Hallo liebe Züchterfreunde,
mal eine Frage an die erfahrenen unter Euch.
Meine Stute (16 jahre, erstes Fohlen mit 5) ist getupfert gesund, war letztes Jahr bei der Osteopathin, bekommt Heulage und hafer und steht jetzt dann auf dem Gras. Momentan steht sie seit Februar auf der Hengsstation und hat bisher einmal bei mir sehr lange gerosst und richtig stark Anfang Februar.
Dann wieder im März (23.) und dabei hat der TA vor Ort getupfert und alles war i.O.Die Stute soll im natursprung gedeckt werden.
Er hat (ich habe das Management eigentlich dem Züchter übergeben) nicht geschallt und nicht abgetatstet nach Zysten oder ähnliches.
1.Meine erste Frage an euch- wie handhabt ihr das? Ich kenn das eigentlich nur mit Schallen und abtasten?Und dann Foilkelgröße beobachten...
2. Die Rosse der Stute verlief die letzten Jahre bis auf 2-3 mal im Jahr unauffällig, 1-3 mal hat sie so richtig schlimm gerosst mit Anmachen sämtlicher Wallache, ist das normal? Bei Menschen sind ja die Zyklen auch unterschiedlich stark...Wir mussten vor zwei Jahren auch einmal einen riesen Folikel wegspritzen. Zysten hatte sie aber keine.
3. Stute schlägt beim abprobieren den Hengst weg. Ich hab jetzt U-Schall und Abtasten angeordnet um dann ggflls. weitere Schritte zu besprechen. Wenn anspritzen, wie und womit?
Es gibt ja wohl auch die methode mit dem Regumate, was ist da besser?
4. Einfach noch weiter abwarten oder lieber gleich anspritzen?dieses jahr müssen wohl gerade bei uns im kalten süden die Stuten später dran sein. Stute steht aber gerade im Norden.
5. wie stark müssen die denn Rossen zum Natursprung? Wirklich so dass sie breitbeinig da stehen?evtl. gäbe es noch die Möglichkeit von Besamen mit Frischsperma.Wäre das eine Alternative?
Danke für eure Erfahrungen.
LG
mal eine Frage an die erfahrenen unter Euch.
Meine Stute (16 jahre, erstes Fohlen mit 5) ist getupfert gesund, war letztes Jahr bei der Osteopathin, bekommt Heulage und hafer und steht jetzt dann auf dem Gras. Momentan steht sie seit Februar auf der Hengsstation und hat bisher einmal bei mir sehr lange gerosst und richtig stark Anfang Februar.
Dann wieder im März (23.) und dabei hat der TA vor Ort getupfert und alles war i.O.Die Stute soll im natursprung gedeckt werden.
Er hat (ich habe das Management eigentlich dem Züchter übergeben) nicht geschallt und nicht abgetatstet nach Zysten oder ähnliches.
1.Meine erste Frage an euch- wie handhabt ihr das? Ich kenn das eigentlich nur mit Schallen und abtasten?Und dann Foilkelgröße beobachten...
2. Die Rosse der Stute verlief die letzten Jahre bis auf 2-3 mal im Jahr unauffällig, 1-3 mal hat sie so richtig schlimm gerosst mit Anmachen sämtlicher Wallache, ist das normal? Bei Menschen sind ja die Zyklen auch unterschiedlich stark...Wir mussten vor zwei Jahren auch einmal einen riesen Folikel wegspritzen. Zysten hatte sie aber keine.
3. Stute schlägt beim abprobieren den Hengst weg. Ich hab jetzt U-Schall und Abtasten angeordnet um dann ggflls. weitere Schritte zu besprechen. Wenn anspritzen, wie und womit?
Es gibt ja wohl auch die methode mit dem Regumate, was ist da besser?
4. Einfach noch weiter abwarten oder lieber gleich anspritzen?dieses jahr müssen wohl gerade bei uns im kalten süden die Stuten später dran sein. Stute steht aber gerade im Norden.
5. wie stark müssen die denn Rossen zum Natursprung? Wirklich so dass sie breitbeinig da stehen?evtl. gäbe es noch die Möglichkeit von Besamen mit Frischsperma.Wäre das eine Alternative?
Danke für eure Erfahrungen.
LG
Kommentar