Mauke / Fesseldermatitis ganze Bein hoch Friese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dissens
    • 01.11.2010
    • 4063

    #21
    Zitat von Pebbels Beitrag anzeigen
    Ich glaub ich hab für uns die Lösung!

    Hochwertige Futtermittel für Pferde - Wir führen u.a. Pferdefutter von Pavo, Cavalor und Equipur sowie Nahrungsergänzungsmittel für Pferde wie z.B. Leinöl
    Finde ich sehr faszinierend, v.a. die offensichtlich so schnelle Wirkung.

    Ich hab mir mal die Inhaltsstoffe angeschaut (sind hier aufgeführt: http://www.animaderm.com/de/nasse/8-...228350161.html)

    OLEA EUROPAEA FRUIT OIL, HELIANTHUS ANNUUS SEED OIL, GLYCERYL OLEATE, BIOPOLYMER, JUNIPERUS, GLYCERINE VEGETALE
    auf deutsch:
    Olivenöl, Sonnenblumenöl, Glycerin, "Biopolymer" [sehr süß! Kann alles Mögliche sein, u.a. ein Fett, ein Zucker, ein Eiweiß ...], Wacholder [die Frage ist, in welchem Giftigkeitsgrad, die Art ist ja nicht spezifiziert] und nochmal Glycerin [aber jetzt "pflanzlich"]

    Hmpf.
    Ballistol ist deutlich günstiger und zudem erprobter, auch und gerade bei/gegen Mauke. Zieht auch (via kriechenden Ölen/Fetten) die Feuchtigkeit raus, was dann vermutlich den Haupteffekt ausmacht.
    Zuletzt geändert von dissens; 25.11.2014, 12:10.

    Kommentar


    • #22
      Ich musste auch schmunzeln vor allem beim pflanzlichen Glycerin. Selbst wenn man es aus Pflanzenölen gewinnt ist da nicht mehr ganz viel pflanzlich dran es, ist und bleibt ein Alkohol. Interessant ist auch der Preis des Produktes. Kein schlechter Literpreis für eine relativ einfach herzustellende 'Ölsammlung'. Aber wenn es jemandem geholfen hat ist es ja gut.
      Zur Ausgangsfrage: Mauke ist immer ein multifaktorielles Geschehen was man daran erkennen kann, dass es der eine bekommt und der andere bei gleichen Haltungsbedingungen nicht. Entsprechend sollte man schon zusehen, dass man etwas differenzierter vorgeht um die Ursachen zu finden und abzustellen damit das Problem wenn möglich in der Zukunft gar nicht mehr auftritt. Es gibt leider kein Zaubermittelchen was bei jedem wirkt eben weil unterschiedliche Ursachen und Krankheitsverläufe auftreten. Deswegen kann man hier auch wenig mehr erwarten als eine Sammlung von Mitteln die beim einen helfen, beim anderen aber eben nicht. Das heißt aber nicht, dass man Mauke als gottgegebenes Schicksal bei einem Pferd hinnehmen muss an dem man eben dauernd herumpflegen muss. Es gibt für beinahe jedes Pferd eine langfristige Heilungsmöglichkeit aber es gehört schon etwas mehr dazu als nur dieses oder jenes draufzuschmieren und dann zur Tagesordnung überzugehen.

      Kommentar

      • Bajuto
        • 22.05.2003
        • 614

        #23
        @Kareen

        Da sag mir bitte, bitte was ich mit meinem Vogel noch machen soll :-(

        Trockene und sauber Einstreu!
        Wiese ja, aber nicht stundelanges in der Matsche stehen.
        Für Mauke, ganz untypische Stellen...

        Daher auch der Anfangsverdacht Grasmilben oder anderes Ungeziefer. Stiche?

        2 Tierärzte,
        gegen Milben behandelt,
        trocken gelegt,
        Krusten entfernt und behandelt,
        Krusten nicht entfernt und behandelt,
        gebadet und geschmiert,
        nicht gebadet und geschmiert,
        mit Bandage,
        ohne Bandage,
        Zink für die Wundheilung,
        Homöpatische Tropfen für den Lymphfluss da die Beine wechselseitig Einschüsse hatten(jetzt zum Glück nicht mehr, aber morgens immer noch leicht angelaufen)

        ...ich weiß nicht, ich habe bestimmt noch das ein oder Andere vergessen..

