Kandarenpflicht abschaffen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • feuer-fee
    • 01.06.2015
    • 2076

    #21

    Kommentar

    • Bananenmopsi
      • 11.07.2012
      • 288

      #22
      Zitat von riti Beitrag anzeigen
      Da ich das nicht mehr sehe, bin ich ganz der Auffassung von Martin Plewa, der schon vor Jahren forderte, S Prüfungen auf Trense auszuschreiben. Zumindest freie Gebiß-Wahl.
      Meine vollste Zustimmung

      Kommentar

      • cps5
        • 07.07.2009
        • 1607

        #23
        Und da muss das Reglement einschreiten bzw. stärker beachtet werden von den Richtern. Nur so können Reiter durch Misserfolge "erzogen" werden, bei allem für einen Erfolg auf höchster Ebene notwendigen Ehrgeiz diesen in diejenigen Bahnen zu lenken, dass das Arbeiten auch einem halbwegs normal gepolten Bewegungstier Pferd wieder Spaß macht und dieser Spaß auch sichtbar wird.

        Welche Vorteile hat die Kandare? Vielleicht derselbe Vorteil, den die Sporen haben: Es kann bei fachgerechter Anwendung ein wenig präziser und minutiöser gearbeitet werden. Wenn es richtig gemacht wird. Und wenn nicht, stumpft es ab und nimmt dem Pferd einfach nur noch die Lust. Ob es dann abdreht oder quasi fatalistisch halbtot durch die Gegend latscht, ist dann Temperamentsfrage.

        Eine Alltagsgebiss ist die Kandare sicherlich nicht. Und beim Einsatz in den früheren Zeiten beim Militär wurde sie ja auch gerade nicht eingesetzt, um Beizäumung zu erreichen. Da war der Zweck ein ganz anderer. Irgendwie scheint die Kandare in Einzelfällen von einer Gebissart zum Hilfszügel verkommen zu sein. Dem muss natürlich entgegengewirkt werden, aber mindestens die Richter müssten mitmachen. Heutzutage wird bei der Notenvergabe für meinen Geschmack viel zu viel Wert auf das Potenzial und die Bewegungsqualität des Pferdes gelegt und zu wenig auf die Leistung des Reiters. Nach dem Motto: Wenn das Pferd bis hierhin gekommen ist, muss die Arbeit des Reiters ja wohl gut sein.

        Die Qualität eines Pferdes für seinen jeweiligen Nutzungszweck ist aber das Ergebnis der Arbeit der Züchter (Exterieur und Interieur). Der Reiter holt nur das raus, was ohnehin drin ist, und selbst das nicht einmal ganz. Welches Dressurpaar kann schon mit den Bewegungen, die ein Pferd beim Freilaufen und an der Hand entwickelt, arbeiten, wenn an der nächsten Ecke der Übergang in die Versammlung oder eine andere Lektion gefordert ist? Stichwort Bewegungskünstler und Ausbildungspferd. Oder der Schritt: Eine schwunglose Gangart, die am eindrucksvollsten in geistig und körperlich entspannter Haltung zur Geltung kommt. Wie soll das aber gehen, wenn ein paar Sekunden später schon wieder höchste Anspannung für Passage oder einen ausdrucksstarken Trab gewünscht wird und das aufmerksame und mit gutem Gedächtnis versehene Fluchttier Pferd weiß, dass gleich wieder mit Pauken und Trompeten haste was kannste gestrampelt werden muss?

        Die Reiter sind da vermutlich sogar in einer Zwickmühle. Wollen sie erfolgreich sein, muss das Anforderungsprofil irgendwie bedient werden. Auf der anderen Seite lässt sich dem Pferd nun mal leider nicht intellektuell vermitteln, dass es ja nur die für die kraftraubenden Lektionen der höchsten Versammlung und der höchsten Verstärkung alle Muskeln anspannen soll und im Schritt sowie gegenüber allen äußeren Einflüssen völlig cool sein kann.

