gestern habe ich mein pferd mit equimax entwurmt. nach ca. 2 std. hat mein pferd deutliche koliksyptome gezeig. der ta hat erzählt, dass ein anderer ta der in der gleichen klinik arbeitet ebenfalls einen koliker hatte, 6 std. nach equimax gabe. habt ihr ähnliche beobachtungen gemacht oder war das nur ein zufall ?
Equimax Wurmkur
Einklappen
X
-
Hmmm wirklich chwer sagen.
Bei uns im Stall wurden im Dezember Alle (ca. 50 Pferde) mit Equimax entwurmt.
Und es hatte Keiner 'ne Kolik.
Seit meine Stute vor etwas mehr als 1 Jahr bei einer Impfung mit einem Spritzabszess reagiert hatte, geb ich bei Impfungen und auch Wurmkuren immer Thuja.
Hatte das mal im Internet gelesen.
Zitat : " als d a s Mittel gegen Impfschäden gilt Thuja, ich habe es 1 x vor und nach der Impfung gegeben
Hier meine gesammelten Infos aus diesem Forum:
1) um Impfschäden vorzubeugen kann man das homöopathische Mittel Thuja in der Potenz D30 einsetzen. 1x 15 Globuli nach der Impfung geben. Gibts von DHU.
D30 gehört zu den Hochpotenzen; und es ist nicht ratsam, Hochpotenzen über einen längeren Zeitraum zu geben. Die Wirkung der D30 hält 2-3 Wochen an. Das reicht! Du kannst aber auch einmalig Thuja D200 geben. Das greift dann auch auf frühere Impfungen und die Wirkung hält mehrere Monate an.
2) Thuja D 30 eine halbe Stunde vor der Impfung 3 Tabletten oder 15 Globuli oder 15 Tropfen und dto. eine halbe Stunde danach. Tipp vom Homöopath. TA , der das so macht, wenn geimpft wird. Thuja ist der Lebensbaum und hilft dem Immunsystem zu powern, speziell bei Empfindlichkeiten nach Impfungen respektive um diese zu verhindern, wenn einem das bekannt ist.
3) Zur Thuja-Gabe wurde hier im Forum mal D 30 genannt, 30 Min vor der Impfung, und dann noch 2-3 mal danach. Als Darreichungsform verwende ich vorzugsweise Globuli oder Tabletten, und zwar haupts. deswegen, weil die Tropfen idR hauptsächlich aus Alkohol bestehen und mein Pferd diesen Geschmack ablehnt, und weil ich die "festen" Formen auch gut in Apfel oder Karotte deponieren und dann vom Stallpersonal mehrmals täglich geben lassen kann, ohne daß es ein großer Aufwand für die ist. Zur Dosierung von Einzelmitteln schreiben die meisten Fachbücher im Bezug auf Großpferde: pro Gabe 15 Globuli, 5 Tabletten oder 15 Tropfen. Bei Hochpotenzen (ab D 30) evt. auch nur 10 Globuli oder 10 Trofen. Bei Ponys und Fohlen evt. generell weniger (2/3), wobei man beachten muß, daß Homöpathie nicht über die Menge eines Wirkstoffes wirkt, sondern über den Reiz/die Information (aber die muß halt ankommen, daher sind gewisse Mengen erforderlich).
4) Homöopathische Präparate sollte man nie! vorbeugend geben, da sie dann nicht wirken. Was Du direkt nach der Impfung machen kannst, ist eine einmalige homöopathische Gabe von Thuja in eine LM 18 Potenz, am Besten von der Firma Arcana, die stellen gute homöopathische Medikamente her. Gib ihr 0,5 ml (in eine Spritze augezogen) einfach ins Maul, am Besten auf die Zunge. Das solltest Du entweder ca. 1 Stunde nach der Impfung machen oder aber am nächsten Tag. Die Gabe sollte nur einmalig erfolgen. Das hat sich bei uns gegen Impfschäden bestens bewährt. Dauergaben von Homöopathika - auch wenn es Mischpräparate sind wie von der Firma heel - können ganz schön nach hinten losgehen, da immer die Möglichkeit besteht, dass das Medikament nicht ganz passend ist und das Pferd dann eine Arzneimittelprüfung durchmacht und so "künstlich" krankgemacht wird. Bitte Vorsicht bei Homöopathie, es wird zwar immer gesagt, dass man damit nichts falsch machen kann, dem ist aber bei weitem nicht so!
