Mauke wer kann mit guten Tipps helfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cleopatras magic
    • 15.05.2007
    • 4751

    Mauke wer kann mit guten Tipps helfen

    wir haben mauke bei unserer stute endeckt obwohl unsere koppeln nicht batzig sind, mein verdacht besteht darin das unsere pferde immer noch im realtiv hohen gras stehen und dann in der nacht in der sandkoppel sind und somit eine wunderbare schmiergelreibung am fesselbereich entsteht.

    wer hat die besten erfahrungen mit welcher salbe/tinktur. bis jetzt habe ich mit ringelblume/melkfett behandelt.

    für schnelle ratschläge bin ich dankbar.
    Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen
  • Pebbels
    • 05.07.2005
    • 919

    #2
    ich habs damals einfach einmal mitm lappen sauber gewaschen, dann gut trocken gerubbelt udn anschließend babypuder draufgepackt oder puderspray, ging ganz schnell weg war aber auch nicht soooo schlimm, weiß nicht wies bei euch aussieht

    Kommentar

    • laconya
      • 22.07.2006
      • 2843

      #3
      Jodsalbe und Zinksalbenspray im Wechsel. Bei leichter Mauke Befelkaöl.

      Kommentar


      • #4
        Wasch es meistens mit rüner seife und dann trocknen lassen und dann Zinksalbe

        Anne

        Kommentar

        • cleopatras magic
          • 15.05.2007
          • 4751

          #5
          Zitat von laconya Beitrag anzeigen
          Jodsalbe und Zinksalbenspray im Wechsel. Bei leichter Mauke Befelkaöl.
          das BEFELKAÖL
          kenn ich nicht was ist das und wo bekommt man das her. wir haben nur leichte mauke.
          Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

          Kommentar

          • Lisa83
            • 04.02.2005
            • 1169

            #6
            "Wund- und Brandsalbe" ausm Aldi
            Ein Pferd ist immer nur so gut wie man es behandelt.

            Avatar: "Chaoli" von Colbert GTI - Acasino - Acord I *16.2.2010

            http://nienni.oyla20.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi

            Kommentar

            • donnerdinero
              • 25.10.2002
              • 1724

              #7
              mauke

              abwaschen mit kernseife trocken machen zinksalbe drauf,,,,habe von ner freu ndin nen guten tip bekommen,abwaschen trocknen und dann frische aloe vera (ausm blatt) drauftun,,,,,,meine mauke war in drei tagen weg
              \"Bewegung ist das Element des Pferdes und alle Bewegung geht von der Hinterhand aus.\"

              Kommentar

              • Waltess
                • 31.12.2006
                • 2107

                #8
                alles saubermachen, und Zahnpasta drauf, etwas einreiben.
                Leute mit Pferden
                haben das Glück auf Erden
                doch wenn sie sterben, gibt es nichts zu erben.

                Kommentar

                • Waltess
                  • 31.12.2006
                  • 2107

                  #9
                  Befelkaöl habe ich aus der Apotheke, hilft auch gegen Flechten
                  Leute mit Pferden
                  haben das Glück auf Erden
                  doch wenn sie sterben, gibt es nichts zu erben.

                  Kommentar

                  • Linaro3
                    • 28.09.2003
                    • 8068

                    #10
                    Das Wundermittel gegen Mauke ist Prurivet (gibt es beim Tierarzt)! Aber vorsichtig sein und nur mit Handschuhen die Fesselbeugen einreiben, da das ganze dem Pferd auch den Juckreiz nimmt und sonst die Fingerspitzen leicht taub macht! Ich habe damit Spitzenerfahrung gemacht, die Mauke bekommst du schnell in den Griff und sie kommt auch nicht ständig wieder, wenn man nicht mehr einreibt.
                    Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                    www.pferdezucht-nordheide.de

                    Kommentar


                    • #11
                      "Gebrannter Alaun" (weises Pulver) aus der Apotheke mit Melkfett mischen. Aber darauf achten, das der Alaun "gebrannt" ist. Hat bei meinen immer super geholfen, selbst extreme Mauke war nach einer Woche so gut wie weg. Ist ein altes Hausmittel von meinem Schmied.

                      Kommentar

                      • Oppenheim
                        • 27.01.2003
                        • 3234

                        #12
                        Lebertran-Zink-Salbe
                        die heilt, trocknet aus, hält aber gleichzeitig die Wunde geschmeidig
                        Avatar: Elfentanz v. Polarpunkt - Kondor II - Opal (Trak.)

                        Es ist immer ein gutes Gefühl mit jemanden unterwegs zu sein, der das gleiche Ziel vor Augen hat!

