Ich möchte hier gerne einen Erfahrungsbericht mit Fidavet Cavalesse anfangen zu schreiben, da ich denke, dass die Ergebnisse sehr interessant und hilfreich sein könnten. Wie das Ganze letztendlich ausgeht, wird sich meiner Meinung nach erst Mitte nächsten Jahres 2010 entscheiden; aber dennoch möchte ich Euch ab jetzt regelmäßig über meine Erfahrungen informieren. Wenn dies nicht gewünscht ist, dann bin ich mir sicher, dass ich darüber von Euch informiert werde
Wenn es noch andere Personen gibt, die ebenfalls "experimentieren", dann her mit den Erfahrungen
!
Kurze Vorgeschichte:
Da sich mein derzeit 4,5 Jähriger Wallach bereits mit 2 Jahren dazu entschlossen hat, Sommerekzemer zu werden, habe ich im letzten Jahr einiges probiert, um besonders seinen Juckreiz zu mildern.
Die besten Erfahrungen habe ich mit folgender Kombination gemacht:
Mit dieser Kombination konnten wir das Ekzem relativ gut im Griff behalten; allerdings gab es immer wieder Tage, an denen sich mein Wallach sichtlich unwohl fühlte und mit dem Jucken nicht aufhören konnte. So richtig weg war das Ekzem nie.
Eine Akupunkteurin empfahl mir, Fidavet auszuprobieren. Das Produkt wäre ganz neu auf dem Markt und es wären schon ganz gute Ergebnisse damit erzielt worden. Allerdings wäre eine Anlaufzeit von 3 Wochen zu berücksichtigen.
Informationen finden sich in Google und hier:
Obwohl es bereits Anfang September war, habe ich mir das Mittel dann doch bestellt. Man weiß ja nie, wie die nächsten Monate wettertechnisch so werden. Außerdem schien das Ekzem seit Anfang September wieder schlimmer zu werden. Das Wetter ist derzeit immer mal wieder feucht-warm und ungünstige Bäche gibt es in der Umgebung meines Pferdes auch noch.
Die Handhabe von Fidavet ist sehr unkompliziert und mein Wallach schleckt das Mittel sogar ohne Futter auf, indem ich es ihm einfach in den Futtertrog gebe.
Eine Packung Fidavet enthält 3 Beutel mit einem weißem Pulver, eine Dosierhilfe und ein Glas aus Kunststoff. Man gibt 80ml Wasser in das Glas und gibt einen Beutel dazu. Etwas schütteln, fertig. Aus dem Glas mit der Lösung entnimmt man dann täglich die empfohlene Menge.
Da mein Wallach definitiv über 500kg wiegt, habe ich mit der empfohlenen Dosierung von 3ml pro Tag angefangen, bin aber allerdings aus purer Intuition ab dem 2. Tag direkt auf 3ml morgens und 2,5ml abends hochgegangen.
Ekzemderdecke bleibt drauf, Bierhefe wird weiterhin gefüttert, Alleosal und Dermisal habe ich erst mal abgesetzt.
Am 12. September habe ich das Fidavet zum ersten Mal eingesetzt.
Am 3. Tag hatte ich das Gefühl, dass es meinem Wallach sehr gut geht; oft war es so, dass er sich besonders nach dem Weidegang in der Box viel gejuckt hat; dies blieb komplett aus. Auch sein Gesicht sah nicht mehr so „zerschunden“ aus. Er wirkte allgemein viel zufriedener und schien komplett beschwerdefrei.
Tage 4-7: wie Tag 3 obwohl definitiv "Ekzemwetter/Juckwetter" war
Tage 8 und 9: eine erste Verschlechterung ist wieder zu erkennen; Mähne über Nacht etwas geschubbt und nach dem Weidegang etwas jucken an Mähne und Kopf; aber nicht so stark wie vor Tag 1.
Tag 10: im Vergleich zu Tag 8 und 9 wieder etwas schlechter, so dass ich Alleosal und Dermisal gegeben habe
Tag 11: wie Tag 3 und Tage 4-7; also beschwerdefrei
Etwas überrascht davon, dass das Mittel anscheinend recht schnell seine (positive) Wirkung zeigt, werde ich weiter berichten….. Besonders aufgefallen ist mir der veränderte Gemütszustand meines Pferdes. Vorher immer etwas „schlecht drauf“ und unmotiviert wirkt er im Moment viel aufgeweckter und zufriedener.
Dennoch bin ich sehr skeptisch, dass der Zustand wirklich so bleibt. Etwas komisch finde ich auch, dass man eigentlich nicht so wirklich weiß, was in dem Mittel so drin ist. Die genaue Zusammensetzung ergibt sich nicht aus dem Beipackzettel oder sonstigen Pressemitteilungen (ist z.B. Zucker drin oder Stärke???). Aber vielleicht kann man dies durch einen Anruf klären. Sollte mich das Mittel überzeugen, werde ich sicher auch mal genaueres über die Inhaltsstoffe in Erfahrung bringen.
