die Kribbelmücken,die das Sommerekzem auslösen, schwirren die in jedem Land rum oder gibt es tatsächlich Länder, wo auch ekzemer den Sommer ohne entsprechende Maßnahmen geniessen können?
Sommerekzem in jedem Land?
Einklappen
X
-
Kenne Pferde, die hier Ekzem hatten. Dann wurden sie nach Frankreich verkauft - kein Ekzem!
Kommentar
-
-
Auf den Nordseeinseln sollen scheinbar gute Bedingungen herrschen für Ekzemer.
Wobei: Sommerekzem ist bei sicherlich mehr als 80% der betroffenen Pferde ein Fütterungs- und Haltungsbedingtes Problem! Betroffenen Pferde reagieren empfindlicher auf falsche Ernährung, der
Darm und Körper übersäuern, Haut- Immun- und Entgiftungsstoffwechsel funktionieren nicht mehr richtig und die Mücken sind letztendlich der Auslöser - aber nicht Hauptursache.
Und wenn Pferde plötzlich in anderen Ländern - wo es genauso div. Stechmücken gibt -keine Ekzemerprobleme mehr haben, sollte man die dortigen Fütterungs- und Haltungsbedingungen als Vorbild nehmen, bzw. vergleichen, was dort anders gemacht wurde.
Kommentar
-
-
Zitat von Pferd+Pony Beitrag anzeigenAber vorher und nachher in Deutschland?
Kommentar
-
-
Zitat von Charly Beitrag anzeigenIsland ist definitiv frei von kribbelmücken. daher haben auch viele Isis von dort hier ekzeme
Und es sind nicht nur die Kriebelmücken die Auslöser!
Bei uns in Tirol gibts mittlerweile auch genügend Haflinger mit Sommerekzem! Und wenn ich mir dann die Kraftfuttermenge und Qualität anschaue - dann braucht man sich nicht zu wundern, dass so ein ursprünglich genügsamer Haflinger mit den Nährstoffbomben (samt kiloweise Zucker-Restmüll) nicht mehr klar kommt.
Kommentar
-
-
Zitat von Casharel Beitrag anzeigenJa, vorher in Deutschland hat er sich alles aufgeschubbelt (sogar den Bauch) , in Spanien NICHTS, also überhaupt nichts, und jetzt wieder in Deutschland schubbelt er sich wieder ÜBERALL
Kommentar
-
-
Und wegen geänderten Bedingungen bei den Hafis: Im Winter wurden die früher sehr knapp gehalten - die fraßen das Heu, das die Kühe übrig liesen. Wenn schwer gearbeitet wurde gabs ne Handvoll Hafer.
Im Sommer: waren sie dann 3 Monate auf der Alm - und da holten sie sich ihre Mineralstoffversorgung über diverse Kräuter, Rinden, Flechten, etc!
Die Almen bei uns sind von der Vegetation her ähnlich den Isländischen Weidenflächen im Sommer - oder eben so wie auf den Nordseeinseln.
Bei den Connemaras von der grünen Insel ist übrigens nicht das Sommerekzem sondern häufig ein Lungenproblem. Ursache ähnlich - Haltungsbedingungen in Irland: kein Stall mit Miefluft, kein oder ganz wenig Kraftfutter und endlose Moor- und Magerwiesen. Mineralstoffversorung eben über Kräuter, Rinde, Flechten und Seetang oder Algen (das sich die Pferde teilweise selber am Strand suchen oder Süßwasseralgen aus den Seen - wird und wurde auch immer als günstiges Mineralfutter von den Bauern gesammelt!)
Und was gibts bei uns: häufig Boxenhaltung, viel Kraftfutter, artenarme Düngewiesen, etc. und zudem vielerorts Nebel mit Abgassmog im Winter. Logo das sowas für die Lungen nicht förderlich ist.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von schnuff, 29.05.2023, 05:21
|
4 Antworten
544 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
von schnuff
09.10.2023, 13:40
|
||
Erstellt von Oppenheim, 11.06.2019, 11:50
|
25 Antworten
7.145 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nadelche
26.06.2023, 12:06
|
||
Erstellt von schnuff, 29.05.2023, 04:40
|
1 Antwort
393 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Mondnacht
31.05.2023, 11:00
|
||
Aurale Plaque
von Jolly91
Erstellt von Jolly91, 19.03.2023, 20:22
|
3 Antworten
957 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
15.05.2023, 07:33
|
||
Erstellt von Suomi, 13.07.2020, 09:49
|
19 Antworten
3.755 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Suomi
17.11.2022, 11:21
|
Kommentar