Fesselekzem mit geschwollenem Bein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rubia
    • 09.12.2002
    • 3248

    Fesselekzem mit geschwollenem Bein

    Meine niedertragende Stute hat innerhalb von drei Tagen ein heftiges Ekzem in der Fesselbeuge hinten rechts bekommen. as ganze Bein ist bis zu Sprunggelenk angeschwollen und heiß. Ich habe gekühlt, gesalbt und bandagiert. keine Besserung! Der TA hat gestern Penicillin gespritzt plus Novalgin, weil sie auch 38,7 Temperatur hatte. Das Fieber war heute morgen runter, die Schwellung leicht zurück gegangen. Morgen bekommt sie noch einmal das Antibiotikum und ich hoffe auf schnell Besserung.
    Die Krusten n der Fesselbeuge bis einschließlich dem Ballen sind ab, aber es ist alles entzündet und z.T. blutig.
    Die Stute hat immer schon kleine Probleme an den beiden hinteren Fesseln gehabt, aber das hatte ich noch nie.
    eine Freundin von mir hatte das vor Jahren auch bei ihrer Stute. Da wurden Staphyllokokken festgestellt, die Penicillin- resistent waren. Sie wurde in einer Klinik mit einem extra Antibiotikum behandelt und mit speziellen Salbenverbänden. Bei ihr war es noch schlimmer, sie hatte fast schon einen Elefantenfuss. Die Behandlung in der Klinik hat super angeschlagen und die Stute wurde wieder ganz gesund!
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Vielleicht ein paar Tips, wie die wunden Stellen schneller wieder heilen?
    Noch was, es ist keine "klassische" Mauke!
    Vielen Dank schon mal!
    Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli
  • rooby94
    PREMIUM-Mitglied
    • 08.03.2006
    • 12630

    #2
    habe ähnliches dieses jahr mit normalem langzeit-penicillin und einer hautbehandlung gegen milben in den griff bekommen!

    Kommentar

    • rubia
      • 09.12.2002
      • 3248

      #3
      oK, danke, dann bin ich ja auf dem richtigen Weg. Das mit dem Milbenmittel ziehe ich in ein paar Tagen vielleicht in Erwägung.
      Hab zuerst mit Penaten- Creme, dann auf Anweisung des TA mit Braunovidon. Vorher habe ich mit Jodseife gewaschen!
      Irgendwie gefält mir die Wirkung von Penaten- Creme viel besser. Die heilt und hält das Ganze dennoch geschmeidig, damit es nicht spannt. Meine Stute mag das auch lieber! Außerdem hält die Creme auch auf der Wiese, durch den hohen Lanolin- Gehalt strotz sie der Feuchtigkeit draußen, im Gegensatz zu B.! das Bein war heute Abend deutlich dünner und Stuti hat sich bereitwilliger behandeln lassen als gestern!
      Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

      Kommentar

      • No Limit
        • 23.12.2009
        • 1494

        #4
        was sehr gut hilft und desifiziert ist ganz einfach ballistolöl da hab ich schon die schlimmsten dinger damit hingekriegt

        Kommentar

        • gut-stavenow
          • 09.12.2008
          • 359

          #5
          mix doch einfach die penaten creme mit der braunovidon salbe, dann hast du beide effekte.
          stute von don crusador x matcho

          Kommentar

          • Millie
            • 30.06.2008
            • 286

            #6
            Heilmoor als Futterzusatz - hat als einziges Mittel bei unserem Wallach innerhalb von 1 Woche dazu geführt, dass die Krusten und Entzündungen weggegangen sind. Schadet auch auf keinen Fall...

            Kommentar

            • Nane
              • 02.02.2010
              • 2977

              #7
              Multilind Paste. Eigentlich für Kinderpopos, hilft bei Fesselbeuge-Entzündungen sehr gut ! LG.Nane.
              SF Diarado-Ramiro Z

              Kommentar


              • #8
                Zinksalbe mit Kamillosansalbe gemischt - beste Erfahrungen! Gute Besserung.

                Kommentar

                • tinkertante
                  • 24.07.2008
                  • 264

                  #9
                  @rubia

                  Falls dein Problem noch aktuell sein sollte - hatte ähnliches vor ein paar Jahren.
                  Alles mögliche an Tinkturen über Salben und Penicillin - nix hat geholfen.

                  Anhand eines Hautgeschabsels stellten wir dann fest, dass Streptokokken im Spiel waren. TA hat mir eine aufgezogene Spritze mit einem Doxicyclin (?) gegeben, welches ich 2 x tgl. mit Handschuh "bewaffnet" lokal aufgetragen habe. Es dauerte eine Woche, da war alles abgeheilt und ist (zumindest an der Stelle) auch nie wiedergekommen.

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Weißgold, 06.08.2019, 13:41
                  17 Antworten
                  1.584 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
                  5 Antworten
                  456 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag muckischnucki  
                  Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
                  4 Antworten
                  517 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Conny2011
                  von Conny2011
                   
                  Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
                  0 Antworten
                  122 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag MadeleineW  
                  Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                  1 Antwort
                  266 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag remo
                  von remo
                   
                  Lädt...
                  X