Fohlen impfen- wann was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Salsa1204
    • 21.05.2007
    • 3158

    Fohlen impfen- wann was?

    Hallo!

    Mich würde interessieren, wann ihr eure Fohlen gegen was impft. Ich bin da leider nicht auf dem besten Wissensstand und würde mich deshalb über eure Erfahrungsberichte freuen!

    Danke!
  • Riesoll
    • 01.06.2008
    • 2249

    #2
    Auf jeden Fall nach dem Absetzen - mind. Tetanus, wenn ein gewisser Impfdruck besteht auch Influenza u. Herpes. Allerdings sollte die erste Impfungen nicht vor dem 8. Lebensmonat erfolgen.

    In grösseren Ställen ist Herpes natürlich schon Pflicht. Wir als privater "weniger Pferdehalter", machen es nicht. Dafür aber ordentliche Haltungsbedingungen und sehr gutes Mineralfutter, das ganze Jahr über.

    Kommentar

    • Santica
      • 16.02.2009
      • 2230

      #3
      Imfpung

      Hi Salsa -,

      Fohlen keinesfalls vor dem 4. Monat impfen, da ansonsten keine entsprechend eigene Immunleistung zur Bildung ausreichender Antikörper besteht.

      Wir impfen unsere Fohlen mindestens Tetanus vor dem Absetzen. Die erste Impfung ca. 6 Wochen vorher, die zweite 4 Wochen später, d.h. auch noch vor dem absetzen. Das hat mehrere Gründe:
      1. Fohlen ist noch mit Mama zusammen und muß nicht den Absetzstreß, die neue Keimbelastung im neuen Stall und die Impfung verkraften.
      2. Tetanus ist wichtig, da nach dem Absetzen evtl. kein ausreichender Schutz mehr vorhanden ist und Fohlen sich in der neuen Herde finden muß. Dabei kommt es leider immer wieder zu Schrammen und kleineren Verletzungen.
      3. Herpes und Influenza sind im ersten Moment nicht so wichtig. Aber jedes ungeimpfte Pferd erhöht den Infektionsdruck auf die gesamte Herde. Eine Impfung hier macht eigentlich auch nur Sinn, wenn mind. 80% des Bestandes geimpft sind. Es gibt auch nicht erkrankte Überträger, die können z.B. auf einen ungeimpften Absetzer übertragen.

      soweit ich informiert bin kann man so oder so nur gegen Herpes 1 & 4 impfen. 2 & 3 kommen aber wohl nur selten vor.

      Lg,
      Santica

      Kommentar

      • Ginella NB

        #4
        Ich lass meine erstmalig mit 6 Monaten gegen Tetanus, Influenza und Herpes impfen.

        Oder kurz bevor sie abgesetzt werden und in den Aufzuchtstall gehen.
        Dort muss dann die 2. Grundimmunisierung vorgenommen werden.

        Tollwut wird bei den Aufzuchtställen, die ich kenne, nicht verlangt

        Kommentar

        • Gandhi97
          • 25.02.2004
          • 888

          #5
          Muss das Thema nochmal hochholen...

          Welche Imfungen kommen dann noch auf den Absetzer zu bis er dreijährig Reitpferd wird?
          Wie oft wird Tetanus geimpft bis zur Grundimmunisierung?
          Und Influenza und Herpes von Beginn an halbjährlich?

          Sind Impfungen von Fohlen kostengünstiger, oder bekommen sie dieselbe Menge wie ein Großpferd?

          Danke !

          Kommentar

          • Flaemmli
            • 30.07.2007
            • 1525

            #6
            Zitat von Gandhi97 Beitrag anzeigen
            Welche Imfungen kommen dann noch auf den Absetzer zu bis er dreijährig Reitpferd wird?
            Letztenendes entscheidet das der Besitzer bzw. muß sich nach den Anforderungen des Aufzuchtsstalles richten. I.d.R. wird ein Absetzer mit geimpft, mit dem auch die "Großen" geimpft sind: Tollwut, Tetanus, Infl., Herpes, hin und wieder habe ich in manchen Ställen auch schon mitbekommen, daß eine Imfpung gg. Hautpilz verlangt wird.
            www.flaemmli.de
            ------------------------------------------------
            Man muß den Weg gehen, um zu wissen, was der Weg ist!
            ------------------------------------------------
            Avatar: meine beiden Mädels (Schimmel: Lucky Lionell x Flacon x Bajar, Rappe: Landjonker x Grannus x Waidmannsruf)

            Kommentar

            • Flaemmli
              • 30.07.2007
              • 1525

              #7
              Zitat von Gandhi97 Beitrag anzeigen
              Wie oft wird Tetanus geimpft bis zur Grundimmunisierung?
              Wenn ich es richtig im Kopf habe braucht es 3 Impfungen bis es grundimmunisiert ist (erste Impfung, die 2. im Abstand von 4-8 Woche, die 3. nach 1 Jahr, danach ist GI fertig und es wird aller 2 Jahre aufgefrischt).


              Zitat von Gandhi97 Beitrag anzeigen
              Und Influenza und Herpes von Beginn an halbjährlich?
              Im Normalfall ja (GI vorausgesetzt).

              Und die Impfdosis ist die gleiche wie bei den Großen. Bitte korrigiert mich jemand, falls ich das falsch in Erinnerung habe!!!
              www.flaemmli.de
              ------------------------------------------------
              Man muß den Weg gehen, um zu wissen, was der Weg ist!
              ------------------------------------------------
              Avatar: meine beiden Mädels (Schimmel: Lucky Lionell x Flacon x Bajar, Rappe: Landjonker x Grannus x Waidmannsruf)

              Kommentar

              • Hundeschnautze
                • 07.09.2009
                • 560

                #8
                Ich glaube es reicht, wenn junge Pferde nach Abschluss der Grundimmunisierung jährlich Influenza und evtl Herpes geimpft werden. Der halbjährige Rhythmus ist doch von der FN erfunden und nur für Turnierpferde nötig. Der Trend geht ja eh zu längeren Intervallen. Und die Dosis ist die gleiche ob Shetty oder Kaltblut.

