seitengänge, wie verbessern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • faying
    • 08.03.2005
    • 757

    seitengänge, wie verbessern

    Hallo,
    würde gerne wissen mit welchen übungen man schenkelweichen, schutervor/herrein, travers und so weiter verbessern kann.
    oder ist das einfach nur eine sache von üben, üben und nochmals üben?
    vielen dank schon mal für eure antworten.

    gruß fay
  • MargitL
    • 15.01.2003
    • 273

    #2
    Auch in den Seitengängen zu Tempounterschieden bzw. auch zum Schritt und wieder antraben (Trav. SH- fortsetzen) kommen.

    ruhig 3 x auf der diagonale bzw. der Wand entlang.
    Wer nicht im Team spielen will, darf keine Fehler machen...

    Kommentar

    • horsm
      • 08.02.2005
      • 2561

      #3
      ich denke, dass übt sich nur durch permantente korrekte Ausführung dieser Übungen.
      Wichtig vor allem die Hilfengebung, bzw. nicht-Störung-geben.

      Allerdings kann man sagen, dass das Schenkelweiche die Vorstufe zum Schulterherein ist und dieses widerum die Vorstufe für ein Travers und dies erst für das Renvers.

      Insofern immer zum SH als "Mutter aller Seitengänge" zurück kommen, wenns in den "höheren" Seitengängen noch nicht klappt.

      UND: Zunächst Seitengänge im Schritt üben, vorher machts im Trab noch keinen Sinn.

      Gruß
      horsmän

      Kommentar

      • faying
        • 08.03.2005
        • 757

        #4
        wow, auf die idee mit dem gangarten wechsel bin noch gar nicht gekommen. dürfte für aber nicht das richtige sein, da zum einen das problem darin besteht das der schwung verloren geht und zum zweiten das sie desöftern nicht richtig mit der hinterhand mitarbeitet.
        bei den hilfen ist alles richtig (habe regelmäßig unterricht).
        stütchen ist halt etwas faul und läßt sich bei sowas noch mehr bitten wie sonst, deshalb frage ich nach übungen zur verbesserung.

        Kommentar

        • Dimona
          • 16.07.2003
          • 1573

          #5
          Wenn dir z.B. in der Traversale der Schwung verloren geht, reite wenige Schritte geradeaus, mach dein Pferd dabei "frisch" und gehe dann erneut in die Traversale. Vielleicht ist dein Pferdchen noch nicht kräftig genug und braucht noch diese Pausen.

          Arbeitet die HH nicht richtig mit, gehe ich davon aus, daß es deinem Pferd auch an der erforderlichen Längsbiegung mangelt? Du kannst während der Traversale oder vor Beginn eine Volte reiten um die erforderliche Längsbiegung zu erhalten. Prima ist es auch nach Abschluß der Traversale eine Volte genau in die Gegenrichtung zu reiten: also Traversale von der Mittellinie nach rechts, beim eintreffen auf dem Hufschlag kurz geraderichten und sofort in eine Volte nach links. Das erhöht die Aufmerksamkeit und die Geschmeidigkeit. Damit kannst du ein Pferd ganz schön schwindelig machen. Wenn meiner merkt, das ich damit anfange, macht er schon freiwillig ganz fleißig mit.
          http://www.pferdezucht-bettina-kraus...-horse-gate.de

          Kommentar

          • MargitL
            • 15.01.2003
            • 273

            #6
            Zitat von [b
            Zitat[/b] (faying @ Nov. 08 2005,14:54)]wow, auf die idee mit dem gangarten wechsel bin noch gar nicht gekommen. dürfte für aber nicht das richtige sein, da zum einen das problem darin besteht das der schwung verloren geht und zum zweiten das sie desöftern nicht richtig mit der hinterhand mitarbeitet.
            Schau - die HH bekommst du besser drunter, indem du generell Übergänge nur über den sitz reitest (also nicht mit der hand bremsen).
            wenn du sagst, dein pferd verliert an schwung und die HH ist nicht mehr dabei, was bitte ist besser als übergänge zu reiten.

            ob auf der Tour, gerade aus - oder eben auch in den Seitengängen.

            oder SH, daraus halten, daraus antraben. da ist die HH schon drunter beim halten, da brauchst nur noch loslassen.....

            das heisst aber jetzt nicht, dass mal hände weg und ordentlich vorschicken falsch wäre ;-)
            Wer nicht im Team spielen will, darf keine Fehler machen...

            Kommentar

            • LovelyLife
              • 07.02.2002
              • 11188

              #7
              stimme mal margit zu!
              das reiten von übergängen in den seitengängen ist zwar eine kleine herausforderung am anfang, verbessert aber die HH aktivität und die durchlässigkeit
              That I have a Lovely Life is my luxury

              Kommentar

              • MargitL
                • 15.01.2003
                • 273

                #8
                HUHUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUU LL

                DU DA????
                Wer nicht im Team spielen will, darf keine Fehler machen...

