Hallo Leute!
Ich habe eine 3-jährige Hannoveranerstute, sie war im April und Mai zum Beritt.
Seit sie wieder da ist reite ich sie regelmäßig, mit immer wieder kleineren Pausen zwischendurch! Sie wird zwei mal die Woche auf dem Platz geritten, einmal kleinen Ausritt, einmal Unterricht und einmal longiert. Die anderern Tage hat sie frei oder Bodenarbeit! Meist nicht mehr als 30 Minuten!
Wenn ich sie reite, trägt sie den Hals grundsätzlich sehr hoch, es ist sehr schwierig sie vorwärts-abwärts zu reiten. Meist gelingt es nur für wenige Schritte, dann ist der Hals wieder oben! Es ist schon besser geworden. Wir versuchen sie die ganze Zeit, wenn ich auf dem Platz reite bzw. Unterricht habe, in die tiefe zu reiten. Nur manchmal fragen ich mich, bzw. denke ich das sie die Anlehnung sucht und ob ich nicht beides in die Trainingsstunde mit einbauen sollte! Ich weiß das man ein junges Pferd eigentlich erstmal vorwärts und abwärts reitet.
Was meint ihr? Wie macht ihr es mit den jungen Pferden? Bei der Bereiterin zum Beispiel habe ich gleich mit Anlehnung geritten und natürlich auch am ende ein wenig in die Tiefe.
Mein "älteres Pferd zum Beispiel habe ich ende 7-jährig gekauft, die war aber auch fast roh, war nur mal 5-jährig für einen Monat zum Beritt. Die habe ich glaube ich von anfang an in Anlehnung geritten, erst nach ca. 1,5 bis 2 Jahren habe ich sie in die Tiefe geritten!
Allerdings hat sie auch den Hals nie so hoch genommen wie mein jetzt junges Pferd!
Könnt ihr mir ein Paar Tipps geben, wie ich sie besser bzw. konstanter in die Tiefe bekomme. Bringen Übungen etwas? Zum Beispiel eine Wurzel nach unten zu halten, damit sie den Hals danach strecken muss??? (Also in die Tiefe strecken????)
Wie habt ihr daran gearbeitet mit euren jungen Pferden? Achja und wie seht ihr das mit die ganze Zeit nur in die tiefe zu reiten, oder kann ich ruhig auch mal eine kurze Zeit in Anlehnung und dann wieder in die Tiefe reiten?
LG
Ich habe eine 3-jährige Hannoveranerstute, sie war im April und Mai zum Beritt.
Seit sie wieder da ist reite ich sie regelmäßig, mit immer wieder kleineren Pausen zwischendurch! Sie wird zwei mal die Woche auf dem Platz geritten, einmal kleinen Ausritt, einmal Unterricht und einmal longiert. Die anderern Tage hat sie frei oder Bodenarbeit! Meist nicht mehr als 30 Minuten!
Wenn ich sie reite, trägt sie den Hals grundsätzlich sehr hoch, es ist sehr schwierig sie vorwärts-abwärts zu reiten. Meist gelingt es nur für wenige Schritte, dann ist der Hals wieder oben! Es ist schon besser geworden. Wir versuchen sie die ganze Zeit, wenn ich auf dem Platz reite bzw. Unterricht habe, in die tiefe zu reiten. Nur manchmal fragen ich mich, bzw. denke ich das sie die Anlehnung sucht und ob ich nicht beides in die Trainingsstunde mit einbauen sollte! Ich weiß das man ein junges Pferd eigentlich erstmal vorwärts und abwärts reitet.
Was meint ihr? Wie macht ihr es mit den jungen Pferden? Bei der Bereiterin zum Beispiel habe ich gleich mit Anlehnung geritten und natürlich auch am ende ein wenig in die Tiefe.
Mein "älteres Pferd zum Beispiel habe ich ende 7-jährig gekauft, die war aber auch fast roh, war nur mal 5-jährig für einen Monat zum Beritt. Die habe ich glaube ich von anfang an in Anlehnung geritten, erst nach ca. 1,5 bis 2 Jahren habe ich sie in die Tiefe geritten!
Allerdings hat sie auch den Hals nie so hoch genommen wie mein jetzt junges Pferd!
Könnt ihr mir ein Paar Tipps geben, wie ich sie besser bzw. konstanter in die Tiefe bekomme. Bringen Übungen etwas? Zum Beispiel eine Wurzel nach unten zu halten, damit sie den Hals danach strecken muss??? (Also in die Tiefe strecken????)
Wie habt ihr daran gearbeitet mit euren jungen Pferden? Achja und wie seht ihr das mit die ganze Zeit nur in die tiefe zu reiten, oder kann ich ruhig auch mal eine kurze Zeit in Anlehnung und dann wieder in die Tiefe reiten?
LG
Kommentar