gynäkologisch versierte bitte vor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kat
    • 12.05.2004
    • 3536

    gynäkologisch versierte bitte vor

    Endlich kamen mal die Untersuchungsergebnisse von meiner Stute an, sollte 1 Woche dauern, jetzt waren es 3 1/2.

    Tupfer ergab geringgradigen Befall mit alpha-hämolysierende Streptokkokken. (Also sind die beim letzten Mal gefundenen E.coli´s Gott sei Dank schon weg) Andererseits frag ich mich, warum man damals keine Streptokokken gefunden hatte? Kann es sein, dass die E.colis zuviel vorhanden waren, und dadurch die Streptokoken etwas unterdrückt wurden?
    mikrobiologische Beurteilung ist A. (wie war der Schlüssel? A ist unbedenklich und könnte theoretisch schon gedeckt werden? und B war bedenklich?)

    Die Biopsie ergab ein fehldifferenziertes Endometrium mit Anzeichen einer irreversiblen degenerativen Schädigung der Uterusschleimhaut ( KAT I-IIa)
    Woher kommt sowas?

    Jetzt soll ich während der Rosse nochmal so eine Biopsie nehmen lassen, wenn dann nichts dagegen spricht, ist ein Zuchteinsatz grundsätzlich möglich.
    Kann sich denn das Endometrium während der Rosse so stark ändern, dass es plötzlich doch das uterine Milieu zur Aufrechterhaltung einer Trächtigkeit herstellen kann?

    Insgesamt ist die Prognose derzeit aber als vorsichtig einzustufen.
    Soll jetzt das Blut auf eine mögliche hormonelle Störung untersuchen lassen.

    Wäre es sinnvoll das jetzt alles abzuklären? Da es mir dieses Jahr sowieso zu spät wird mit einem Deckversuch, überleg ich, ob es nicht mehr Sinn macht, das dann im nächsten Jahr (Jan/Feb...) alles abklären lasse, falls die Weidepause reittechnisch gesehen keine Verbesserung bringt.
    Zuletzt geändert von Kat; 04.07.2009, 12:05.
    Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
  • Riesoll
    • 01.06.2008
    • 2249

    #2
    Uhi, das hört sich "hochwissenschaftlich" an, ist es ja auch.

    Medizin-fachlich kann ich dazu nun nichts beitragen, aber auf dem Untersuchungsprotokoll ist doch ein Feld: Stute darf gedeckt werden
    oder Stute darf nicht gedeckt werden

    anzukreuzen, oder?

    Aber zum wesentlichen was ich mitteilen wollte: bei Bekannten wurde mittels Biopsi auch festgestellt: kann kein Fohlen bekommen (glaube war Kat. II) und die gute Stute hat noch 2 gesunde Fohlen ausgetragen. Also so ganz und gar in die "Karten schauen" läßt sich die Natur offensichtlich auch nicht.
    Wenn Du jetzt nicht tausende Euros für eine Bedeckung ausgeben möchtest und evtl. auch was "günstigeres" in der Nähe bzw. in der Auswahl hast (vlt. auch Natursprung), dann würde ich es einfach mal versuchen - natürlich in Absprache mit Deinem TA, wenn die Stute ansonsten keine Keime hat, die noch behandlet werden müssten. Evtl. läßt sich der Hengsthalter ja auch auf Bezahlung der DT erst nach geborenem Fohlen ein.

