Samenverdünnersorten

Einklappen
X
Einklappen
+ weitere Optionen
Beiträge
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lexikothek

    #21
    hallo

    das tun doch die meisten hengsthalter.

    nur ist es leider auch so, jedenfalls meiner erfahrung nach und ich hab mit 4 verschiedenen verdünnern gearbeitet, das sich der samen in der regel im eigelb-verdünner am längsten hält und er am einfachsten zu händeln ist. abgesehen vom preis.

    lexi

    Kommentar


    • #22
      @Roma: Bei einem hochfrequentierten Hengst kann tatsächlich nicht mitten in der Saison eine Nativbesamung vorgenommen werden, weil dann einfach Spermaportionen fehlen. Bei der Nativbesamung geht einfach sehr viel Ejakulat-Volumen drauf. Geht bei uns auch nur bei den Hengsten mit sehr großem Ejakulat (z.B. Lancado, Dream of Heidelberg II) oder den weniger frequentierten.
      Übrigens hat meiner Erfahrung nach Kareen Recht: die Stuten werden deshalb in der Nativbesamung auf Station tragend, weil ganz genau untersucht und dann nur ein- bis maximal zweimal auf den auslaufenden Follikel besamt wird - ist ja sehr aufwendig, diese Nativ-Besamerei. Dann hat die Stute bzw. deren Uterus viel weniger Flüssigkeit zu bewältigen und schon klappts. Meiner Meinung nach wird "draussen" im Versand bisweilen viel zu früh und zu häufig besamt (bei einigen Kunden sind 5 bis 8 Sperma-Versendungen pro Rosse normal).

      Nochmal @Roma: totaler Humbug: der Eigelbverdünner ist mit Abstand der teuerste Verdünner und wird wirklich nur dann eingesetzt, wenn es seitens der Spermabeschaffenheit notwendig ist, um eine vernünftige Motilität nach 24 Stunden zu erreichen.

      Kommentar

      • lexikothek

        #23
        @IDE,

        ich kann IDE bezüglich der Kosten für Eigelb-Verdünner nicht zustimmen, stelle den allerdings in der Regel auch selber her.

        Man hat halt immer einen Spagat zu bewältigen weil man versuchen muss, den samen in einer möglichst guten kondition zum züchter zu bekommen.
        so ist es beispielsweise für die meisten hengste so, das sich ein geringes spermienvolumen in der portion (wobei 500 millionen vorwärtsbewegliche plicht sind) deutlich positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.
        Ich persönlich versuche aber zusätzlich auch, das besamungsvolumen in einem möglichst geringen rahmen zu halten, weil jeder ml zusätzlich die stute nur unnötig belastet.

        bzgl. der nativbesamung kann ich IDE allerdings nur vollstens zustimmen. in der regel besame ich nur einmal auf einen auslaufenden oder bereits ausgelaufenen follikel.
        wobei lancado sich mit jedem verdünner vertrug und die stuten sehr gut tragend bekommen hat. allerdings besame ich auf der station oft nativ, weil der hengst ist da, die stute ist da...so what? geringerer aufwand, geringere kosten.
        geht natürlich nur auf relativ kleinen stationen.

        das zeigte mir früher schon mein mini-hengst, der den stuten dann an der schulter hochgekraxelt ist ;o)
        hatte den vorteil, deutlichst geringere tierarztkosten und eine sehr viel geringere belastung der stute zur folge zu haben.

        lexi



        Kommentar


        • #24
          "weil der hengst ist da, die stute ist da...so what? geringerer aufwand, geringere kosten.
          geht natürlich nur auf relativ kleinen stationen."

          Nö, kann ich nicht sagen. Gestüt Hörstein, -Webelsgrund, -Birkhof, selbst das größte Trakehner-Gestüt, Klosterhof-Medingen und noch einige mehr tun es, sogar die Landgestüte. Das nenne ich kundenfreundlich. Deswegen frage ich ja im Vorfeld, um nachher nicht die Bauchlandung zu machen, denn schließlich habe ich dann die fette Rechnung zu zahlen, wenn wegen dem eiverdünner meine Stute nicht aufnimmt, sogar evtl. die Stute die ganze Saison danach schwer tragend zu bekommen ist.
          liebe Grüße

          Kommentar


          • #25
            Hallo, habe nun erfahren, dass TG auch mit Verdünner aufbereitet wird , stimmt das? Und die Tierärzte würden dann noch Verdünner zusetzten
            Liebe Grüße
            Gott sei Dank gibt es doch noch einige Gestüte, die mit in nativ den Kunden entgegen kommen.

