Rückengänger vs Schenkelgänger
Einklappen
X
-
-
Zitat von Roullier Beitrag anzeigen@ hannoverano:
klick mich
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigensinnige Gegenüberstellung und nettes Lesewerk.
mittlerweile stapeln sich (be)lehr-texte selbsternannter dressurgurus u entsprechender webseitenportale im netz, da freut man sich wenn man auch mal etwas angemessenes findet.
http://www.feinehilfen.com/rueckenga...henkelgaenger/
Kommentar
-
-
auf den vorhergegangen seiten wird diskutiert, ob pferde von natur aus dispositionen zum rücken- vs schenkelgänger mitbringen. dem möchte ich entschieden widersprechen.
eine beziehung von natürlich gegebenen voraussetzungen zum schenkelgänger oder rückengänger existiert nicht.
ein schenkelgänger wird gemacht u nicht geboren.
ob ein pferd über den rücken geht oder nicht oder zum schenkelgägner wird, ist allein eine frage der reiterei. schenkelgang ist wie rückengang kein auschliessliches sondern durchaus auch ein temporäres phänomen. immer dann, wenn der rücken weg ist.
auch heute in waf auf der sichtung schön zu sehen.
kurz vor prüfungsbeginn nochmal angestochen, reiter in rückenlage, die schenkel weit vorn, das pferd stark beigezäumt - rücken weg, vorder beine fliegen, hintere beine weit raus, der pure schenkelgänger.
zum einreiten u aufmarschieren setzt der reiter sich ins pferd, aufgrund der "professionellen" reitweise u ausbildung (reiten können sie durchaus) schliesst das pferd sich im rahmen seiner möglichkeiten u steht an den (durchaus korrekten) hilfen, während der aufgabe sind die schenkelgängersequenzen dann wieder in den tempoverstärkungen sichtbar, angestochen aus der ecke u das pferd gibt den totilas:
vorn schaum, hinten ein durchgriff bis bestenfalls unters hintere knie.
das pferd wurde zur WM in verden nominiert.
diese reiterschenkelwegtreckundanstechreiterei ist auch im GP4eck prominent zu beobachten und schliesst diverse olympioniken mit ein.
schenkellage AM GURT ist hierbei das sichtbar nicht erfüllte kriterium.
das pferd reagiert auf schlüsselreize u nicht unter dem einfluss eines in sich ruhenden gerade im pferd sitzenden und einwrikenden reiters. idr befinden sich diese reiter in einer rückenlage.
das fordert die natur u mit ihr die gesetze der balance:
wer nicht gerade IM pferd sitzt sondern die unterschenkel vor dem gurt lose wegstreckt bedarf zum ausgleich des schwerpunkts unten (die schenkel) einer rückenlage oben.
in der tempoverstörkung wird das am einfachsten offensichtlich.
man muss einfach nur mal hingucken welche pferde bspweise die tempoverstärkung aus einem geschlossen gesetzten "rückwärts" in sicherem selbstbehalt entwickeln (betonung liegt auf "entwickeln" über die diagonale und nicht "losschiessen") und welche aus der ecke heraus losschiessen, idr bei nicht existenter dehnung. korrespondenz von vorder u hinterbein ist hierbei nie gegeben.
diese art von reiterei "konditioniert" das pferd (wie der pawlowsche hund: schlüsselreiz, lossteppen. merke: auch pi&pa funtkionieren rein technisch durchaus auf schlüsselreiz, idr einhergehend mit sichtbarer beizäumung.) das hat wenig mit nachhaltiger lastaufnahme u schubentwicklung über den rücken u durch den körper zu tun.
manch ein erfahrener olympionik hat sich diesen reitstil tendenziell angeeignet, die pferde kennen es nicht anders.
lektionen sind in weiten teilen konditioniert u nicht von vorn nach hinten geritten.
schenkelgänger.
und das sind idr alles pferde von guter bis überdurchschnittlicher grundqualität.
schenkelgänger und rückengänger hat absolut nichts mit grundqualität zu tun. aber eine menge mit dem mangel von öffentlicher wahrnehmung und richtern, die soetwas nicht nicht erkennen können oder wollen. weil der fokus seit zwanzig jahren ausschliesslich auf dem vorderbein liegt, das für den laien und sponsor am leichtesten erkennbare kriterium.
eine gesund gerittene schubentwicklung fordert schon von sich aus die dehnung vorn proportional zur verstärkten lastaufnahme hinten. sicherlich im trabe am einfachsten zu erkennen, in der galoppade am schwersten. sichtbare hankenbeuge, gerade im galopp od pirouetten, ist anspruchsvoll.
im schritt wird es dann etwas einfacher weil diese pferde, wenn sie denn den notwendigen viertakt räumend schreiten sollen, idr dabei nicht ans gebiss ziehen. der kompromiss ist dann der lose durchhängende zügel (was ausdrücklich NICHT das kriterium eines am LANGEN zügel schreitenden pferdes erfüllt) um das wackelige konstrukt aus annäherndem schreiten durch zügeleinwirkuing vorn nicht zu stören, wenn hinten schon kein antritt mehr da ist.
der zug auf die uhr fehlt völlig.
immer sehr gut sichtbar dann in der rückführung vom geforderten starken zum versammelten schritt, das sind die haspler und zappler weil die wissen was kommt:
schlüsselreiz.Zuletzt geändert von fanniemae; 02.07.2014, 19:36.