    Kommentar

    • Kat
      • 12.05.2004
      • 3536

      #3
      nee, ich hab von der Uni Leipzig nur die Rechnung bekommen, von der TiHo nur den TA-Bericht. Da ist leider kein Kreuz ob unbedenklich oder nicht, weil es ja auch keine Tupferprobe für eine Bedeckung sein sollte, sondern eigentlich ein abklären ob sie nun eine Urovagina hat, und wie es um den E.coli-befall steht. Bzw. ob es eine Entzündung gibt, weil 1. TA einen starken eitrigen Ausfluss gesehen hat, und jetzt die 3. TÄ auch Eiterflöckchen und zäheren Schleim bei der 2. Untersuchung (tags zuvor bei der 1. Untersuchung war nix auffälliges)
      Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

      Kommentar

      • Neuzüchter
        • 09.04.2003
        • 2159

        #4
        ich denke das gerade wegen der Geschichten "schlecht eingestuft und doch unkompliziert gefohlt" sich keiner zu einer eindeutigen Aussage diesbezüglich hinreißen lassen will. DerBakterienbefall den Du beschreibst ist nicht ungewöhnlich sondern eher wohl umstritten oob überhaupt von Bedeutung. Ich möchte ja keinem zu nahe treten aber ich würde mich mit der Stute an einen Tierarzt wenden der auf Gyn spezialisiert ist und ein hohes Maß an Erfahrung ausspielen kann. Man kann mit Meidkamenten waähren und nach der Besamung das Entzündungsgeschehen z.T. sehr gut beeinflussen und eine Trächtigkeit erreichen. so wie Du die Sache beschreibst sind die eitrigen Befunde ja in der Scheide und nicht direkt in der Gebärmutter erhoben worden und die Gebärmutter ist mehr oder weniger fest veschlossen sobald das Pferd tragend ist.
        Auch Freizeitpferde sin Profis!

        Kommentar

        • Kat
          • 12.05.2004
          • 3536

          #5
          ich war im Abstand von 3 Wochen in 2 verschiedenen Kliniken, jeweils bei der spezialisierten Gynäkologin, sie wurde 3x untersucht (plus eine Voruntersuchung weswegen sich dann die Klinikfahrt anschließen musste), und jedesmal hat man was anderes gesehen.
          Die beiden Tupferproben unterscheiden sich auch voneinander. Jetzt soll eigentlich der HausTA weiterbehandeln, bzw. ein Blutbild der Hormone machen, laut Aussage der Klinik.
          Na, mir scheint, so recht helfen kann mir jetzt am WE wohl keiner so recht, da muss ich also abwarten, ob ich am Montag die TÄ sprechen kann
          Geduld ist nicht meine Stärke
          Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

          Kommentar

          • laconya
            • 22.07.2006
            • 2848

            #6
            Also bei ner IIIer Biopsie Stute würde ich es wohl lassen mit dem Decken,aber dein Befund kann sich im nächsten Jahr ja schon erledigt haben,wenn sie sauber ist.
            Alpha-hämolysierende Streptokokken kommen nicht so häufig vor.Meist sind es Beta-hämolysierende.Worin da nun genau der Unterschied liegt (auch bzw. ob überhaupt mit der Behandlung...Streptokokken sprechen i.d.R. sehr gut auf Penicillin an).
            Würde jetzt auch erstmal abwarten und dann wirklich früh nochmal tupfern lassen.

            Kommentar

            • Kuddel
              Gesperrt
              • 26.06.2008
              • 1353

              #7
              Zitat von Donnerwetter
              Das Problem mit dem frühen Tupfern im nächsten Jahr ist nur, daß die wenigsten Stuten im Januar/Februar schon deutlich rossen und die anatomischen Vorraussetzungen da sind, einen Tupfer zu nehmen.
              Das könnte man vielleicht auch jetzt noch und dann behandeln, dann hätte man in diesem Sommer, wenn alles gut geht, eine saubere Stute und könnte gleich bei der ersten guten Rosse im nächsten Frühjahr ans Besamen gehen.
              Getupfert werden kann auch auserhalb der Rosse . Wenn Keime da sind ,kann man die auch Nachweisen . Während der Rosse ist der Muttermund geöffnet . Ist für TA und Stute angenehmer .
              Eine Tupferprobe ist nicht ewig Gültig . Meistens 4 Wochen . Manche Stationen gerade im Natursprung verlangen eine Tupferprobe von der Vorangegangen Rosse. Also nicht älter als 3 Wochen .