            Kommentar


            • #26
              Gibt es eigentlich schon neue Ergebnisse aus den Tests mit dem "Superverdünner" aus Zangersheide? Eventuell ist der ja weniger häufig Allergieauslösend?

              Kommentar


              • #27
                @Hannes: Dieser VMD-Z-Verdünner ist schon extrem schwer zu kriegen: Nur gegen Vorkasse per ÜW auf das Konto der holländischen Hersteller-Firma - aber BIC und IBAN kriegste keine funktionierenden... Nun versucht es ein echter Holländer aus dem Inland für uns. SEHR kompliziert.
                Da der VMD-Z-Extender auch Milch- und Eibestandteile aufweist, glaube ich aber nicht daran, daß er weniger allergen ist. Die Haltbarkeit des gewonnen Frischspermas ist angeblich aber viel besser.
                In dieser Hinsicht haben wir mal mit einem rein pflanzlichen Verdünner (sieht aus wie O-Saft) experimentiert - kann sein, daß der weniger allergen ist -- das Sperma war aber auch entscheidend weniger lebendig. Also schon wieder nix. Den Stein der Weisen suchen wir noch -- allerdings bin ich mir nach wie vor sicher, daß es in mindestens 85% dieser Fälle nicht um den Verdünner geht, sondern um die Flüssigkeitsmenge in der Besamung.

                Kommentar


                • #28
                  Das mag sein, es gibt ja immer wieder Tierärzte und Züchter die glauben viel hilft viel und besamen fünf tage im 24 Stundenrhytmus. Wie sind die Stuten eigentlich früher tragend geworden, ohne diesen ganzen technischen Mist? Ich weiß schon, von ganz alleine.

                  Kommentar


                  • #29
                    Habe mir erst gestern Abend eine Statistik von 1902 aus dem Hauptgestüt Trakehnen reingepfiffen. Alles Natursprung versteht sich. Das las sich so: bei knapp 500 bedeckten Stuten 68% tragend (= Stute schlägt ab), Quote der lebend geborenen Fohlen 61%. War also nicht alles besser früher...

                    Kommentar


                    • #30
                      Hm, stimmt auch wieder. Allerdings hat die KB ja den Prozentsatz trotz großen Aufwandes nicht deutlich erhöht. Allerdings höre ich immer wieder, das es zB in Holland den TA gelingt mit der Hälfte bis einem Drittel der Samenportionen, die in Deutschland pro Fohlen benötigt werden, auszukommen. Dies sei unter anderem der Grund, weshalb einige in Holland sehr stark frequentierte Hengste nicht in Deutschland über FS vertrieben werden (Gribaldi etwa) Ob es aber stimmt, keine Ahnung.
                      Ich bin aber eigentlich ganz dankbar für die KB. Sonst hätte ich keinen meiner bisher genutzten Hengste wählen können, bzw meine Stuten würden am Programm "Miles and more" teilnehmen.

                      Kommentar

                      • Alabastro
                        • 23.02.2005
                        • 143

                        #31
                        Dass kann ich nur bestätigen, wir brauchen auch immer weniger portionen hier zuhause. In Deutschland wird einfach zu oft besammt und mit zu viel sammen.
                        Alabastro auf platz 11 in Verden!!!

                        Neue homepage www.stal-smeets.com

                        Kommentar


                        • #32
                          Hallo,
                          mich als Züchter interessiert dieses Thema sehr. Woran mag es wohl liegen, dass zu oft besamt wird? Dies ist sicherlich nicht so gesund wie hier bereits geschildert wurde. Sollten Tierärzte besser geschult werden, betreffend der Besamung von Pferden und wo befinden sich in Deutschland die Topbesamungsspezialisten? Gibt es Informationen darüber? Welche Faktoren führen zu der zu häufigen Besamung. Nützen tut es den Instituten der Samenversendung, den Tierärzten, letzten Endes auch den Hengsthaltern, denn wenn die Stute in diesem Jahr dann nicht mehr tragend zu bekommen ist wegen Flüssigkeitsansammlung oder Entzündung, die dadurch entstehen kann. ist mindestens die Hälfte der Decktaxe im neuen jahr wieder fällig und die Tierarztkosten und der Versand beginnt von neuem.
                          Es wäre schön, hier würde sich künftig etwas ändern.
                          Liebe Grüße