                        Kommentar

                        • mietz
                          • 22.04.2004
                          • 978

                          #13


                          panolog
                          "Panolog hat antiinflammatorische, antimykotische und antibakterielle Eigenschaften. Nystatin ist ein Antimykotikum mit verlässlicher Wirkung gegen pathogene Hautpilze, vor allem Pityrosporum und Candida spp. Das antibakterielle Wirkungsspektrum der beiden Antibiotika Neomycin und Thiostrepton umfasst grampositive und gramnegative Erreger von Hautinfektionen, insbesondere E. coli, Proteus, Pseudomonas, Strepto- und Staphylokokken (auch Penicillin-resistente Stämme). Triamcinolonacetonid ist ein synthetisches Glucokortikosteroid mit intensiver antientzündlicher und juckreizstillender Wirkung. "

                          quelle: www.vetpharm.uzh.ch

                          meinstens reichen ca. 3 tage behandlung aus, danach gibt es keine probleme mehr mit mauke.
                          panolog wurde eine zeit lang aus dem programm genommen aber gibt es jetzt wieder beim tierarzt zu kaufen. am besten kleintierarzt.
                          viel erfolg

                          (meiner erfahrung nach sind alle anderen behandlungsarten extrem muehseelig und der erfolg der behandlung ist nur maessig)
                          who needs reality?
                          render your own!

                          Kommentar

                          • Hard
                            • 19.04.2005
                            • 690

                            #14
                            Hallo,
                            meist ist der Grund dafür nicht der Dreck sondern Grasmilben. Hatte ich bei meinen letztes Jahr ganz schlimm. Sebacillösung zum abwaschen, dann ganz trocken machen (Handtuch) und versuchen die Krusten möglichst vollstädnig zu entfernen und dann mit Socatylsalbe behandeln. Sollte das alles nicht bringen gibt es noch was zum spritzen, dass die Milben von innen abtötet.
                            Ich hatte einmal den Fehler gemacht zu lange rumzudoktorn, dann hatte ich schon eine wunderschöne bakterielle Mauke dazu und nach wenigen Tagen einen Einschuss.
                            Viel Erfolg beim Behandeln

                            Kommentar

                            • tina_178
                              • 18.03.2007
                              • 3701

                              #15
                              Habe viel Positives über EM (effektive Mikroorganismen) gehört. Hier ein Link
                              Lerne Schweigen, ohne zu platzen !

                              Kommentar

                              • mietz
                                • 22.04.2004
                                • 978

                                #16
                                @hard

                                panolog ist eine salbe die gg milben wirkt.
                                who needs reality?
                                render your own!

                                Kommentar

                                • hike
                                  • 03.12.2002
                                  • 6639

                                  #17
                                  Bekannte hatte letztes Jahr glaube ich 5 Pferde mit massiver Mauke, dieses Jahr wurde dann zum Sebaciljahr und kein einziges Pferd! HURRA! Als Vorbeugung würde ich auch Sebacil empfehlen. Wenn es passiert ist kann man auch Frische Schafswolle unter einen Verband legen. Dann ist auch nach 3 Tagen Ruhe. Ansonsten gibt es noch Betaisadonnabad. Wenn es regelmässig beim Pferd kommt, kann man auch mal Mineralerde (TerraHip) füttern. Super Erfolge damit!

                                  LG HIke
                                  Jede Reise fängt mit einem ersten Schritt an!

                                  Kommentar

                                  • Sir Alfred
                                    • 19.02.2007
                                    • 2054

                                    #18
                                    Mauke

                                    MAUKE

                                    Habe bis jetzt Mauke 'immer' sehr günstig und erfolgreich folgendermaßen behandelt:

                                    Anwendung täglich, wenn möglich 2 x täglich...ca. 7-10 Tage, je nach Härtefall! / Darauf achten, dass das Pferd trocken steht!

                                    Maukestellen mit Kernseife abwaschen und einweichen...dann aufgeweichte Krusten entfernen ...nochmals mit Kernseife abwaschen...mit altem Handtuch trockenreiben....und dann mit Zinksalbe (o. Lebertran-Zinksalbe) einreiben...fertig!!! ....viel Erfolg
                                    (Mauke müßte dann bereits nach einer Woche merklich zurückgegangen sein)

                                    P.S.: Kernseife und Zinksalbe gibts für ein paar Cent in allen Drogerien (z.B. Müller). Denn es müssen nicht immer teuere Medikamente sein !!!!!
                                    Zuletzt geändert von Sir Alfred; 11.10.2007, 11:12.

