Ich war gerade umfangreich auf Recherche bzgl. Reithalfter/Sperrriemen-Einfluss auf das Pferd (leider nix aktuelles gefunden, vielleicht hat jemand einen Link?)
Dabei stieß ich auf folgende wie ich finde sehr aufschlussreiche und umfassende Arbeit von einer Kollegin aus Wien. Wer sich das mal zu Gemüte führen möchte hier kann man sie herunterladen. Die Arbeit ist von Feb.2009 also auch superaktuell.:
Dabei stieß ich auf folgende wie ich finde sehr aufschlussreiche und umfassende Arbeit von einer Kollegin aus Wien. Wer sich das mal zu Gemüte führen möchte hier kann man sie herunterladen. Die Arbeit ist von Feb.2009 also auch superaktuell.:


Ich hab' ja jetzt auch Tagesfreizeit, da könnte ich ja mal ein neues Forum entdecken...
Außerdem kann der Unterkiefer sich dann noch weniger lockern, die Beweglichkeit des KG wird noch weiter eingeschränkt und dann braucht der Zosse eben doch Honig auf'm Gebiß, damit man wenigstens den Eindruck erweckt, er würde das Gebiß mit sanfter Kautätigkeit gut annehmen.
Kommentar