hallo ihr lieben...
ich höre von da und dort lauter versch. meinungen über die schbracken. was sollte man denn nun nehmen? die einen sagen sie sollte möglichst dick und weich sein um dem pferd nicht zu schaden (also zb die weichen kavalkade, stübben etc. oder auch lammfell oder gel), andere wiederum finden, dass sie möglichst dünn sein sollten, damit die gesäss- und kreizhilfen besser durchkommen. ja was denn nun? ich kann dünne und dicke drauf tun und seh' einfach den unterschied nicht so...nur mein hotti hat die weichen dicken lieber (kavalkade, stübben...). was meint ihr?
lg
ich höre von da und dort lauter versch. meinungen über die schbracken. was sollte man denn nun nehmen? die einen sagen sie sollte möglichst dick und weich sein um dem pferd nicht zu schaden (also zb die weichen kavalkade, stübben etc. oder auch lammfell oder gel), andere wiederum finden, dass sie möglichst dünn sein sollten, damit die gesäss- und kreizhilfen besser durchkommen. ja was denn nun? ich kann dünne und dicke drauf tun und seh' einfach den unterschied nicht so...nur mein hotti hat die weichen dicken lieber (kavalkade, stübben...). was meint ihr?
lg

. Stimmt aber nicht, sie geht jetzt seit Jahren ohne und besser als zuvor. Hab auch so eine KavalTop-Satteldecke erstanden, macht aber nicht allzuviel Unterschied. Die soll ja auch abdaempfen und Sattel in Position halten. Habe keinen grossen Unterschie dzu vorher gemerkt. Ich denke auch, wer viel drunterpacken muss, dessen Sattel passt nur nicht mehr ans Pferd. Kenne da auch Leute, wo sich das Pferd nochmal sehr veraendert hat und nun der Sattel nicht mehr so rech tpasst, und eine andere reitet alle ihre Pferde mit dem gleichen Sattel, daher passt der auch nicht so richtig auf jedes Pferd... Ideal ist das alles nicht!
Kommentar