        Also muss das Reglement entweder so geändert oder so umgesetzt werden, dass Reiter mit dem nötigen Ehrgeiz einerseits, aber der respektvollen Einstellung zum Pferd andererseits eine Chance haben gegenüber denjenigen, die nur die Titel zählen und daraus ihr Selbstwertgefühl herleiten. Erst dann kann auch wieder großflächig erfolgreich bei der Qualität des Unterrichts angesetzt werden und finden die richtigen Personen (Pferdemenschen) zum Sport. Dann bräuchte die Kandare bei der mittlerweile erzielten Qualität der Pferde mit ihrem exterieurbedingten Reitkomfort vermutlich wirklich nicht.

        Kommentar

        • riti
          • 01.12.2009
          • 388

          #24
          Noch mal zurück zur Reitlehre, dort heißt es: Beizäumung wird mit dem Trensengebiß erzielt, Aufrichtung mit dem Kandarengebiß.
          Heutzutage wird aber vielfach geglaubt, dass es einem das Kandarengebiß erleichtern soll, das Pferd beizuzäumen (= Kopp runter). Das ist falsch, und eine korrekte Reitweise ist so schon vom Ansatz her nicht möglich.
          Das Kandarengebiß soll die Aufrichtung verfeinern, mehr eigentlich nicht. Fehler in der Hand-Arbeit sind hier tatsächlich dann schnell sichtbar, wenn man sich an der korrekten Ausbildung und den von ihr geforderten Ergebnissen orientiert.
          Aber jetzt kommen wir mal zur Realität, denn wir leben ja nun mal nicht mehr vor 70,80 Jahren: wenn peitschende Schweife, heraushängende Zungen und vorn überhängende Piaffen mit Goldmedaillen honoriert werden, dann kann man wohl kaum hoffen, dass schon weniger auffällige Fehler, wie Verwerfen im Genick und Sperren des Mauls (wofern dank schwedischem RH mit Umlenkwirkung noch möglich) überhaupt noch wahrgenommen werden.
          In der deutsche Reitlehre wird die Kandare immer mit Unterlegtrense angewendet, weil diese Reitlehre das Herantreten an das Gebiß fordert und zu Recht davon ausgeht, dass die Wirkung eines Kandarengebisses zu scharf ist, sowohl im Maul-Unterkiefer als auch im Genickbereich, als dass ein Pferd dauerhaft da herantreten kann/möchte.
          Ein Pferd, dass an eine blanke Kandare (und wenn der Kandarenzügel genau so stark ansteht wie der Trensenzügel, oder sogar mehr, dann überwiegt IMMER die Kandarenwirkung) herantritt, GIBT es so gut wie nicht. Früher, ja, vielleicht, bei Willy Schultheiß oder solchen Leuten, da war das Reiten auf blanker Kandare die Krönung und wurde ehrfurchtsvoll bestaunt - aber die taten das mit Pferden, die sie jahre - und jahrezehntelang in der Ausbildung hatte und die völliges Vertrauen in die Reiterhand besaßen!
          Sowas gibt's ja heute nicht mehr. Da wird gezogen dass es ein wahres Grauen ist.
          Und trotzdem machen das die allermeisten Pferde da ganz oben noch mit: was ein Beweis für die Abstumpfbarkeit des Pferdemauls ist, und für nichts sonst!

          In Reitweisen, die die Stangenzäumung routinemäßig anwenden (Arbeitsreitweisen wie Western oder Spanisch), wird nicht umsonst einhändig geritten und der Zügel hängt 99% der Zeit durch.
          Dass ist der eigentlich ursprüngliche Sinn einer solchen Zäumung: dass der Reiter eine Hand frei hat und im Bedarfsfall schnell "durchkommt", weil das Pferd die scharfe Zäumung respektieren gelernt hat, und sich deswegen von selbst trägt und vorauseilend arbeitet, damit das Gebiß erst gar nicht "beißt", wie es Tom Dorrance einmal ausdrückte.
          Was die deutsche Reitlehre aus diesem Stangengebiß gemacht hat, ist etwas völlig anderes, und leider so kunstvoll übersteigert und kompliziert (herantreten an den Druck auf der einen, dem Druck ausweichen auf der anderen Seite), dass man in der heutigen Welt wirklich kaum noch erwarten kann, dass das noch verstanden oder gar korrekt angewendet wird.