5) Thuja als Prophylaxe gegen Impfschäden ist sicher sinnvoll, auch die Potenz C oder D 30 ist in Ordnung. Aber die Gabe muss nur einmal ca. 1 Stunde nach der Impfung erfolgen! Vorher bringt nichts, da man Homöopathie nicht präventiv anwenden kann. Die Globuli sollten in einer Einwegspritze zerdrückt werden, ca. 2 ml Wasser und noch einmal 2 ml Luft dazu und mindestens 100 x schütteln, um eine optimale Aufenergetisierung zu gewährleisten. Dann haben sich die Kügelchen auch gut aufgelöst und du kannst es mit der Spritze ins Maul auf die Zunge geben. Dann bist du auch sicher, dass das Medikament wirklich seine Wirkung tut "
Mach ich seitdem so, auch bei Wurmkuren, und hatte seitdem keine Probleme mehr.
*toitoitoi* und *schnellaufHolzklopf*
Grüsslis.* bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *
Kommentar
-
-
Wir hatten mit Equimax auch noch nie ein Problem... wurde Dein Pferd bisher regelmäßig (und auch mit wechselnden Wirkstoffen) entwurmt? Unter Umständen bekommen Pferde auch bei starkem Wurmbefall und darauffolgender Wurmkurgabe eine Kolik - die Würmer sterben ab und dadurch entstehen Giftstoffe...
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (Lindenhof @ Mär. 27 2006,17:28)]Unter Umständen bekommen Pferde auch bei starkem Wurmbefall und darauffolgender Wurmkurgabe eine Kolik - die Würmer sterben ab und dadurch entstehen Giftstoffe...
Kommentar
-
-
hatte nach Equimax auch mal kolik, aber die Stute habe ich verwurmt von der Koppel zurückbekommen. Hing bestimmt damit zusammenwww.sportpferdezucht-haygis.de
Springpferdezucht
Kommentar
-
-
Mein TA hat mir von Equimax abgeraten, da sich die beiden in der Wurmkur vereinten Wirkstoffe behindern. Daher ist die Wirkstoffkonzentration in der Equimax höher und der Organismus wird mehr geschwächt, als wenn man gesondert gegen Bandwurm entwurmt.
Ein gesunder Organismus steckt das weg, aber ältere oder geschwächte Pferde können Probleme bekommen!
Kommentar
-
-
Zitat von [bZitat[/b] (grossular @ Mär. 29 2006,11:50)]Ein gesunder Organismus steckt das weg, aber ältere oder geschwächte Pferde können Probleme bekommen!Liebe Grüsse Anna
Kommentar
-
-
Ist Equimax die Wurmkur bei der sich im Fettgewebe des Pferdes ein sogenanntes Depot des Wirkstoffes bildet?
Die Wirkung soll dadurch längere Zeit anhalten.
Meine Frage an die Tierärzte hier:
Das Depot baut sich langsam ab, infolgedessen wird die Wirkstoffkonzentration im Körper doch langsam schwächer. Kann es nicht sein, daß es dann vermehrt zu resistenten Parasiten kommt, weil der Wirkstoff am Ende zum abtöten nicht mehr reicht. Oder soll man das nicht so kritisch sehen.
Kommentar
-
-
Wie oben schon mal erwähnt wurde, schließe ich mich auch der meinung an: pferde die sehr verwurmt sind, reagieren oft mit kolik!
bist du dir sicher daß dein pferd nicht stark verwurmt sein könnte bzw. war? vier mal im jahr entwurmen- schön und gut aber kein 100% garant dafür "wurmfrei" zu sein. nicht jede wurmkur erfasst alle würmer!entwurme auch 4 mal und habe trotzdem ein stark verwurmtes pferd gehabt, weil die wurmkuren genau die nicht erfasst haben.
außerdem könnten es mehrere faktoren in einem sein!
wetter, entwurmen, evtl. noch irgendetwas anderes z.b. stress oder zähne....
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
|
1 Antwort
195 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von remo
17.04.2025, 09:57
|
||
Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
|
10 Antworten
639 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von janett
16.03.2025, 13:30
|
||
Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
|
15 Antworten
1.561 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
11.03.2025, 19:10
|
||
Erstellt von Mellili, 07.08.2013, 11:08
|
18 Antworten
8.743 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Lilie_1991
03.03.2025, 19:09
|
||
Erstellt von Theresa_C, 08.03.2021, 10:39
|
15 Antworten
1.847 Hits
1 Likes
|
Letzter Beitrag
|
Kommentar