Ich melde mich in etwa 10 Tagen wieder. Bis dann und viele Grüße!


Kurze Vorgeschichte:
Da sich mein derzeit 4,5 Jähriger Wallach bereits mit 2 Jahren dazu entschlossen hat, Sommerekzemer zu werden, habe ich im letzten Jahr einiges probiert, um besonders seinen Juckreiz zu mildern.
Die besten Erfahrungen habe ich mit folgender Kombination gemacht:
- Ekzemerdecke Tag und Nacht; auch wenn das Wetter nicht nach „Juckwetter“ aussieht
- Alle 2-3 Tage jeweils 2 ml Dermisal und Alleosal spritzen (unter die Haut)
- Täglich 200 gramm Bierhefe Höveler BT
- Da Mähnenhaare und Schweifrübe immer sehr trocken sind: ca. alle 2 Tage mit Babyöl einschmieren
Mit dieser Kombination konnten wir das Ekzem relativ gut im Griff behalten; allerdings gab es immer wieder Tage, an denen sich mein Wallach sichtlich unwohl fühlte und mit dem Jucken nicht aufhören konnte. So richtig weg war das Ekzem nie.
Eine Akupunkteurin empfahl mir, Fidavet auszuprobieren. Das Produkt wäre ganz neu auf dem Markt und es wären schon ganz gute Ergebnisse damit erzielt worden. Allerdings wäre eine Anlaufzeit von 3 Wochen zu berücksichtigen.
Informationen finden sich in Google und hier:
Obwohl es bereits Anfang September war, habe ich mir das Mittel dann doch bestellt. Man weiß ja nie, wie die nächsten Monate wettertechnisch so werden. Außerdem schien das Ekzem seit Anfang September wieder schlimmer zu werden. Das Wetter ist derzeit immer mal wieder feucht-warm und ungünstige Bäche gibt es in der Umgebung meines Pferdes auch noch.
Die Handhabe von Fidavet ist sehr unkompliziert und mein Wallach schleckt das Mittel sogar ohne Futter auf, indem ich es ihm einfach in den Futtertrog gebe.
Eine Packung Fidavet enthält 3 Beutel mit einem weißem Pulver, eine Dosierhilfe und ein Glas aus Kunststoff. Man gibt 80ml Wasser in das Glas und gibt einen Beutel dazu. Etwas schütteln, fertig. Aus dem Glas mit der Lösung entnimmt man dann täglich die empfohlene Menge.
Da mein Wallach definitiv über 500kg wiegt, habe ich mit der empfohlenen Dosierung von 3ml pro Tag angefangen, bin aber allerdings aus purer Intuition ab dem 2. Tag direkt auf 3ml morgens und 2,5ml abends hochgegangen.
Ekzemderdecke bleibt drauf, Bierhefe wird weiterhin gefüttert, Alleosal und Dermisal habe ich erst mal abgesetzt.
Am 12. September habe ich das Fidavet zum ersten Mal eingesetzt.
Am 3. Tag hatte ich das Gefühl, dass es meinem Wallach sehr gut geht; oft war es so, dass er sich besonders nach dem Weidegang in der Box viel gejuckt hat; dies blieb komplett aus. Auch sein Gesicht sah nicht mehr so „zerschunden“ aus. Er wirkte allgemein viel zufriedener und schien komplett beschwerdefrei.
Tage 4-7: wie Tag 3 obwohl definitiv "Ekzemwetter/Juckwetter" war
Tage 8 und 9: eine erste Verschlechterung ist wieder zu erkennen; Mähne über Nacht etwas geschubbt und nach dem Weidegang etwas jucken an Mähne und Kopf; aber nicht so stark wie vor Tag 1.
Tag 10: im Vergleich zu Tag 8 und 9 wieder etwas schlechter, so dass ich Alleosal und Dermisal gegeben habe
Tag 11: wie Tag 3 und Tage 4-7; also beschwerdefrei
Etwas überrascht davon, dass das Mittel anscheinend recht schnell seine (positive) Wirkung zeigt, werde ich weiter berichten….. Besonders aufgefallen ist mir der veränderte Gemütszustand meines Pferdes. Vorher immer etwas „schlecht drauf“ und unmotiviert wirkt er im Moment viel aufgeweckter und zufriedener.
Dennoch bin ich sehr skeptisch, dass der Zustand wirklich so bleibt. Etwas komisch finde ich auch, dass man eigentlich nicht so wirklich weiß, was in dem Mittel so drin ist. Die genaue Zusammensetzung ergibt sich nicht aus dem Beipackzettel oder sonstigen Pressemitteilungen (ist z.B. Zucker drin oder Stärke???). Aber vielleicht kann man dies durch einen Anruf klären. Sollte mich das Mittel überzeugen, werde ich sicher auch mal genaueres über die Inhaltsstoffe in Erfahrung bringen.
Ich melde mich in etwa 10 Tagen wieder. Bis dann und viele Grüße!
Kommentar