                                    Kommentar

                                    • laconya
                                      • 22.07.2006
                                      • 2843

                                      #19
                                      Befelkaöl gibts in der Apotheke.Kostet glaub ich um die 11 Euro für 100ml.Vorteil bei dem Öl ist,das die Krusten aufgeweicht werden und von alleine abfallen. Geht wahrscheinlich auch mit anderen Haufölen,aber im Befelkaöl sind halt noch son paar "Kräuter" mit bei.
                                      Von waschen und vor allem trockenreiben halte ich gar nix.Da rubbelt man die neue Haut gleich wieder mit kaputt.Wenn waschen,dann lufttrocknen.

                                      Wurmpaste für Pferde soll bei einigen auch helfen.

                                      Kommentar

                                      • Sir Alfred
                                        • 19.02.2007
                                        • 2054

                                        #20
                                        Zitat von laconya Beitrag anzeigen
                                        Von waschen und vor allem trockenreiben halte ich gar nix.Da rubbelt man die neue Haut gleich wieder mit kaputt.Wenn waschen,dann lufttrocknen.
                                        ...also ich kanns nur nochmal wiederholen, genau wie beschrieben hab ichs bis jetzt immer gemacht und auch mir bestens bekannte Pferdehalter aus meiner näheren Umgebung!!!
                                        Natürlich 'schmirgel' ich das Fell bzw. die Haut nicht mit einem steinharten Handtuch komplett ab..tsss..sondern tupfe das Fell mit einem weichen Frotteehandtuch trocken...aber man könnte sicherlich auch 1-2 Stunden vor Auftragen der Zinksalbe mit Selbsttrocknung beginnen

                                        Ich hol jetzt nochmals aus und zwar etwas ausführlicher (übrigens ist Öl oder Melkfett denkbar schlecht zur Behandlung, da zwar die Krusten kurzfristig aufweichen und abfallen aber der Nährboden für die begleiterscheinenden Krankheitskeime bzw. Milben- oder Pilzbefall eher noch gefördert wird):

                                        M A U K E:
                                        Mauke oder: das Kind ist in den Brunnen gefallen

                                        Bericht aus der Zeitschrift Futterjournal von Frau Dr. Weyrauch

                                        Es gibt Ernährungsmängel, die eigentlich erst dann beachtet werden, wenn sie bereits zu Krankheiten mutiert sind. Dann ist das Kind in den Brunnen gefallen. In diesem Fall ist das Pferd in den Matsch gelaufen. Wir sprechen von der Mauke, einem bekannten Übel, das wohl jeder Pferdebesitzer einmal miterlebt hat.

                                        Die Mauke ist eine ekzemartige Erkrankung. Beginnend in und um die Fesselbeuge, zieht sich in manchen Fällen der oft blutige Schorf an der Innenseite der Sprunggelenke hoch und wird dann Raspe genannt. Begleitungen der Mauke sind auch Milben- oder Pilzbefall.
                                        Im allgemeinen beginnt die Mauke in der Zeit des Fellwechsels, im Herbst oder Frühjahr, plötzlich ist sie da und oft stellt sie sich als langwierig heraus. Junge Pferde, die im Herbst aufgestallt und eingeritten werden oder auch alte Pferde mit Verdauungsproblemen neigen zu Mauke. Ebenso Fohlen im Wachstum oder trächtige Stuten.
                                        Der Heilpraktiker Felix Mayer aus München empfahl bei Mauke bereits in den 80er Jahren eine streng getreidefreie Diät, dafür jedoch reichlich Heufütterung. Er widersprach damit krass der klassischen Schulmedizin, die das Auftreten von Mauke von Unsauberkeit oder matschigen Böden abhängig machte und reduzierte die Mauke auf ein Ernährungsproblem. Wie recht er hatte, bzw. welche ungemein große Rolle die Ernährung im Krankheitsgeschehen der Mauke spielt, beweisen Fütterungsumstellungen bei Pferden, die so "geheilt" werden konnten.
                                        Was aber kann der Pferdehalter tun, um ein maukegefährdetes oder bereits befallenes Pferd nährstoffmäßig zu stabilisieren?

                                        Stärkeanteil reduzieren!

                                        Bei Maukebefall hat sich allgemein bewährt, den Eiweiß- und Stärke- (bzw. Getreide-) anteil der Futterration deutlich zu kürzen. Das heißt nichts anderes, als zum einen das Kraftfutter (Getreide, getreidelastige Müslis und Pelletfutter) zu kürzen. Die fehlende Energie wird dafür mit reichlich strukturierter Rohfaser z.B. Heu, Stroh, Gras (Wuchshöhe über 30 cm) gedeckt. Das Rauhfutter sollte genug Struktur und einen mäßigen Eiweißgehalt aufweisen. Pferde, die bei einer reinen Heufütterung abmagern würden, können als Getreidealternative mit Wiesencobs (Rohprotein 10%) gefüttert werden.