              Im übrigen kann eine Stute ,sich im Winter / Frühjahr ja auch noch was einfangen .
              Denk mal nur an ein Date mit nem Wallach auf dem Paddock .
              Wenn Dir das nun alles zuspät wird , dann fang nächstes Jahr im März an .
              Nen Netten Wallach zur Stute stellen mit viel Sonne .

              Wir haben auch im März Besamt , hatten allerding den Vorteil einen Hengst im Stall zuhaben . Der hat die Mädels schon gut animiert . Auch ne Stute ( reines Reitpferd) die seit 3 Jahren nicht mehr gerosst hatte, fing wieder an .

              Kommentar

              • Kat
                • 12.05.2004
                • 3536

                #8
                also die nächste Biopsie soll ich ja während der Rosse entnehmen, evt. kann es wohl auch an einem Hormonproblem liegen, was sich in der Rosse wieder ändern könnte naja. Medikamente bekommt sie jetzt natürlich und evt. lass ich auch direkt noch den Hormonstatus prüfen, und dann lass ich sie auch erstmal in Ruhe bis zum Winter, danach werde ich auch erstmal ihr ISG nochmal in Angriff nehmen, wenn das dann bis zum nächsten Frühjahr immer noch so ist wie Anfang diesen Jahres kann ich ja wieder Thema Fruchtbarkeit angehen.
                Natürlich hätte ich gern ein Fohlen von ihr (auch noch 2-3 andere ) aber ich bin kein Züchter, und es wäre für mich jetzt auch erstmal ein Übergang gewesen, solange sie eh Weidepause hat. Ich hätte das Jahr halt nicht verloren. Aber nun gut, so isses halt. Da steckt man manchmal einfach nicht drin.

                Und es stimmt, zum tupfern muss sie nicht rossig nicht, es ist nur einfacher.
                Sie wurde die letzten beiden Male auch getupfert, als sie nicht rossig war.
                Und da sie derzeit mit einem Wallach und einer Stute im Offenstall steht, lohnt es sich wirklich nicht, jetzt ewig zu hantieren und tupfern bis sie sauber ist, das ist ja auch irgendwann rausgeschmissenes Geld, denn wie schon gesagt, kann sie dann im Frühjahr auch schon wieder was neues haben.
                Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                Kommentar

                • laconya
                  • 22.07.2006
                  • 2848

                  #9
                  danach werde ich auch erstmal ihr ISG nochmal in Angriff nehmen
                  Unter Umständen kann das auch mit der Fruchtbarkeit Schwierigkeiten machen.

                  Kommentar

                  • Kat
                    • 12.05.2004
                    • 3536

                    #10
                    Ja, ich hab auch den Bericht der Chiro gelesen
                    Hatte das aber mit dem damals behandelnden TA und meiner Chiro abgeklärt. Sollte damals also nur ein Miniproblem sein, was sich eigentlich nicht auswirken sollte. Na, nun werd ichs ja nie wissen. Das dann so ein Rattenschwanz an neuen Problemen kommt, konnte keiner ahnen

                    Übrigens: die alpha-Streptokokken unterscheiden sich in der fehlenden(bzw. müssen die eben nicht immer anwesend sein) C-Substanz von den Beta-Streptokokken.
                    Die haben diese Substanz, und können anhand dessen noch unterteilt werden, den Alphas fehlt das, und man kann nur anhand biochemischer Eigenschaften dann unterteilen.
                    Zuletzt geändert von Kat; 07.07.2009, 20:35.
                    Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Weißgold, 06.08.2019, 13:41
                    17 Antworten
                    1.571 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Linu
                    von Linu
                     
                    Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
                    5 Antworten
                    451 Hits
                    1 Likes
                    Letzter Beitrag muckischnucki  
                    Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
                    4 Antworten
                    485 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Conny2011
                    von Conny2011
                     
                    Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
                    0 Antworten
                    115 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag MadeleineW  
                    Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                    1 Antwort
                    262 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag remo
                    von remo
                     
                    Lädt...
                    X