          Kommentar

          • Finy
            • 14.02.2006
            • 1975

            #25
            Beizäumung wird mit dem Trensengebiß erzielt, Aufrichtung mit dem Kandarengebiß
            Andersrum wird ein Schuh draus. Ich richte mein Pferd mit dem Trensenzügel auf und den Grad der Beizäumung in der Aufrichtung bestimme ich durch die Kandare.

            Genauer gesagt richte ich das Pferd in erster Line(korrekterweise) über den Sitz auf.

            "Wenn das Pferd gelernt hat die Hilfengebung der Kandare korrekt zu beantworten, wird sich das Pferd auf ein Anspielen des Kandarenzügels beizäumen und tiefer einstellen und auf eine Hilfe des Trensenzügels aufrichten lassen. Ist das der Fall, hat der Reiter die Möglichkeit, sein Pferd in seiner Aufrichtung und der Stärke der Beizäumung sehr fein zu variieren."
            Zuletzt geändert von Finy; 02.05.2016, 11:11.

            Kommentar

            • riti
              • 01.12.2009
              • 388

              #26
              Und noch mal zur Begriffsklärung: "Herantreten ans Gebiß" bedeutet AUCH nicht Kopp runter - sondern dass das Pferd durch den Körper von hinten nach vorn in die Reiterhand arbeitet!
              Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn das gelingt, mit welchem Gebiß auch immer (aber dafür braucht man eben ein Gebiß, ohne geht es eben nicht), nur, auch das wissen so wenige ...
              Man kann das nur wissen wenn man das mal gefühlt hat, und das dauert Jahre bis man so weit ist - mach das mal einem Schüler begreiflich!
              Die sehen: Kopp runter- und denken, das ist es!
              Zuletzt geändert von riti; 02.05.2016, 11:19.

              Kommentar

              • cps5
                • 07.07.2009
                • 1607

                #27
                @riti

                Ja, interessant wäre es allemal. Das würde ich auch gerne sehen.

                Kommentar

                • riti
                  • 01.12.2009
                  • 388

                  #28
                  @ finy: stimmt, du hast Recht.

                  Kommentar

                  • hufschlag
                    • 30.07.2012
                    • 4143

                    #29
                    Weiter oben wird argumentiert, dass S für schwer steht, und dass man da schon mit Kandare reiten können sollte
                    geritten wird aber schon ab L ** mit und L steht für leicht. Das passt ja dann nicht

                    Kommentar

                    • Manolito
                      • 22.11.2006
                      • 203

                      #30
                      Sehr interessante Diskussion mit teilweise sehr guten Beiträgen.
                      Fakt ist: wer schon auf Trense nicht schön reitet, reitet auf Kandare bestimmt nicht schöner. Viele, die oben mitreiten, würden auf Trense gar nichts mehr geregelt kriegen, was ein Armutszeugnis der Reiterei ist.
                      Insofern finde ich spricht nichts gegen das Zulassen der Trense. (würde ich auch gerne bei vielen sehen...)
                      Was ganz bestimmt gar nicht stimmt, ist dass man ein Pferd ohne Gebiss nicht dressurmäßig voll von hinten nach vorne auch in die höchste Versammlung reiten kann . Das kann nur jemand sagen, der gebisslos noch nie geritten ist oder das Fehlen des Gebisses nicht über denn Sitz kompensiert bekommt.
                      Ich bin sowohl viel auf Kandare in halbwegs höheren Prüfungen geritten als auch jetzt - ohne Turnierambitionen - gebisslos unterwegs. Erst durch das Reiten ohne Gebiss habe ich reiten unabhängig von der Hand wirklich verstanden und viel deutlicher gespürt! Mein Pferd schwingt voll durch den Körper und nimmt auch voll Last auf, die Paraden reite ich nur über den Sitz!