                Kommentar

                • duene
                  • 25.10.2005
                  • 10382

                  #9
                  Moin!
                  Also zum Verbessern der Seitengänge, reite ich oft auf gebogener Linie, weil es zunächst einfacher ist als auf dem Hufschlag.
                  Traverartig Zirkel vekleinern, Schulterhereinartig wieder vergrößern oder offene Seite Schulterherein, daraus an der geschlossenen Seite zulegen (gerade, wenn der Schwung verloren geht), wenn das gut klappt, in kürzeren Abständen.
                  An der langen Seite immer mal weg vom Hufschlag, um die verwahrenden Hilfen nicht der Bande zu überlassen oder auch mal über die Mittellinie und die HH schön auf der Linie lassen.
                  Viel Spaß beim Testen!

                  Kommentar

                  • duene
                    • 25.10.2005
                    • 10382

                    #10
                    Im übrigen finde ich auch, das man mit vielen Übergängen nichts verkehrt machen kann. Der Motor muß ja trainiert werden

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #11
                      und immer denken:
                      ich muss auch in den Seitengängen "zulegen wollen".......zur Belohnung immer wieder geradeaus und vorwärts.....auch mal auf dem Mittelzirkel den Zügel aus der Hand kauen lassen (Kreuz dranlassen)....
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar


                      • #12
                        @ Horsmän

                        Schenkelweichen ist ganz sicher nicht die Vorstufe zum SH. Was fehlt dem SW, um ein Seitengang zu sein?
                        Eben!

                        Und deswegen ist die Übung obsolet und in den 30iger Jahren des letzten Jahrhunderts als völlig entbehrlich beerdigt worden.

                        Warum die FN das zyklisch immer wieder anders sieht, ist ihr Geheimnis.

                        BG
                        GusStein

                        Kommentar

                        • horsm
                          • 08.02.2005
                          • 2561

                          #13
                          Das sehe ich anders.
                          Vielleicht hätte ich besser "Vorübung" sagen sollen.
                          Klar, fehlt dem SW angeblich die Biegung, wobei ich meine, dass der Grad der Biegung sowieso eher nur ganz kontinuierlich dazu kommen kann, auch im SH.
                          Aber die Bewegungskontrolle und die Beweglichkeit für das Kreuzen der Beinpaare lernt ein Pferd im Schenkelweichel auch, und kann dann das so erlernte für die Übungen im SH mitnehmen.

                          Wieviel Biegung und Abstellung zu welchem Seitengang gehören ist für manche Leute ein echter Glaubenskrieg, für mich ist es nur eine Frage der momentanen Ausbildungssituation des jeweiligen Pferdes und durchaus variabel zu gestalten.

                          Gruß
                          horsmän

                          Kommentar


                          • #14
                            @ Horsmän

                            Dem SW fehlt die Biegung nicht angeblich sondern tatsächlich. Dass der Grad der Biegung individuell ist, ist sowieso klar.

                            Die Bewegungskontrolle im SW wird in der Folge nicht benötigt, insoweit ist es nicht sinnvoll einen Bewegungsablauf zu lehren, der in einer weiterführenden Übung nicht mehr gebraucht wird. Übrigens wird im SH hinten parallel getreten und vorne geschränkt.

                            Im SW wird dem inneren Schenkel gewichen, im SH gefolgt und zwar in zweierlei Hinsicht: 1. Das Pferd akzeptiert im Verein mit den äußeren Hilfen seine biegende Wirkung. 2. Das Pferd akzeptiert seine überragende treibende Wirkung auf den inneren HF und beginnt mit diesem Last aufzunehmen.

                            Bewegungsabläufe und deren systematische Ausbildung auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen ist keinesfalls Glaubenskrieg. Sie ist vielmehr ein Teil der Denkarbeit des reflektierenden Ausbilders. Dabei steht auch die Schonung des Pferdes im Vordergrund. Und SW ist nun mal eine auf Verschleiß angelegt Übung, besonders in der augenblicklichen Praxis.

                            Wenn man schon über diese Krücke zur diagonalen Einwirkung will, ist eine Volte im Schwenken oder eine Vorhandwendung in der Bewegung allemal besser als SW (W. Seunig).

                            BG
                            GusStein

                            Kommentar


                            • #15
                              super kommentar!
                              lehrreich u logisch nachvollziehbar.
                              chapeau.