Kommentar
-
-
@ fannimae: Was du geschrieben hast, finde ich ganz toll, nachvollziehbar und gut geschrieben. Fast allem stimme ich auch zu.
Nur eine Sache sehe ich etwas anders: Ein Pferd, das es anbietet über den Rücken zu gehen, dass schon früh in den Verstärkungen fast mühelos Takt hält und ein über den Rücken schwingen ohne Taktverlust anbietet, das wird man nicht so leicht anders versuchen zu formen - eben mit diesem Anstechen und los gehts.
Welche die sich von Natur aus eher festhalten, bei denen geht man dann oft diesen nicht so schönen Weg.Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin
Kommentar
-
-
und dann würde ich noch unterscheiden wollen zwischen "freiwilligem" ohne Rücken reiten und dem, was entsteht aus einer Mischung aus dem Exterieur/Interieur des Pferdes (welches ggf. dazu neigt, sich im Rücken fest zu machen) und dem Mangel an reiterlichen Fähigkeit, die Rückentätigkeit positiv zu beeinflussen. Dass wir in diesem Falle i.d.R. nicht von Olympiareitern sprechen, dürfte klar sein ;-)
Kommentar
-
-
Zitat von fanniemae Beitrag anzeigenauf den vorhergegangen seiten wird diskutiert, ob pferde von natur aus dispositionen zum rücken- vs schenkelgänger mitbringen. dem möchte ich entschieden widersprechen.
eine beziehung von natürlich gegebenen voraussetzungen zum schenkelgänger oder rückengänger existiert nicht.
ein schenkelgänger wird gemacht u nicht geboren.
ob ein pferd über den rücken geht oder nicht oder zum schenkelgägner wird, ist allein eine frage der reiterei. schenkelgang ist wie rückengang kein auschliessliches sondern durchaus auch ein temporäres phänomen. immer dann, wenn der rücken weg ist.
auch heute in waf auf der sichtung schön zu sehen.
kurz vor prüfungsbeginn nochmal angestochen, reiter in rückenlage, die schenkel weit vorn, das pferd stark beigezäumt - rücken weg, vorder beine fliegen, hintere beine weit raus, der pure schenkelgänger.
zum einreiten u aufmarschieren setzt der reiter sich ins pferd, aufgrund der "professionellen" reitweise u ausbildung (reiten können sie durchaus) schliesst das pferd sich im rahmen seiner möglichkeiten u steht an den (durchaus korrekten) hilfen, während der aufgabe sind die schenkelgängersequenzen dann wieder in den tempoverstärkungen sichtbar, angestochen aus der ecke u das pferd gibt den totilas:
vorn schaum, hinten ein durchgriff bis bestenfalls unters hintere knie.
das pferd wurde zur WM in verden nominiert.
diese reiterschenkelwegtreckundanstechreiterei ist auch im GP4eck prominent zu beobachten und schliesst diverse olympioniken mit ein.
schenkellage AM GURT ist hierbei das sichtbar nicht erfüllte kriterium.
das pferd reagiert auf schlüsselreize u nicht unter dem einfluss eines in sich ruhenden gerade im pferd sitzenden und einwrikenden reiters. idr befinden sich diese reiter in einer rückenlage.
das fordert die natur u mit ihr die gesetze der balance:
wer nicht gerade IM pferd sitzt sondern die unterschenkel vor dem gurt lose wegstreckt bedarf zum ausgleich des schwerpunkts unten (die schenkel) einer rückenlage oben.
in der tempoverstörkung wird das am einfachsten offensichtlich.
man muss einfach nur mal hingucken welche pferde bspweise die tempoverstärkung aus einem geschlossen gesetzten "rückwärts" in sicherem selbstbehalt entwickeln (betonung liegt auf "entwickeln" über die diagonale und nicht "losschiessen") und welche aus der ecke heraus losschiessen, idr bei nicht existenter dehnung. korrespondenz von vorder u hinterbein ist hierbei nie gegeben.
diese art von reiterei "konditioniert" das pferd (wie der pawlowsche hund: schlüsselreiz, lossteppen. merke: auch pi&pa funtkionieren rein technisch durchaus auf schlüsselreiz, idr einhergehend mit sichtbarer beizäumung.) das hat wenig mit nachhaltiger lastaufnahme u schubentwicklung über den rücken u durch den körper zu tun.
manch ein erfahrener olympionik hat sich diesen reitstil tendenziell angeeignet, die pferde kennen es nicht anders.
lektionen sind in weiten teilen konditioniert u nicht von vorn nach hinten geritten.
