4jähriger bekommt Krampfkolik bei Stress

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jasmin2
    • 10.01.2005
    • 48

    4jähriger bekommt Krampfkolik bei Stress

    Hallo,

    bin gerade etwas ratlos. Mein 4jähriger hat die letzten Wochen des öfteren mit Koliken zu tun. Hatte ihn auch deswegen einmal in der Klinik. War jedoch sehr leichte Verstopfung nur, Tränken war geforen, Zahnwechsel etc.

    Aber seitdem hat er immer wieder mal, leichte Anzeichen von Kolik und Unwohlsein. Beispiel: hatte ihn geritten, nach außen hin keinerlei Anzeichen von Stress, noch nicht mal geschwitzt und auf einmal fängt er mit den Vorderbeinen zu treten. Bin danach noch eine Runde ins Gelände, dann war´s wieder gut.

    Heute morgen war in der Führmaschine, hat sich wohl aufgeregt und er fing wieder mit dem treten an, wurde unruhrig (er schlägt dann immer die Vorderbeinen zum Bauch). Sobald er in der Box war, war es wieder gut.

    Bis her konnte ich es ja schnell wieder in den Griff bekommen, aber irgendwas stimmt ja anscheinend nicht. Wolllte ihm jetzt Magesium füttern, anscheinend liegt es ja wohl am "Nerv". Was allerdings sehr verwunderlich ist, da er absolut cool nach außen hin immer wirkt.

    Mache mir wirklich etwas Sorgen, hat jemand sowas schon erlebt? Könnte ich ihm etwas "beruhigendes" füttern. Als erste Maßnahme kommt er jetzt erst mal morgens auf´s Paddock, da ihn anscheinend die Führanlage stresst.
  • Neuzüchter
    • 09.04.2003
    • 2159

    #2
    Kenne ienn der als junges Pferd immer wieder Koliken hatte dann eine Hömöopathische Therapie bekam und keine Probleme hatte. Nach großen Eingriffen, Kastration, Krankheiten mußte die Therapie erneuert werden. Das Pferd ist jetzt 13 Jahre und seit etwa 8 Jahren Kolikfrei.
    Auch Freizeitpferde sin Profis!

    Kommentar

    • Twister
      • 12.03.2006
      • 246

      #3
      Genau, wie beim Menschen, sind bei Pferden Stress und Verdauung eng miteinander verbunden. Wenn wir unter Stress stehen, schüttet das Gehirn Botenstoffe aus, die zu einer vermehrten Produktion von Magensäure führen. Beim Pferd macht das Gehirn das Gleiche. Jedoch ist ein Pferd in der Lage, 1000 mal mehr Magensäure zu produzieren, als der menschliche Organismus (bis zu 30 Liter Magensäure täglich&#33. Da Pferde aber nicht 1000 mal mehr wiegen, als Menschen, ist ihr Magensäurespiegel deshalb extrem höher, als beim Menschen.

      Die häufigste Ursache für Verdauungsbeschwerden bei Pferden ist der Stress.
      Und dieser mindert die Schutzmechanismen im Pferde-Organismus bezüglich Magensäure und Verdauungsenzymen.

      Ich kann immer nur von den Pferden meiner Freundin berichten, da ich mich von meinem eigenen Pferd leider trennen musste, er damals aber auch so gut, wie nie gesundheitliche Probleme hatte.
      Eine ihrer Stuten hatte in einem sehr guten, gepflegten Pensionsstall mit Fensterbox, Padock, Weide und täglicher Arbeit trotzdem immer wieder Koliken. Sie ist halt sehr sensibel und empfindsam. Der Tierarzt gab ihr dann entkrampfende Spritzen, Gott sei Dank musste sie nie in die Klinik.
      Nachdem meine Freundin nun ihre Pferde in Eigenregie im Offenstall hält, wurde dies besser. Zum Wetterwechsel hin hatte sie allerdings immer noch 2x jährlich ihre Koliken.
      Seit einem Jahr nun wurde ihre Ernährung umgestellt – und der Tierarzt ward nur noch zum Impfen gesehen.

