bei den Dressurprüfung aufzuschlagen.“ Das Publikum der Brabant-Hallen zeichnete sich durch große Fairness aus – Isabell Werths Leistungen wurden ebenso umjubelt, wie die der Niederländer.
Birgit Popp/Pferderevue
Ergebnisse
FEI Weltcup Kür
1. Salinero/Anky van Grunsven (NED) 87,925 %
2. Lingh/Edward Gal (NED) 82,90 %
3. Warum Nicht FRH/Isabell Werth (GER) 81,725 %
4. Sunrise/Imke Schellekens-Bartels (NED) 80,500 %
5. Laurens van Lieren (NED) 78,125
Grand Prix Special
1. Satchmo/Isabell Werth (GER) 73,16 %
2. Krack C/Anky van Grunsven (NED) 72,240 %
3. Garibaldi/Edward Gal (NED) 72,12 %
4. Nimbly/Alex van Slifhout (NED) 70,36 %
5. Rosssini/Hubertus Schmidt (GER) 69,32 %
FEI-Weltcup Europaliga-West – Endstand
1. Anky van Grunsven (NED) 80 Punkte
2. Edward Gal (NED) 68 Punkte
3. Isabell Werth (GER) 62 Punkte
4. Ellen Schulten-Baumer (GER) 60 Punkte
5. Laurens van Lieren (NED) 57 Punkte
6. Imke Schellekens-Bartels (NED) 53 Punkte
7. Ann Kathrin Linsenhoff (GER) 51 Punkte
8. Laura Bechtolsheimer (GBR) 49 Punkte
9. Lone Jörgensen (DEN) 46 Punkte
10. Louise Nathhorst (SWE) 45 Punkte
Quelle
Anky van Grunsven gewinnt zum vierten Mal in der laufenden Saison eine Weltcup-Kür – und dies mit neuem Punkterekord von 87,925 Prozent
Standing Ovations zollten die 8.500 Zuschauer in der ausverkauften Brabant-Halle ihrem Idol Anky van Grunsven. Die Olympiasiegerin von Athen und Titelverteidigerin im Weltcup-Finale siegte mit ihrem Olympiapferd Salinero mit 87,925 Prozent mit der bisher höchsterreichten Punktzahl in einer internationalen Kür zur Musik. Für ihre künstlerische Bewertung erhielt sie von einem der fünf Wertungsrichter 96 Prozent der möglichen Punkte. Aber auch ansonsten glich die mit 60.000,– Euro höchstdotierte Prüfung dieser Weltcup-Saison einer Vorwegnahme des Dressur-Weltcup-Finales am vorletzten April-Wochenende in Amsterdam. Hinter Anky van Grunsven ritten die letztjährigen Zweiten des Weltcup-Finales Edward Gal und Lingh auf Platz zwei (82,90) vor Isbell Werth mit Warum nicht FRH, genannt ‚Hannes’. Ihre 81,725 Prozent waren ebenfalls persönlicher Rekord und unterstreichen Isabell Werths Rückkehr in die Weltspitze. So zeigte sich die Rheinbergerin auch höchzufrieden mit dem Weltcup-Turnier in s-Hertogenbosch, „’Hannes’ hat eine hervorragende Leistung sowohl im Grand Prix als auch in der Kür gebracht und mit Satchmo habe ich den Grand Prix und den Grand Prix Special gewonnen. Er war insgesamt auch gelassener – und ich denke, er befindet sich auf dem richtigen Weg. Mit welchem der beiden Pferde ich versuchen werde, mich für die deutsche Mannschaft für die Weltreiterspiele in Aachen zu qualifizieren, lasse ich auf mich in der Freilandsaison zukommen.“
Für das Weltcup-Finale konnten sich von deutscher Seite auch Ellen Schulten-Baumer und Ann Kathrin Linsenhoff mit Wahajama-Unicef qualifizieren. Letztere mit einem sechsten Platz in ’s-Hertogenbosch mit einer sehr harmonischen und ausdrucksvollen Vorstellung. Von niederländischer Seite werden neben Titelverteidigerin Anky van Grunsven und Edward Gal auch Laurens van Lieren und Imke Schellekens-Bartels im Finale vertreten sein. Die Tochter von Weltcup-Initiator Joep Bartels hatte mit 81,50 Prozent ebenfalls eine persönliche Bestleistung erzielt, zumal es für ihre Stute Sunrise erst das fünfte Grand Prix-Turnier war. Mit einem Preisgeld von 108.000,– Euro ausgeschrieben in vier internationalen Dressurprüfungen ist s-Hertogenbosch das höchstdotierte, internationale Hallen-Dressurturnier mit Ausnahme des Weltcup-Finales, das mit rund 130.000,– Euro ausgestattet ist. In den Brabant-Hallen gab es allein in den beiden Prüfungen der Weltcup-Tour 25.000,– Euro im Grand Prix und 60.000,– Euro in der von Nashuatec gesponsorten Weltcup-Kür zu gewinnen und – so Sportdirektor Frank Kempermann: „Die Dressur lockt die Zuschauer hier in die Halle, deshalb haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr keinen Weltcup mehr im Fahren auszutragen, sondern die 25.000,– Euro Preisgeld bei den Dressurprüfung aufzuschlagen.“ Das Publikum der Brabant-Hallen zeichnete sich durch große Fairness aus – Isabell Werths Leistungen wurden ebenso umjubelt, wie die der Niederländer.
Birgit Popp/Pferderevue
Ergebnisse
FEI Weltcup Kür
1. Salinero/Anky van Grunsven (NED) 87,925 %
2. Lingh/Edward Gal (NED) 82,90 %
3. Warum Nicht FRH/Isabell Werth (GER) 81,725 %
4. Sunrise/Imke Schellekens-Bartels (NED) 80,500 %
5. Laurens van Lieren (NED) 78,125
Grand Prix Special
1. Satchmo/Isabell Werth (GER) 73,16 %
2. Krack C/Anky van Grunsven (NED) 72,240 %
3. Garibaldi/Edward Gal (NED) 72,12 %
4. Nimbly/Alex van Slifhout (NED) 70,36 %
5. Rosssini/Hubertus Schmidt (GER) 69,32 %
FEI-Weltcup Europaliga-West – Endstand
1. Anky van Grunsven (NED) 80 Punkte
2. Edward Gal (NED) 68 Punkte
3. Isabell Werth (GER) 62 Punkte
4. Ellen Schulten-Baumer (GER) 60 Punkte
5. Laurens van Lieren (NED) 57 Punkte
6. Imke Schellekens-Bartels (NED) 53 Punkte
7. Ann Kathrin Linsenhoff (GER) 51 Punkte
8. Laura Bechtolsheimer (GBR) 49 Punkte
9. Lone Jörgensen (DEN) 46 Punkte
10. Louise Nathhorst (SWE) 45 Punkte
Quelle
Kommentar