        Kommentar

        • Bajuto
          • 22.05.2003
          • 614

          #24
          ach ja nicht zu vergessen die ganzen Spritzen, Antibiotika übers Futter und Equi für die Entzündung

          Kommentar

          • moonlight
            • 04.06.2002
            • 4269

            #25
            Backpulver

            Kommentar


            • #26
              Müsste ich mir angucken, vor die Behandlung hat der liebe Gott die Untersuchung und Diagnose gesetzt
              Du kannst mich gern kontaktieren dann machen wir eine ordentliche Fallanamnese und kommen dem Problem sicherlich auf den Grund. Schick mir eine email mit allem was schon gelaufen ist an Diagnostik und Therapieversuchen zzgl. deiner Anschrift und ich rufe Dich an damit wir einen Plan machen. Email Kareen@germanhorseconnection.com

              Kommentar

              • dissens
                • 01.11.2010
                • 4063

                #27
                (Kareen, liest Du noch mit? Bitte, wo nötig, das Folgende korrigieren!)

                Bajuto, ich hab bei meinem alten Wallach das Problem auch lange (sehr lange!) gehabt und dagegen angekämpft. Mit vielen Waffen.

                Im Grunde - und zunächst rein logisch betrachtet - hast Du drei Möglichkeiten:
                1) Tatsächlich mal Geschabsel oder kleine Stanzproben einschicken lassen und gucken, was GENAU sich darin an Bakterien, Hefen/Pilzen oder Parasiten findet ... und die gezielt bekämpfen (re. Bakterien: Antibiogramm dazu machen lassen!). Kostet noch mal extra, kann aber deutlich mehr Erfolg haben als das, wie ich vermute, relativ breite Draufschmieren von allem, was evtl. helfen könnte.
                2) "Probieren geht über studieren": Nimm die Tipps von hier und probier nach und nach durch. JEden für sich aber mindestens für eine Woche würde ich sagen. Die meisten der Tipps HABEN ja durchaus ihren Sinn und Effekt. Nur wirken sie eben nicht auf ALLE möglichen Verursacher des entzündlichen Geschehens. Trockensteller etwa entziehen Pilzen/Hefen die nötige Feuchtigkeit, die Wurzelbürste&Kernseife-Kombination beseitigt, wenn es sich um Bakterien handelt, viele davon. Etc. pp.
                3) ... hm, das fällt vielleicht auch unter 2, kann ich so genau nicht beurteilen.
                Ich hab, nachdem ich von A wie Antibiose, B wie Ballistol über K wie Kernseife, T wie Trockensteller so ziemlich alles durch hatte und mein alter Wallach irgendwann auch einen veritablen Einschuss bekam, die Faxen auch wirklich dicke gehabt (Wallach bekam die Mauke immer im Somer, auf der 24/7-Weide, also nix mit unhygienischen Einstreuverhältnissen oder Matsche). TA kam, hat ihn gespritzt. So eine Rundumhaudraufundschluss-Kombi aus Cortison, Breitband-Antibiotikum und Antimykotikum. Weiterbehandlung dann mit Hydrocortisel, auch 'ne Kombi aus einem Corticoid und einem Antimykotikum.
                Ruhe war.
                Im Jahr drauf wollte der Sch*** wieder losgehen, wie jedes Jahr. Hydrocortisel für ein paar Tage drauf - gut war.

                Damit haben wir das Problem für den Rest von des Wallachs langem Leben in den Griff bekommen.

                Erklären tu ich es mir so: Entweder durch mechanische Reizung (lange Gräser) oder durch Milben o.ä. wurde die Haut gereizt, Schweiß (Salz!) machte es nicht besser und die ohnehin schon enzündete Haut öffnete nun Tor und Tür für alles, was sich da noch gerne draufsetzen und mitbrodeln wollte. So wie, wenn jemand erst mal die Scheibe eines Supermarktes einscheißt (nein: einschmeißt!), bald der Mob kommt, plündert und den Laden total demoliert.
                Schließt man die Haut (indem man die Entzündung abschaltet -> genau das macht Cortison, sonst allerdings nix), schließt man auch das Einfallstor für das ganze kleine Kroppzeuchs. Und wenn DAS draußenbleibt, kann die Haut wieder "Frieden" finden.

                Aber, wie Kareen sagte (bzw. wie ich sie deute) was bei uns so gut half, muss nicht zwingend auch für Euch das Richtige und Beste sein.
                Also zurück auf 2)
                Sorry, DAS Allheilmittel gibt es da nicht.

