Guten Morgen:-)
Mich würde mal eure Meinung interessieren, mit welchen Hilfszügeln ihr eure Jungspunde anlongiert, da es im Winter bei meinem Halben losgeht.
Meinen Wallach habe ich damals mit recht lang verschnallten Ausbindern begonnen zu arbeiten- inzwischen scheint wohl eher der Dreieckszügel das Mittel der Wahl zu sein.
Ich bin ja eigentlich der Freund ersteinmal von Ausbindern, weil das Pferd etwas "Festes" hat, um sich anzulehnen und abzustossen. Oder sehe ich das falsch? Viele sagen auch, sie seien eben zu starr.
Es geht mir jetzt wirklich nur um das longieren, wenn begonnen wird, das junge Pferd mit Hilfszügeln zu arbeiten. Dass es dafür erst locker und taktrein ohne alles laufen muss, ist mir natürlich klar.
Auch wenn es später älter und in der Ausbildung weiter gefestigt ist, würde ich eher zu Dreieckszügeln tendieren.
Ich bin gespannt auf eure Meinung!
LG
Melanie
Mich würde mal eure Meinung interessieren, mit welchen Hilfszügeln ihr eure Jungspunde anlongiert, da es im Winter bei meinem Halben losgeht.
Meinen Wallach habe ich damals mit recht lang verschnallten Ausbindern begonnen zu arbeiten- inzwischen scheint wohl eher der Dreieckszügel das Mittel der Wahl zu sein.
Ich bin ja eigentlich der Freund ersteinmal von Ausbindern, weil das Pferd etwas "Festes" hat, um sich anzulehnen und abzustossen. Oder sehe ich das falsch? Viele sagen auch, sie seien eben zu starr.
Es geht mir jetzt wirklich nur um das longieren, wenn begonnen wird, das junge Pferd mit Hilfszügeln zu arbeiten. Dass es dafür erst locker und taktrein ohne alles laufen muss, ist mir natürlich klar.
Auch wenn es später älter und in der Ausbildung weiter gefestigt ist, würde ich eher zu Dreieckszügeln tendieren.
Ich bin gespannt auf eure Meinung!
LG
Melanie
Kommentar