                      Riti: Deine Beiträge zu diesem Thema sind super, Du hast in vielem recht, aber ein Gebiss braucht man dazu sicher nicht!
                      Ich habe das auch immer gedacht, bis ich eines besseren belehrt worden bin!

                      Kommentar

                      • Bananenmopsi
                        • 11.07.2012
                        • 288

                        #31
                        Manolito, theoretisch liest sich das immer so schick und ich würde gerne zustimmen - aber in der Realität habe ich noch NIE ein Reiter-Pferd-Paar gesehen, die das wirklich reell hinbekommen haben ohne Gebiss. Noch nicht mal eine "echte Gebrauchshaltung" - von Versammlung will ich gar nicht anfangen.

                        Ich wäre daher sehr dankbar, wenn ich das mal sehen dürfte, wie das so aussieht, wenn ein Pferd mit gebissloser (wahrscheinlich, da ansonsten unlogisch, wohl hebelloser) Zäumung reell an die Reiterhand tritt/zieht.. Hast du da einen Videolink für mich?

                        Kommentar

                        • Manolito
                          • 22.11.2006
                          • 203

                          #32
                          Google mal Alizee Froment, die fällt mir da spontan ein.
                          Hast du PN? Da wäre ich geneigt, Dir mal ein Photo meiner Herzensdame zu schicken.
                          Ich bin wirklich der festen Überzeugung, dass man ein Pferd auch ohne Gebiss bis ganz oben ausbilden kann, wenn Pferd und Reiter harmonieren.
                          Ich möchte auch nicht jedes Pferd so reiten, ehrlich nicht. Aber wenn man sich blind versteht, klappt das. Es ist halt nur ein bisschen anspruchsvoller...

                          Kommentar

                          • Bananenmopsi
                            • 11.07.2012
                            • 288

                            #33
                            Leider bin ich kein Premium Aber die Dame google ich mal, vielen Dank

                            Wie gesagt, ich mag den Gedanken, dass man so etwas erreiten könnte. Ich habe es nur noch nie gesehen und ich selber werde dazu sicher nie in der Lage sein, dazu reite ich einfach zu schlecht.

                            Edit: Jetzt habe ich kurz die Dame gegoogelt - sieht sehr vielversprechend aus Da muss ich abends mal zu Hause mehr gucken. Nochmal vielen Dank für diesen Tipp.
                            Zuletzt geändert von Bananenmopsi; 02.05.2016, 12:35.

                            Kommentar

                            • Finy
                              • 14.02.2006
                              • 1975

                              #34
                              Alizee Froment... ich kenne die Dame natürlich nicht persönlich und die Videos sind toll.

                              Dennoch vermute ich doch stark, dass auch Sie ihre Pferde zuerst mit Gebiss ausgebildet. Dies aber entsprechend fein, deshalb später auch ohne Gebiss abrufbar! Schließlich mischt sie ja auch im Dressursport mit.

                              Zuletzt geändert von Finy; 02.05.2016, 12:42.

                              Kommentar

                              • Manolito
                                • 22.11.2006
                                • 203

                                #35
                                Gern geschehen!!!
                                Ich habe das auch ewig als alternativen Quatsch abgetan und gedacht, das kann nicht sein, dass ein Pferd ohne Gebiss ans Gebiss tritt... jetzt reite ich als klassischer Sandkastenakrobat auch wirklich gerne so, Pferd kaut und hat auch Schaum am Maul.....

                                Kommentar

                                • Manolito
                                  • 22.11.2006
                                  • 203

                                  #36
                                  Dass sie mit Gebiss ausgebildet hat, mag so sein, das weiss ich nicht. Spielt für mich aber auch keine Rolle, ich finde nur, dass feines reiten sich immer auszahlt und eben auch großer Sport ohne Gebiss möglich ist.
                                  Andersherum können viele, die oben reiten, schon kaum noch auf Trense reiten, wie das dann ohne Gebiss aussehen würde........
                                  Mir ist nur aufgegangen, dass es auch ohne Gebiss richtig gut klappen kann und dann auch beiden richtig Spaß macht!

