Hallo Foritas,
ich brauch mal einen Erfahrungsrat von euch.
Pferd: Hengst im Holsteinertyp ( avantar) 2003 geboren, 2006 angeritten
(Sommer 6 Monate stehen lassen), 171 cm ( wachsend)
Der Hengst hat im Herbst 2006 gegen ein Cavaletti getreten und hinten links kurz überm Kronrand eine kleine Delle bekommen. Ist uns bis zum nächsten Beschlagen gar nicht aufgefallen, da fühlte mein Mann das...
Der Hengst war nicht lahm, nichts war heiss. Aber es lies meinem Mann keine Ruhe, also fuhr er in die Klinik.
Resultat: "Überbein" Behandlung : Stosswellenterapie, 4 Sitzungen mit 2 Wochen Pause..... Medikament: Gelenkschutz auf Haifischflossenknorpelbasis ( in BRD wohl Grünlippmuschel ??
)
Resultat: Hengst reitbar und soll weiter trainiert werden.
TA keine Einschränkung keine weiteren Medikamente.
Dezember 2007... Hengst im Training und das erste E Springen gut gemacht, wird etwa 3 mal die Woche geritten, steht täglich immer 12-22 Std im Paddock.
An einem Samstag "hartes" Training( Springen) gemacht und am Sonntag ging er dann lahm, aus dem Rücken... oder am Vortag versprungen oder einfach Muskelkater... ihn also im Schritt ablongiert und in Richtung "versprungen" mit Wärme in der Nierenpartie behandelt.
4 Wochen nur Weidegang...
es wird besser... aber das linke Hinterbein fusst nicht unter den Schwerpunkt... LAHM kann man das fast nicht nennen... aber ok war es nicht.
Also wieder in die Klinik...
Diagnose: Osteoarthrose total im Fesselgelenk ( Hufgelenk??? da die Zone überm Kronrand mensch... scheiss Sprache die Deutsche
)
weit schlimmer als ein 5J sollte, vor allem bei der wenigen Belastung.
( Meine Idee... als der Rücken weh tat, hat er das Gewicht falsch umgelegt und das HB hat sich dann verschlimmert)
Der Hengst ist 2 mal infiltriert worden und hat wieder das Haifischflossenzeug bekommen.
Resultat: Hengst höchstwahrscheinlich UNREITBAR...
er soll jetzt erst mal Ferien machen. ( macht er auch auf dem Paddock)
Medikamente: ab und an mal ein Gelenkschutz... das Haifischflossenzeug
( mein TA neigt dazu, immer den Teufel an die Wand zu malen....)
meine Frage: was kann ich noch machen, damit die Degenerierung langsamer wird oder ganz "status quo" bleibt ???
** hat es Sinn, diese Gelenkschutzsachen 365 Tage im Jahr zu geben ? wenn ja, welches hat das beste Preis Leistungs- verhältnis ( billig sind sie ja alle nicht, ich bezahl hier 76 Euro die Monatsration..1kg) und importieren muss ich, bei uns sind die entweder sauteuer oder gibt es nicht jeje
** hydrolisierte Gelantine... bringt die hier was oder ist der Befund zu HEAVY ??
irgendwelche anderen Vorschläge ? bitte mit links, denn zu 90% gibt es eure Mittelchen in Spanien nicht, ich muss also alles Importieren
Bin beim Suchen nach hydrolisierter Gelantine schon auf die Barrikaden gegangen... die wollen mir alle Puddingpulver verkaufen
hier ein sehr langes Video... ist 4 Wochen alt, also nach abgeschlossener Behandlung...
was der liebe Herr allerdingst unter " Ruhe" versteht, ist wohl nicht im Sinne des TA

( das Scheckpony vom Eisenwarenhändler ist ein Hengst, deswegen flippt meiner so rum
)
danke für eure Hilfe
Sabine
ich brauch mal einen Erfahrungsrat von euch.
Pferd: Hengst im Holsteinertyp ( avantar) 2003 geboren, 2006 angeritten
(Sommer 6 Monate stehen lassen), 171 cm ( wachsend)
Der Hengst hat im Herbst 2006 gegen ein Cavaletti getreten und hinten links kurz überm Kronrand eine kleine Delle bekommen. Ist uns bis zum nächsten Beschlagen gar nicht aufgefallen, da fühlte mein Mann das...
Der Hengst war nicht lahm, nichts war heiss. Aber es lies meinem Mann keine Ruhe, also fuhr er in die Klinik.
Resultat: "Überbein" Behandlung : Stosswellenterapie, 4 Sitzungen mit 2 Wochen Pause..... Medikament: Gelenkschutz auf Haifischflossenknorpelbasis ( in BRD wohl Grünlippmuschel ??

Resultat: Hengst reitbar und soll weiter trainiert werden.
TA keine Einschränkung keine weiteren Medikamente.
Dezember 2007... Hengst im Training und das erste E Springen gut gemacht, wird etwa 3 mal die Woche geritten, steht täglich immer 12-22 Std im Paddock.
An einem Samstag "hartes" Training( Springen) gemacht und am Sonntag ging er dann lahm, aus dem Rücken... oder am Vortag versprungen oder einfach Muskelkater... ihn also im Schritt ablongiert und in Richtung "versprungen" mit Wärme in der Nierenpartie behandelt.
4 Wochen nur Weidegang...
es wird besser... aber das linke Hinterbein fusst nicht unter den Schwerpunkt... LAHM kann man das fast nicht nennen... aber ok war es nicht.
Also wieder in die Klinik...
Diagnose: Osteoarthrose total im Fesselgelenk ( Hufgelenk??? da die Zone überm Kronrand mensch... scheiss Sprache die Deutsche

weit schlimmer als ein 5J sollte, vor allem bei der wenigen Belastung.
( Meine Idee... als der Rücken weh tat, hat er das Gewicht falsch umgelegt und das HB hat sich dann verschlimmert)
Der Hengst ist 2 mal infiltriert worden und hat wieder das Haifischflossenzeug bekommen.
Resultat: Hengst höchstwahrscheinlich UNREITBAR...
er soll jetzt erst mal Ferien machen. ( macht er auch auf dem Paddock)
Medikamente: ab und an mal ein Gelenkschutz... das Haifischflossenzeug

( mein TA neigt dazu, immer den Teufel an die Wand zu malen....)
meine Frage: was kann ich noch machen, damit die Degenerierung langsamer wird oder ganz "status quo" bleibt ???
** hat es Sinn, diese Gelenkschutzsachen 365 Tage im Jahr zu geben ? wenn ja, welches hat das beste Preis Leistungs- verhältnis ( billig sind sie ja alle nicht, ich bezahl hier 76 Euro die Monatsration..1kg) und importieren muss ich, bei uns sind die entweder sauteuer oder gibt es nicht jeje
** hydrolisierte Gelantine... bringt die hier was oder ist der Befund zu HEAVY ??
irgendwelche anderen Vorschläge ? bitte mit links, denn zu 90% gibt es eure Mittelchen in Spanien nicht, ich muss also alles Importieren

Bin beim Suchen nach hydrolisierter Gelantine schon auf die Barrikaden gegangen... die wollen mir alle Puddingpulver verkaufen

hier ein sehr langes Video... ist 4 Wochen alt, also nach abgeschlossener Behandlung...
was der liebe Herr allerdingst unter " Ruhe" versteht, ist wohl nicht im Sinne des TA


( das Scheckpony vom Eisenwarenhändler ist ein Hengst, deswegen flippt meiner so rum

danke für eure Hilfe
Sabine
Kommentar