Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
Foal Protector
Einklappen
X
-
Wichtig ist, daß die Immunglobuline stallspezifisch sind - das erreicht man dadurch, daß die Mutterstute bereits mindestens einige Woche auf dem Abfohlbetrieb steht (sechs bis acht Wochen) und daher entsprechende Antikörper bilden kann, die sie über das Kolostrum weitergibt.
Im Normalfall reicht das auch aus. Ausnahmen sind: Die Stute lässt schon Tage vorher die Milch laufen, die Milch schießt nicht ein oder zuwenig (d. h. das Fohlen bekommt die ersten 12 h zuwenig oder kein Kolostrum), oder die Mutterstute stirbt.
Hat man also den Verdacht, daß der IgG zu niedrig ist, kann man vom Tierarzt innerhalb der ersten 12 bis 24 h einen Snap-Foal-Test (Fa. IDEXX) durchführen lassen. Ist man im zweifelhaften Bereich, kann eine Transfusion mit Blutplasma erfolgen - gewonnen idealerweise vom Uraltwallach, der schon ewig auf dem Betrieb steht und alle Krankheiten und Keime schon miterlebt hat. Das funktionert auch bestens bei lebenschwachen Fohlen, wo der IgG zwar okay wäre, die aber einfach nicht fit sind. Die Kosten dafür sind überschaubar.
Im Normalfall lassen wir unseren Fohlen die "Fohlenimpfung" verpassen. Die besteht aus Zylexis (Immunmodulator für das "Pushen" des Immunsystems) sowie ein Tetanus-Serum. Damit sind wir sehr gut gefahren. Bei durchtrittigen Fohlen kann man noch Hämolythan geben oder der Tierarzt spritzt noch ein entsprechendes Präparat. Somit erledigt sich für uns der Einsatz einer Paste - denn draufschauen lassen wir den Tierarzt immer - egal wie fit der kleine Zwerg ist.
Fohlenlähmeimpfungen bringen übrigens nur etwas, wenn ein spezieller Impfstoff für den Zuchtstall angefertigt wurde... alles andere ist nicht wirklich hilfreich. Wichtig ist, daß der Nabel, der die Eintrittspforte für Bakterien darstellt, nach Geburt sehr gut desinfiziert wird und daß das Fohlen genügend Immunglobuline erhalten hat.
-
-
Zitat von Kareen Beitrag anzeigenWarum Tetanus-Serum? Eure Mütter sind doch sicherlich geimpft da gelten die Kleinen wenn die IgG in Ordnung sind bis mindestens zum 6. LM als sicher.
Kommentar
-
-
Danke für die ausführliche Antwort.
Natürlich kann ein hochwertiges Kolostrum der Mutterstute nicht gleichwertig ersetzt werden. Meine Frage zielte eher daraufhin, dass ja die Aufnahme von IgG ihr Maximum in den ersten 8 Stunden nach Geburt hat. Dann beginnt sich die "Darmschrank" des Fohlens zu schließen, so dass 12 -24 Stunden nach der Geburt der Absorptionsmechanismus geschlossen ist. Da ein Snap Test frühestens 12 Stunden nach der Geburt Sinn macht (höchste Konzentration von IgG im Serum ist glaube ich nach 18 Stunden), wäre meine Frage nun gewesen, ob eine profilaktische Gabe des "Foal Protectors" direkt nach Geburt eventuell sinnvoll ist. Natürlich sind dort nicht die spezifischen Erreger der Stallumgebung enthalten, aber vielleicht besser als nichts. Oder testet ihr die Qualität des Kolostrums Eurer Mutterstuten dierkt nach Geburt?
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
|
1 Antwort
203 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von remo
17.04.2025, 09:57
|
||
Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
|
10 Antworten
643 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von janett
16.03.2025, 13:30
|
||
Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
|
15 Antworten
1.561 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
11.03.2025, 19:10
|
||
Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
|
18 Antworten
8.745 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Lilie_1991
03.03.2025, 19:09
|
||
Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
|
15 Antworten
1.849 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
|
Kommentar