                                  Kommentar

                                  • dressurpferde@email.de
                                    • 15.02.2012
                                    • 921

                                    #37
                                    Was hat das alles mit der Wahlmöglichkeit zu tun?

                                    Es geht in der immer mal wieder angestoßenen Diskussion NUR um die zusätzliche Möglichkeit AUCH bestimmte Prüfungen auf Trense reiten zu dürfen, aber nicht darum es zu müssen.

                                    Wie in der Vielseitigkeit, wo man es sich in der Dressurprüfung aussuchen darf, ob man Trense ODER Kandare nutzt. Unschöne Bilder sind mir hier DEUTLICH weniger auffällig. (Auch eine Ingrid Klimke nutzt hier diese Möglichkeit zugunsten einer Trense und mit Sicherheit nicht weil sie keine Kandare bedienen kann)

                                    Es wird immer schlechte Bilder geben, egal ob mit Trense oder Kandare, dies ließe sich nur durch konsequentes Richten in die richtigen Bahnen lenken.

                                    Von daher kann es nur darum gehen, ob diese Entscheidung pro Pferd wäre und das wäre sie.

                                    Kommentar

                                    • Irislucia
                                      • 22.11.2008
                                      • 2519

                                      #38
                                      Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass ehrliche Dressurarbeit ohne Gebiss nicht geht. Aber in meinem Umfeld kenne ich Jemanden, die ihr Pferd komplett gebisslos ausgebildet hat und erst als es an Seitengänge etc ging auf einfach gebrochenes Gebiss gewechselt ist. Kenne sonst KEINEN Freizeitreiter (=Nichtprofi), der eine ehrlichere und korrektere Anlehnung mit seinem Pferd erreicht hat. Ob deswegen oder trotzdem sei mal dahingestellt. Aber für mich steht seitdem fest: Man kann mit jeder Gebissform pferdegerecht ausbilden, wenn man nur will.

                                      Um zum Thema zurück zu kommen: Für mich gehört die Kandare zur höheren Dressur dazu. Dennoch würde ich es begrüßen, wenn eine Nutzung bei der Turnierteilnahme freigestellt wäre. Das soll jeder selbst entscheiden dürfen. Dagegen würde ich Jungpferde um Gehorsamssprung und alle Dressurpferde um eine Ehrenrunde nicht Drumherum kommen lassen, wenn es nach mir ginge.
                                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                      Kommentar

                                      • CoFan
                                        • 02.03.2008
                                        • 15252

                                        #39
                                        Ich bin auch für die Wahlmöglichkeit, bin mir sicher, dass dadurch auch interessante Entwicklungen im Dressurviereck auslgelöst würden. Einfach, weil man den Reitern die Wahlmöglichkeit gibt.

                                        Ob wir deshalb gleich im olympischen Viereck nur Trensengebisse sehen würden, wage ich zu bezweifeln. Aber auf dem weiten Weg dahin würde diese Option sicher öfters genutzt.

                                        @Irislucia: Gehorsamssprung und Ehrenrunde - meine Stimme hättest Du dafür

                                        Kommentar

                                        • Rosadream
                                          • 15.04.2008
                                          • 875

                                          #40
                                          Hier mal GP auf Trense und ohne Sattel:

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von fanniemae, 30.06.2014, 14:04
                                          58 Antworten
                                          4.639 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von mietz, 16.11.2007, 08:38
                                          202 Antworten
                                          25.422 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Sabine2005  
                                          Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
                                          27 Antworten
                                          3.205 Hits
                                          3 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
                                          6 Antworten
                                          645 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
                                          113 Antworten
                                          3.479 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Rübchen
                                          von Rübchen
                                           
                                          Lädt...
                                          X