                Kommentar

                • Bajuto
                  • 22.05.2003
                  • 614

                  #28
                  Vielen Dank ihr Lieben, wie ich sehe stehe ich nicht alleine da!

                  Ich bin schon echt am verzweifeln....

                  Bei mir handelt sich es übrigens um einen 4 jährigen seeehr wüchsige Wallach(1,75m)

                  Hochbeinig, schmalbrüstig und einfach ein Trott...

                  Ich habe mir auch schon so gedacht, ob sein Immunsystem vielleicht noch nicht so gefestigt ist und er deshalb so anfällig ist.

                  @Karen ich werde noch einmal alles zusammentragen und die Fotos, die ich gemacht habe sortieren.

                  ich muss jetzt leider weg, ich melde mich!

                  LG
                  Bajuto

                  Kommentar

                  • Amaretto
                    • 03.03.2014
                    • 46

                    #29
                    Das billigste womit ich die schnellsten Erfolge hatte bei Milben und auch bei Maukearten war Caliumpermanganat(Apotheke). Kostet nur ein paar Cent. Vielleicht einmal beim Tierarzt nachfragen-ist schon lange her das ich das genommen hatte und hoffe ich verwechsel das gerad nicht( war aber glaube ich Caliumpermanganat). Färbt aber schrecklich! Nicht bei Schimmeln anwenden( Bein bleibt rötllich/braun einige Tage).

                    Kommentar

                    • Tambo
                      • 23.07.2003
                      • 1878

                      #30
                      Und Einmal- Handschuhe anziehen, es färbt auch die Finger

                      Kommentar

                      • Pebbels
                        • 05.07.2005
                        • 919

                        #31
                        also bei uns wird es auf jeden fall von tag zu tag besser. kein dicker fuß mehr morgens und die stellen scheinen gut abzuheilen. aktuell schmiere ich noch alle 2 Tage. es ist zumindest nicht schlechter geworden sondern stetig besser und daher bleib ich dabei jetzt erstmal (wobei die Flasche noch nahezu voll ist, also einmal aufbrauchen vielleicht).

                        als sie kam hatte sie es an 3 füßen. ich habs auf den stress geschoben und die umgepflügte box durch die ganze aufregung bevor wir sie geholt haben. an 2 füßen ging es halt fix weg mit trockensteller für kühe. der dritte war so gut wie verheilt. dann war ich eine woche nicht da: schlechtes wetter, schlecht gemistete und zu wenig nachgestreute box und seither hatte ich bei dem fuß sprichwörtlich die kacke am dampfen. das zeugs ist jetzt das erste was augenscheinlich hilft.

                        sollte sie es nochmal kriegen, was ich nicht hoffe!, würde ich dann sicher auch zu ballistol wechseln, wenn die inhaltsstoffe gleich sind (also das hab ich jetzt so rausgelesen )

                        hab heute gleich mal versucht backpulver ins pferd zu kriegen aber keine chance

                        Kommentar

                        • Meike
                          • 17.04.2009
                          • 148

                          #32
                          Bei meinem Fuchs hat Aquavet, grüne Heilerde und ein Stoffwechsel Futter sehr gut geholfen. Der hatte richtig dick alles.

                          Kommentar

                          • JeeTee
                            • 26.11.2009
                            • 206

                            #33
                            Mauke ist echt tückisch.
                            Ich habe alle Tips, die ich hier gelesen habe auch probiert (außer Kaliumpermanganat - heißt das so?) ...es hat nichts lange geholfen.
                            Nach Hautgeschabsel hat Hydrocortisol leichte Erfolge gebracht, nach Absetzen war die Mauke wieder da.
                            Endgültige Hilfe haben eine ausgewogene Fütterung gebracht und Propolis! Als Salbe und als Spray. Der Wallach hatte 5jährig im Sommer die schlimmste Mauke. Jetzt ist er seit einem Jahr komplett maukefrei. Er bekommt viel viel viel Heu, wenig Hafer für seine Größe und ein ordentliches Mineralfutter (Zink relativ hoch). Ich denke Propolis und die Anpassung des Futters war für die Mauke der Grund zu gehen.

                            Mauke scheint wirklich bei beinahe jedem Pferd anders zu sein...

                            Kommentar

                            • Walesca
                              • 15.04.2008
                              • 453

                              #34
                              Meine Stute hatte es auch fast ein halbes Jahr. Beide Hinterbeine bis hoch zu Sprunggelenk auch fast immer dabei geschwollen. Alles ausprobiert keine Besserung... Jetzt ist alles weg und was letztendlich geholfen hat war eine Futterumstellung von Silage auf Heu...