                                        Eiweißzufuhr senken!

                                        Weitere Eiweißquellen sollten überprüft werden. Grassilagefütterung, aber auch der Weidegang auf der Frühjahrswiese führen zu unkontrollierter Proteinzufuhr. Ebenso kann ein warmes Spätjahr zu einem erneuten Wachstum jungen Grases führen und den Eiweißhaushalt des Pferdes durcheinander bringen. Grassilage sollte durch Heulage oder Heufütterung ersetzt und der Weidegang deutlich reduziert werden.

                                        Ein saisonal bedingter Spurenelementmangel als Auslöser?

                                        Ein Grund für die Begrenzung der Getreideration sind die im Getreide enthaltenen Phytate. Sie binden Mineralstoffe, insbesondere Spurenelemente. Eine hohe Proteinzufuhr muß über die Leber abgebaut werden. Leider ist die Bildung viele leberentgiftende Enzyme spurenelementabhängig. Auch aus einer Eiweißüberfütterung kann sich ein Spurenelementmangel entwickeln. Dieser zeigt sich gerne in Hautveränderungen. Die Haut wird spröde, rissig, platzt auf und öffnet Parasiten Tür und Tor.

                                        Das Energie-Vitalstoff-Verhältnis muß verbessert werden!

                                        Mehr strukturierte Rauhfutter anzubieten, verbessert die Spurenlelementverorgung in Richtung eines besseren Energie-Spurenelementverhältnisses. Eine andere Lösung ist aber auch die Zufütterung spezieller Produkte, die reich an Spurenelementen sind. Damit kann die Ausheilung der Mauke massiv beschleunigt werden. Insbesondere bei schwerer Mauke eignet sich die Gabe von Präparaten mit hochbioverfügbarem Zink.

                                        Einfaches Mineralfutter ist nicht die Lösung

                                        Das übliche Mineralfutter muß in dieser Zeit unbedingt entfallen, da hohe Calcium- oder Phosphorgaben die Spurenelementaufnahme in den Körper hemmen. Der Spurenelementstatus kann mit einem Blutbild erfaßt werden. Mängel im Bereich von Zink, Kupfer, Selen oder Mangan können dann gezielt ausgeglichen werden.

                                        Kaltgepresste Öle

                                        Zusätzliche bewährt hat sich die Fütterung von kaltgepreßten Leinsamen, Maiskeim- und Sonnenblumenölen. Die in schonend gepreßten Ölen erhaltenen Omega 3-Fettsäuren gelten als entzündungswidrig und verbessern das Hautniveau.

                                        Mash

                                        Fütterungsumstellungen sollten prinzipiell mit einer traditionellen Mashzubereitung eingeleitet werden. Dies hat sich insbesondere in Zeiten des Fellwechsels bewährt. Die klassische Mashzubereitung enthält neben Weizenkleie und Leinsamen nur geringe Getreideanteile. Weitere verdauungsaktivierende und entschlackende Zutaten wie Apfelpektin, Kräuter und Gewürze verbessern die Wirkung.

                                        Die Hautpflege

                                        Selbstverständlich müssen die von Mauke betroffenen offenen Körperflächen (meist Fesselbeuge) von Anfang an gepflegt werden. Dazu eignet sich das Waschen mit der guten alten Kernseife (alkalisch und dadurch entzündungswidrig), ordentliches Trocknen mit einem sauberen Handtuch und anschließendes Eincremen mit zinkhaltiger Salbe, z.B. Swansol Wundsalbe, Traumeel Salbe oder Retterspitz Heilsalbe. Selbstverständlich ist, daß bei einer Entzündung oder bei Entwicklung einer Phlegmone sofort der Tierarzt gerufen wird! Bei Mauke besteht durch die offene Haut Infektionsgefahr!

                                        Homöopathie

                                        Die Futterumstellung hat höchste Priorität. Wer zusätzlich gerne zu homöopathischen Mitteln greift, tut gut mit Sulfur C30 (täglich 10 Globuli) um das Hautmilieu umzustimmen.
                                        Zuletzt geändert von Sir Alfred; 12.10.2007, 10:07.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Weißgold, 06.08.2019, 13:41
                                        17 Antworten
                                        1.591 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Erstellt von Schimmeltier, 14.05.2025, 20:34
                                        5 Antworten
                                        456 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag muckischnucki  
                                        Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
                                        4 Antworten
                                        536 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Conny2011
                                        von Conny2011
                                         
                                        Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
                                        0 Antworten
                                        126 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag MadeleineW  
                                        Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                        1 Antwort
                                        267 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag remo
                                        von remo
                                         
                                        Lädt...
                                        X