                              was die schulung der seitengänge angeht:
                              ich beginne damit beim jungen pferd am liebsten draussen im gelände. in der halle od 4eck haben sie genug damit zu tun sich geradezurichten u auszubalancieren, dann der heckmeck durch die ecken, wieder alles durcheinander u genügend schwierigkeitsgrad schon allein in der anlehnung.
                              daher gehe ich am liebsten im schritt mal vor der eigentlichen arbeit 20 min od halbe stunde raus ins gelände u baue dort im stets frischen geradeaus mal individuell anlehnung verstärkt an einem der beiden zügel auf u treibe mit dem ggüb schenkel (gedacht: "der innere&quot dagegen. dauert nicht lange u sie finden sich in leichter seitwärtsBIEGUNG die i.d.r. einhergeht mit ebensolcher stellung.
                              dann wieder geradeausdehnung u das ganze zum anderen zügel/schenkel.
                              hat den riesen vorteil dass dabei das "voraus" nicht verloren geht weil treibende einwirkung draussen meist weniger notwendig wenn von selbst erhaltend.
                              im 4eck dann die halbe miete schon im sack u im sw leicht weiter förderbar, je nach anlehnung u damit einhergehend enstsprechende an-u abforderung von biegung/stellung u kreuzen.

                              Kommentar

                              • Dressurmainz
                                • 02.02.2006
                                • 813

                                #16
                                SW ist für die Ausbildung eines Dressurpferdes kontraindiziert. Diese Übung entbehrt jeglicher Logig im Hinblick auf das was wir später wollen.

                                Kommentar

                                • horsm
                                  • 08.02.2005
                                  • 2561

                                  #17
                                  Warum?

                                  Kommentar

                                  • Dressurmainz
                                    • 02.02.2006
                                    • 813

                                    #18
                                    ganz einfach, horsemän (und ich denke ich erzähle das nicht einem, der das nicht weiss) die Seitengänge werden in der Ausbildung immer in Bewegungsrichtung geritten. Wieso soll ich es mir also in der Ausbildung schwer machen und dem Pferd Dinge beibringen, die es nicht benötigt? Zur Verwirrung?Und das "Kopf an der Bande Geschabe und gezerre" bei dieser Übung kann doch kein Mensch mehr sehen. Schenkelgehorsam kann man sich sicherlich anders und raffinierter erarbeiten.

                                    Kommentar

                                    • Oppenheim
                                      • 27.01.2003
                                      • 3240

                                      #19
                                      Hm. Dann war also Klimke doch nicht so ein guter Reiter bzw. Ausbilder?
                                      Er empfiehlt das SW nämlich durchaus ebenfalls, damit das Pferd die seitwärts treibenden Hilfen erlernt. Sicher fehlt hier die Biegung und die Stellung in Bewegungsrichtung und der weiterführende Wert dieser Übung ist umstritten, aber um einem jungen Pferden die seitwärtstreibenden Hilfen spielerisch beizubringen, halt ich SW für sehr geeignet. Eigentlich gibts da kein Geziehe und Gezerre.

                                      Im Übrigen ähneln sich nämlich die beiden Übungen dahingehend, daß es jeweils einen seitwärstreibenden und einen vorwärtstreibenden Schenkel gibt.

                                      Mein Pferd kann im Übrigen hervorragend zwischen einem Seitengang und dem SW unterscheiden.

                                      Ach und eine Art SW ist auch das in Klasse A geforderte Viereck verkleiner/vergrößern. Und man muß nicht an der Wand langschaben, wenn mann SW reiten will.
                                      Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                                      Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                                      Kommentar

                                      • horsm
                                        • 08.02.2005
                                        • 2561

                                        #20
                                        Nee, das kann der Grund nicht sein.
                                        Es gibt bekantlich auch immer die Konterschulen, die richtig angewandt guten Nutzen bringen können.
                                        Und im Konter-SH reite ich auch in Stellung+Biegung gegen die Bewegungsrichtung, oder auch im Renvers, ansatzweise auch im Außengalopp.

                                        Außerdem soll ja der Kopf nicht an der Wand schaben, sondern man soll ja durchaus die imaginäre Wand 0,5-1 m vor der Wand nicht durchlaufen. Die Bande dient zur Hilfe, das ist durchaus legitim, dafür wurde sie gemacht ;-).
                                        Und Gezerre ist ohnehin bei allen Übungen falsch.

                                        Gruß
                                        horsmän

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                        26 Antworten
                                        3.141 Hits
                                        3 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                        6 Antworten
                                        611 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                        113 Antworten
                                        3.452 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Rübchen
                                        von Rübchen
                                         
                                        Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
                                        17 Antworten
                                        598 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
                                        3 Antworten
                                        647 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Greta
                                        von Greta
                                         
                                        Lädt...
                                        X