                              Kommentar

                              • steffie1910
                                • 30.06.2011
                                • 2720

                                #35
                                Cortisonsalben scheinen ja bei vielen zu helfen ;-) aber nochmal zu den Ursachen, vermute bei meinen Mädels, Matsche! Aber was soll ich dagegen machen, wenn die den ganzen Winter nur auf dem gepflastertem Auslauf stehen... Hab ich wahrscheinlich nach ner Woche gebrochene Beine weil sie amok laufen. Die stehen keinesfalls bis zum Sprunggelenk im matsch aber... Hat da jemand Tipps? Abends Füße abwaschen scheint nicht zu reichen (waschen mit klar wasser und wenn nötig auch wurzelbürste)

                                Kommentar

                                • Charly
                                  • 25.11.2004
                                  • 6025

                                  #36
                                  ich würde die wasserspielerein nicht machen. die bakterien brauchen das feucht/warme milieu, um sich zu vermehren.
                                  ich würde warten, bis die füsse getrocknet sind, den dreck abbürsten und dann mit Keralysin die borken lösen. in der regel funktioniert ohne Blut und ohne schmerzen, so dass die pferde es gut tolerieren.
                                  falls erforderlich, danach CTC Blauspray drauf. dann sollte das ganze relativ schnell abheilen.
                                  zusätzlich kann man ein hochdosiertes MF füttern (auf Zinkgehalt achten)

                                  Kommentar

                                  • dissens
                                    • 01.11.2010
                                    • 4063

                                    #37
                                    An die Theorie von Matsch als Mauke-Auslöser mag ich nicht so recht glauben.
                                    Erstens, weil zumindest meine Pferde auf der Koppel eine weit größere (wenn auch matschige) Fläche zum Einsauen haben als in der Box, dementsprechend DRAUSSEN aller Logik nach auch die Keimdichte geringer ist als drinnen.
                                    Zweitens, weil der Matsch, wenn er denn drangelassen wird, über Nacht trocknet und dabei der Haut Feuchtigkeit entzieht und genau damit der Keimvermehrung einen Riegel vorschiebt. Zudem "isoliert" der ("Heil-")Schlamm die Haut von Boxendreck.
                                    Wasche ich die Füße aber abends nach dem Reinholen ab, dann sind sie nass und ziehen das, was da in der Box nun mal vor sich hin keimt, geradezu magisch an. (s. Charly)

                                    Langer Rede kurzer Sinn: Meine stehen tatsächlich, zumindest am Koppeltor, bis zu den Karpalgelenken im Schlamm. Der bleibt auch dran, wenn sie abends heimkommen. Wenn ich beim Heimlaufen nix an Steinchen höre (Barfußgänger), dann wird abends noch nicht mal ausgekratzt. Das mache ich morgens, über Nacht hat der Schlamm nämlich auch die Hufe schön abgetrockent.
                                    Und meine haben weder Mauke noch Strahlfäule.

                                    Kommentar

                                    • Tante
                                      • 31.07.2010
                                      • 1137

                                      #38
                                      bin bei Charly und Dissens: Matsch ist kein Auslöser für Mauke. Ich habe mal Pferde auf der Koppel versorgt, die am liebsten bei Langweile im Paddock mit 20 cm tiefer Matsch standen und die anderen in der Führmaschine ärgerten. Der Matsch ist höchstens im Hochsommer abgetrocknet, sonst nie da keine Sonne und Wind und das Regenwasser ist dort vom ganzen Stall reingelaufen. Da hatte kein einziger Mauke, nie und die Herde hat auch mal durchgewechselt.

                                      Ich bin da bei JeeTee und Walesca. Optimale Fütterung mit viel Heu und ein MiFu mit hohem Zinkgehalt.

                                      Ich darf gerade einen von Hochleistungsfutter und geschützter, ruhiger Umgebung auf Offenstall mit Ad.Lib Heu und Auto/Zugverkehr in Sichtweite 24h lang umstellen. Dauert einfach seine Zeit, es waren schon 6 Wochen er vom Kopf angekommen ist. Jetzt muss das Verdauungssystem nachziehen und dann kommt auch das Immunsystem i.O.