                Kommentar

                • Lafite
                  • 28.12.2007
                  • 2741

                  #9
                  Also unsere sind gegen Influenza nur jährlich geimpft worden, das halbjährliche ist wie schon Hundeschnauze schreibt ne Erfindung der FN.

                  Kommentar

                  • corradee
                    • 08.12.2005
                    • 1907

                    #10
                    Herpesviren sind schlechte Immunitätsbildner, da selbst Feldinfektionen
                    eine Immunität vermitteln, die nur wenige Monate
                    vor einer Reinfektion schützen. Diese Tatsache sollte auch
                    beim Einsatz zugelassener Impfstoffe in Erinnerung gebracht
                    werden, da zu lange Impfintervalle ganze Impfprogramme
                    gefährden.
                    Oberstes Ziel der Immunprophylaxe muss deshalb sein, spezifische
                    und kontinuierliche zelluläre und humorale Immunabwehrmechanismen
                    so zu stimulieren, dass okkultes Virus
                    nicht aktiviert wird und latente sowie persistierende EHVInfektionen
                    nicht zur Erkrankung mit all ihren Folgeschäden
                    führen können. Ein Schutz vor Infektionen oder Reinfektionen
                    wird nur in seltenen Fällen durch eine Immunprophylaxe wie
                    auch durch Immunstimulation nach natürlichen Infektionen
                    erreicht. Wie experimentelle Untersuchungen mit EHV 1 jedoch
                    zeigen, wird die Virusausscheidung durch Immunstimulation
                    drastisch reduziert und die virämische Phase signifikant
                    verkürzt. Demzufolge können Impfungen gegen EHV 1 und
                    4 klinische Symptome unterdrücken oder zumindest die Dauer
                    und den Schweregrad der Krankheitserscheinungen sowie die
                    Virusausscheidung deutlich reduzieren. In diesem Zusammenhang
                    ist allerdings die strikte Einhaltung von Impfschemata
                    mit kurzem Impfintervall – 6 Monate bei inaktivierten Vakzinen
                    und 9 Monate bei attenuierten EHV 1-Impfstoffen von
                    Bedeutung. Weiterhin ist der Schutz des Einzeltiers gegen
                    EHV-Infektionen nur dann gewährleistet, wenn der ganze Bestand
                    unter Einbezug aller Equiden in regelmäßigen Intervallen
                    geimpft wird, da nur so durch Reduktion der Feldvirusmenge,
                    der Morbiditätsrate sowie der ausgeschiedenen Virusmenge
                    die Infektionskette unterbrochen werden kann.
                    Während bei EHV 1 neben den respiratorischen und zentralnervösen
                    Komponenten zweifelsohne der EHV-bedingte Abort
                    im Vordergrund steht, dominiert bei Kombinationsvakzinen
                    mit EHV 4 der Schutz vor „Rhinopneumonitis“. EHV 4-
                    haltige Impfstoffe liegen derzeit ausschließlich in Form von
                    inaktiviertem Vollvirus als bivalenter Impfstoff mit EHV 1 bzw.
                    als Kombinationsvakzine mit EHV 1 und Influenzavirusstämmen
                    vor. Zum sinnvollen Schutz vor Atemwegsinfektionen
                    bietet der Kombinationsimpfstoff Resequin® NN Plus das Optimum
                    an Prophylaxemöglichkeiten, da dieser nicht nur die beiden
                    Herpesviren EHV 1 und EHV 4 enthält, sondern zusätzlich
                    drei Influenzavirusstämme, die gemäß der Empfehlung der
                    WH0-/OIE-Expertenkommission den Stamm Newmarket/2/93
                    als aktuelles europäisches Isolat des Subtyps 2 und idealerweise
                    zusätzlich ein Kentucky/94-ähnliches (Newmarket
                    /1/93) Isolat als aktuelles Subtyp 2-Isolat des amerikanischen
                    Typs beinhaltet. Durch das Adjuvans Immunostim®, einem
                    hochgereinigten Extrakt aus der Zellwand von Mycobakterien,
                    wird zusätzlich zur Stimulation der unspezifischen und humoralen
                    Immunantwort auch die speziell für Herpesvirusinfektionen
                    relevante zellvermittelte Immunantwort durch Stimulation
                    von zytotoxischen T-Zellen erhöht. Die für inaktivierte
                    Herpes-Vakzinen notwendige halbjährliche Wiederholungsimpfung
                    deckt sich mit den Vorschriften der Deutschen Reiterlichen
                    Vereinigung (FN), die Wiederholungsimpfungen gegen
                    die Equine Influenza im Abstand von 6 Monaten in ihrer
                    Leistungsprüfungsordnung für die Teilnahme an Pferdeschauen
                    und Pferdeleistungsschauen für Pferde und Ponys festlegt.
                    Auch die FN empfiehlt die Impfung gegen Herpesvirusinfektionen.
                    NEUE WEBSITE IST ONLINE
                    www.corradeestud.com

                    Avatar: St.Pr.St. La Carlotta von Lissabon x Dobrock

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                    1 Antwort
                    205 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag remo
                    von remo
                     
                    Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                    10 Antworten
                    644 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag janett
                    von janett
                     
                    Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
                    15 Antworten
                    1.561 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
                    18 Antworten
                    8.745 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Lilie_1991  
                    Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
                    15 Antworten
                    1.850 Hits
                    1 Likes
                    Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
                    Lädt...
                    X