Wir haben hier bei uns im Stall eine Stute stehen, bei der 6 Wochen vor geburt das EMS festgestellt wurde und sie nun an einer chron. Hufrehe leidet.
Sie hat zum Glück ihr Fohlen gesund zur Welt gebracht, aber man weiß nun nicht ob sie es vererbt hat.
Die Besitzer überlegen nun die Stute (jetzt 17 jährig) und dies jetzt war ihr erstes Fohlen, erneut decken zu lassen.
Falls jemand das EMS nicht kennt, hier ne kurze Erklärung:
es ist ebenso eine Stoffwechselerkrankung wie PSSM oder ECS
Bei dem EMS handelt es sich ebenfalls um eine Störung des Insulinstoffwechsels. Die Erkrankung wird auch Wohlstandserkrankung bei Ponys und Pferden betrachtet.
Die ursache: zu viel Körpergewicht und zu wenig Bewegung. In den ausgeprägten Fettdepots, vor allem an Hals und Kruppe, werden Botenstoffe gebildet und an den Körper abgegeben. Diese zerstören das Zusammenspiel zwischen Zucker und dem Hormon Insulin. Sowohl der Blutzuckerspiegel als auch das Insulin sind dauerhaft erhöht und schädigen so die Gewebe. Beim Pferd kommt es schließlich zu einer chron. Hufrehe. Gefährdet sind vor allem leichtfuttrige und übergewichtige Pferde unabhängig von ihrem Alter. Doch nicht jedes dicke Pferd ist ein EMS-krankes Pferd.
Erste Krankheitszeichen sind starkes schwitzen, Müdigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen sowie geschwächte Immunabwehr und chron. Hufrehe.
Im fortgeschrittenen Stadium magern die Tiere ab. Damit es gar nicht erst soweit kommt, heißt es auf die Fütterung achten: Kraftfutter sollte grundsätzlich reduziert werden, aber langsam!
Wird das Pferd auf Nulldiät gesetzt, besteht die Gefahr der sogenannten Hyperlipidämie. Dabei handelt es sich um eine Störung des Fettstoffwechsels, bei der die Lipidgehalte im Blut extrem ansteigen. Es kommt in der Folge zu lebensbedrohlichen Verfettungen innerer Organe.
So das wars zur Erklärung ( entnommen aus der aktuellen St.Georg
Mich würde interessieren was ihr dazu sagt und ob ihr über eine erneute Trächtigkeit bei der Erkrankung nachdenken würdet.
Sie hat zum Glück ihr Fohlen gesund zur Welt gebracht, aber man weiß nun nicht ob sie es vererbt hat.
Die Besitzer überlegen nun die Stute (jetzt 17 jährig) und dies jetzt war ihr erstes Fohlen, erneut decken zu lassen.
Falls jemand das EMS nicht kennt, hier ne kurze Erklärung:
es ist ebenso eine Stoffwechselerkrankung wie PSSM oder ECS
Bei dem EMS handelt es sich ebenfalls um eine Störung des Insulinstoffwechsels. Die Erkrankung wird auch Wohlstandserkrankung bei Ponys und Pferden betrachtet.
Die ursache: zu viel Körpergewicht und zu wenig Bewegung. In den ausgeprägten Fettdepots, vor allem an Hals und Kruppe, werden Botenstoffe gebildet und an den Körper abgegeben. Diese zerstören das Zusammenspiel zwischen Zucker und dem Hormon Insulin. Sowohl der Blutzuckerspiegel als auch das Insulin sind dauerhaft erhöht und schädigen so die Gewebe. Beim Pferd kommt es schließlich zu einer chron. Hufrehe. Gefährdet sind vor allem leichtfuttrige und übergewichtige Pferde unabhängig von ihrem Alter. Doch nicht jedes dicke Pferd ist ein EMS-krankes Pferd.
Erste Krankheitszeichen sind starkes schwitzen, Müdigkeit, Fruchtbarkeitsstörungen sowie geschwächte Immunabwehr und chron. Hufrehe.
Im fortgeschrittenen Stadium magern die Tiere ab. Damit es gar nicht erst soweit kommt, heißt es auf die Fütterung achten: Kraftfutter sollte grundsätzlich reduziert werden, aber langsam!
Wird das Pferd auf Nulldiät gesetzt, besteht die Gefahr der sogenannten Hyperlipidämie. Dabei handelt es sich um eine Störung des Fettstoffwechsels, bei der die Lipidgehalte im Blut extrem ansteigen. Es kommt in der Folge zu lebensbedrohlichen Verfettungen innerer Organe.
So das wars zur Erklärung ( entnommen aus der aktuellen St.Georg
Mich würde interessieren was ihr dazu sagt und ob ihr über eine erneute Trächtigkeit bei der Erkrankung nachdenken würdet.
Kommentar