      Ich denke, wenn man die bestmöglichen Haltungsbedingungen für sein Pferd (täglicher Weidegang oder Padock, Sozialkontakte, eine reelle Ausbildung, die dem Pferd Zeit für seine Entwicklung lässt, Ausflüge ins Gelände) hat und es trotzdem zu Koliken neigt, kann man nur über die Ernährung etwas tun. Sie sollte antioxidative Stoffe und Enzyme zur Verminderung von zellularem Stress enthalten. Linolische Säuren (Omega 3 und Omega 6), welche nicht vom Körper selbst produziert werden können. Soja Lecithin (super Quelle an Phosphorlipiden), fördert u.a. die Vorgänge des Verdauungstraktes.
      Eine Ernährung, die basisch im Blut und Darm wirkt, kann helfen, die Nährstoffe effektiver zu übertragen. Zudem wird die Muskulatur bei basischerem Blut später sauer. Die Pferde ermüden nicht so schnell, der ganze Organismus funktioniert besser und das Pferd fühlt sich wohler.

      Ich wünsche Dir und Deinem „Kleinen“ alles, alles Gute!

      Liebe Grüße,
      Twister
      Wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann.

      Kommentar

      • jasmin2
        • 10.01.2005
        • 48

        #4
        Vielen Dank für Eure Berichte. Gestern abend habe ich im Trog meines Pferdes ein riesen Stück Zahn gefunden. Vielleicht hat ihm das die letzten Tage zu schaffen gemacht. Im Gegensatz zu sonst war er auch etwas maulig und links etwas fester.

        Gestern abend war er dann beim reiten so gut wie schon lange nicht mehr, völlig locker, zog schön an´s Gebiss, sehr entspannt, keinerlei Aufregung und auch nach dem Reiten die Ruhe selbst. Vielleicht war´s der Zahnwechsel in Verbindung noch mit dem Fellwechsel ...vielleicht hat in "DAS" auch genervt und war mit Auslöser für sein Unwohlsein...

        Ich hoffe es und wäre sehr froh, wenn das Thema damit durch wäre...

        Vielen Dank habe dennoch einiges durch diesen Beitrag gelernt.

        Kommentar

        • Malou
          • 22.01.2005
          • 539

          #5
          Super Beitrag, möchte noch mal die Frage stellen, ob er immer gutes Heu zur freien Verfügung hat?

          Der Magen-Darm-Trakt des Pferdes ist ja nun mal darauf programmmiert, immer beschäftigt zu sein, ein Schwall Magensäure auf "nüchternen" Magen stell ich mir da nicht so prickelnd vor

          lg!
          Ein Pferd ist mehr wert als Reichtümer.

          Avatar: Dalan von Don Laurie - Mangan - Wörmann

          Kommentar

          • monti
            • 13.10.2003
            • 11758

            #6
            es gibt bei PFerden - genau wie bei Menschen auch....diesen streßempfindlichen Typ, der zu Magengeschwüren usw. neigt....meine Halbblutstute hatte auch immer wieder Krampfkoliken und Magengeschwüre (außerdem schwankenden PH-WErt)....Fütterung von Magnozym hat geholfen - Pronutrin zeigte keine Wirkung.....
            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

            Kommentar

            • Radina
              • 27.10.2002
              • 3529

              #7
              Nux Vomica verabreichen als Globoli denn in Tropfen sind Alkohol das mögen viele nicht.
              Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
              4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
              1 Antwort
              218 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag remo
              von remo
               
              Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
              10 Antworten
              653 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag janett
              von janett
               
              Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
              15 Antworten
              1.565 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
              18 Antworten
              8.748 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Lilie_1991  
              Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
              15 Antworten
              1.855 Hits
              1 Likes
              Letzter Beitrag Schwarzeschönheit  
              Lädt...
              X