schenkelgänger.
und das sind idr alles pferde von guter bis überdurchschnittlicher grundqualität.
schenkelgänger und rückengänger hat absolut nichts mit grundqualität zu tun. aber eine menge mit dem mangel von öffentlicher wahrnehmung und richtern, die soetwas nicht nicht erkennen können oder wollen. weil der fokus seit zwanzig jahren ausschliesslich auf dem vorderbein liegt, das für den laien und sponsor am leichtesten erkennbare kriterium.
eine gesund gerittene schubentwicklung fordert schon von sich aus die dehnung vorn proportional zur verstärkten lastaufnahme hinten. sicherlich im trabe am einfachsten zu erkennen, in der galoppade am schwersten. sichtbare hankenbeuge, gerade im galopp od pirouetten, ist anspruchsvoll.
im schritt wird es dann etwas einfacher weil diese pferde, wenn sie denn den notwendigen viertakt räumend schreiten sollen, idr dabei nicht ans gebiss ziehen. der kompromiss ist dann der lose durchhängende zügel (was ausdrücklich NICHT das kriterium eines am LANGEN zügel schreitenden pferdes erfüllt) um das wackelige konstrukt aus annäherndem schreiten durch zügeleinwirkuing vorn nicht zu stören, wenn hinten schon kein antritt mehr da ist.
der zug auf die uhr fehlt völlig.
immer sehr gut sichtbar dann in der rückführung vom geforderten starken zum versammelten schritt, das sind die haspler und zappler weil die wissen was kommt:
schlüsselreiz.
Kommentar
-
-
Auch weniger "begnadete" Pferde (was Exterieur und vielleicht auch Interieur angeht) werden doch nicht automatisch zum Schenkelgänger!
Vielleicht unterscheidet sich die Ausbildung ein wenig bzw. der Weg ist etwas länger....aber letztendlich liegt es alleinig in der Verantwortung des Ausbilders/Reiters dem Pferd den Weg zum Rückengänger zu öffnen!
Und wenn sich die Muskulatur entsprechend gebildet hat, die nötige Kraft vorhanden ist, dann ist es für die Pferde die leichtere Art der Fortbewegung. Die runden Bewegungen sind letztendlich kräftesparender und sicherlich besser für die Gesundheit!
Kommentar
-
-
Lusitanoa, meine Theorie dazu.... Es dauert laenger das nicht ganz so begnadete Pferd auszubilden. Zeit ist Geld.... Und was ich leider auch noch vermute..... Das Wissen ein Pferd korrekt auszubilden haben immer weniger Leute... Die wissen gar nicht, wieviel Spass und Freude Ihnen entgeht... Wenn man dies Gefuehl nie hatte vermisst man es auch nicht... Und ich kann mir nicht vorstellen, das die Leute die die Schenkelgaenger (ich find immernoch ungluecklich ausgedrueckt) ausbilden zu Hause Ihren Schuelern beibringen wie man sein Pferd korrekt ueber den Ruecken reitet....Allegra von Flake aus der Amica
Kommentar
-
-
@lusitanoa: Pferde, die sich vom Rücken her anbieten, bei denen wird man nicht (so häufig)versucht sein etwas "herauszukitzeln", da sie eben zu anderen Reitern finden, als welche deren Potenzial erkannt und dann auf nicht pferdeschonende Weise rausgekitzelt wird.
Von einem "vorgezeichneten" Weg kann man nicht sprechen, aber von einer gewissen Tendenz schon.
Zum nicht so losgelassenen gehen neigende Pferde, die Potenzial haben, aber nicht bei einem soooo begnadeten Reiter landen, werden irgendwann verkauft und landen dann eher bei einem der härteren Sorte.Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin
Kommentar
-
-
Zitat von schlendrian Beitrag anzeigen
Ohje, gerade die Dame habe ich seit dem letzten Turnierauftritt gefressen. Sorry.
Kommentar
-
-
Zitat von peabody Beitrag anzeigenOhje, gerade die Dame habe ich seit dem letzten Turnierauftritt gefressen. Sorry.
Zitat von Greta Beitrag anzeigenund danke Schlendrian fuer das tolle Video von BodyguardZuletzt geändert von schlendrian; 03.07.2014, 15:55.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Drenchia, 28.04.2024, 10:31
|
26 Antworten
3.133 Hits
3 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
09.02.2025, 17:55
|
||
Erstellt von hufschlag, 23.11.2024, 18:05
|
6 Antworten
610 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Carley
25.11.2024, 15:50
|
||
Erstellt von Greta, 04.02.2024, 07:27
|
113 Antworten
3.450 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von Rübchen
22.10.2024, 06:33
|
||
Erstellt von Limette, 18.11.2023, 12:48
|
17 Antworten
598 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
07.08.2024, 14:26
|
||
Erstellt von Greta, 20.03.2024, 08:10
|
3 Antworten
643 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Greta
20.03.2024, 08:46
|
Kommentar