                                      Rund und glänzend ist er schon, die dicken Beine von der kleinsten Verletzung gehen auch zurück, die Schorfstellen werden folgen.
                                      Und es gibt für ihn zusätzlich nur noch Schwarzkümmelöl und Lysin wg. Husten.
                                      Da wird der Körper selber lösen, wenn er seine Baustellen durch hat.
                                      Zuletzt geändert von Tante; 04.12.2014, 08:40.

                                      Kommentar

                                      • Pebbels
                                        • 05.07.2005
                                        • 919

                                        #39
                                        Nochmal ein kurzer Zwischenbericht: es wird weiterhin täglich besser!

                                        Meine bekommt nur viel gutes heu, Reformin und dazu 2 Hand pellets (vorher walzhafer hatte aber gelesen dass man den bei Mauke nicht füttern soll daher probeweise durch haferfreie pellets ersetz keine Ahnung ob das was gebracht hat)

                                        Kommentar

                                        • newbie
                                          • 27.02.2008
                                          • 2981

                                          #40
                                          So, ich habe auch wieder das Problem ...

                                          Der 6-jährige hatte sich irgendwo aufm Paddock an der Fessel verletzt. Einmal Fesselkopf, einmal direkt in der Fessel. Sah aus wie "in ner Schlinge" hängen geblieben ... kann auch gut sein ... sind einige Sträucher/Gestrüpp.

                                          Nachdem es trotz säubern mit Kernseife und Jodsalbe (Betaisodonna) zum nächsten Tag dick wurde, hab ich 2 Tage Rivanolverband gemacht gehabt. Am Tag nach Rivanolverband wieder genauso dick und sehr schmerzemfindlich.
                                          Also TA gerufen ... bekam dann Hippopalazon, Naquadem und Antibiotikum ne Woche und nochmal Rivanolverband.
                                          Ich fleißig morgens und abends (abends mit Kopflame ...) 40 Minuten flott spazieren gegangen auf befestigten Wegen, damit der Verband auch gut hält. Hat auch super 4 Nächte gehalten. Ich habe morgens und abends mit Rivanol angegossen zusätzlich. Habe dann Socatyl drauf gemacht (auf Weisung des TA).

                                          Nach einer Woche war TA dann zum 2. Mal da. Wunde an sich ganz gut, aber Neigung zu wildem Fleisch. Also Lotagen da gelassen. Jetzt eine Woche lang immer sauber gemacht nachm Reiten und dann erst Lotagen - einziehen lassen und dann Socatyl - trocken lassen und wieder in seine Spänebox mit Pflasterpaddock davor.
                                          Und was sehe ich seit 3 Tagen!?
                                          Es kommt Mauke!!! Die Wunde ist toll abgeheilt und nun hat er Mauke in der Fesselbeuge!!!

                                          Das gibts doch nicht.

                                          Sauberer als ich es gehalten habe und sorgfältiger kann man es nicht machen.

                                          Schon direkt an nächsten Tag nachdem er die letzten Medikamente bekommen hatte, hat er von mir Leberkräuter bekommen und bekommt diese täglich.
                                          Da er ja schon letztes Jahr im Sommer übel Mauke hatte, bekommt er das Dermamineral von Lexa seit 2 Monaten bekommt er das jetzt schon. Außerdem Immunkräuter (auch seit 2 Monaten).

                                          Was kann/soll ich denn noch machen?!

                                          TA will jetzt die Dermamycin Salbe für ihn da lassen.

                                          Seit 3 Tagen hab ich jetzt Verband über nacht drauf - damit aufs frisch geschmierte kein Dreck kommt und es erstmal einziehen kann.

                                          Noch Ideen???

                                          Achso: er hat die ganze Zeit (seit er eben nur Schritt gegangen ist) keinen Hafer bekommen. Nur Heu (soviel er will) und eben die Kräuter/Mifu in aufgeweichten Luzernecobs (2 Hand voll).
                                          Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von schnuff, 29.05.2023, 05:21
                                          4 Antworten
                                          540 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag schnuff
                                          von schnuff
                                           
                                          Erstellt von Oppenheim, 11.06.2019, 11:50
                                          25 Antworten
                                          7.141 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nadelche
                                          von Nadelche
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 29.05.2023, 04:40
                                          1 Antwort
                                          391 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Mondnacht
                                          von Mondnacht
                                           
                                          Erstellt von Jolly91, 19.03.2023, 20:22
                                          3 Antworten
                                          954 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 13.07.2020, 09:49
                                          19 Antworten
                                          3.738 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Suomi
                                          von Suomi
                                           
                                          Lädt...
                                          X