                          Kommentar


                          • #33
                            Bei uns auf dem Kempke Hof ist die Decktaxe im nächsten Jahr frei, wenn die Stute nicht tragend geworden ist -- wir haben also gar nix davon, ausser extra Arbeit. Ich würde mir auf der Empfängerseite auch z.T. bessere Tierärzte wünschen. Denn was hat man schon von unzufriedenen Kunden?
                            Manchmal bekommt man auch Aussagen am Telefon von den besamenden Tierärzten zu hören - da rollen sich einem die Socken hoch. Zum Beispiel wunderte sich neulich einer, daß der 5,0 Follikel, den er jetzt schon ein paar Mal (!!&#33 mit Ovogest angespritzt hat weder ovuliert noch wächst. War ne Gelbkörperzyste

                            Kommentar


                            • #34
                              Hallo IDE,
                              das ist ja ein toller Service bei Euch, dennoch ist das für viele Züchter nicht zufriedenstellend wenn die Stute ein Jahr leer bleibt.
                              In einer Verbandszeitung las ich einmal einen Leserbrief und dieser basierte auf Tatsachen.In dem war errechnet, dass das Geld was alle Züchter dieses Verbandes nach Bedeckungen errechnet und gefallenen Fohlen, TA-Kosten mitgerechnet und evtl. Standgeld das gesamte Auktionslot der Herbstauktion hätten kaufen können. Ich finde das schon erheblich, wieviel Geld die Züchter für nichts investierten, gerade wo die wirtschaftliche Lage die Preise des Verkaufs von Fohlen und Reit- sowie Zuchtstuten ebenfalls hemmt.
                              Liebe Grüße

                              Kommentar


                              • #35
                                Hallo Ihr,

                                ich kann nur sagen wie es bei uns ist.
                                Mit welchem Verdünner die Ejakulate verschickt werden, hängt auch vom Hengst ab.
                                Wir probieren jeden Hengst mit jedem, uns zu Verfügung stehenden Verdünner. Der in dem die Spermien am motilsten bleiben nutzen wir auch für den Hengst. (Das kann auch für jeden Hengst ein anderer sein.)
                                Im Übrigen ist auch bei und der Eigelbverdünner der teuerste!!

                                Wenn mich die Stutenbesitzer anrufen und mir sagen ,daß ihre Stuten gegen irgendeinen Bestandteil allergisch reagieren, wird selbstverständlich ein anderer Verdünner versucht.

                                Ja, es gibt auch Verdünner ohne tierische Inhaltsstoffe. Erfahrungsgemäß sind die Stutenbesitzer mit diesem aber sehr zurückhaltend weil er grün ist.

                                Das Auge des Züchters ist schließlich auch mit. Die Farbe scheint überhaupt eine ganz wichtige Rolle zu spielen.
                                O-Ton: "Letztes mal hatten wir doch aber so eine schöne gelbe Portion.

                                Die Stuten auf Station haben wir wenn möglich immer nativ besamt. Das sehr viel weniger Arbeit, da das Ejakulat nur untersucht aber nicht aufbereitet werden muß und die Stuten müßen mit weniger Fremdkörpern klarkommen.
                                Das geht natürlich nur, wenn der Hengst nicht superviel Stuten hat, Aber welche Hengste haben das schon?

                                Wenn deine Station deine Stute nicht nativ besamen will, dann............ es gibt ja sooooooooooo viele tolle Hengste.

                                Kommentar


                                • #36
                                  Die Aussagen von Tierärzten kenn ich auch. Ich hab auch schon einen Samenverwendungsschein zurüchbekommen der war 5 Tage nach Verschickung unterschrieben!
                                  Ich hab auch schon Stuten gesehen, die wurden trotz Zervixverletzung besamt. (Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn da so viel Geld flöten geht.)
                                  Die nächste Stute wurde mit einem 6! cm großen Follikel 5! Tage hintereinander besamt!
                                  Ich weiß ja auch nicht warum die nicht tragend geworden ist.
                                  Und dann diese Mastigkeit der Stuten! Viele denken wohl viel hilft viel.

                                  Kommentar


                                  • #37
                                    Das Auge des Züchters ist schließlich auch mit. Die Farbe scheint überhaupt eine ganz wichtige Rolle zu spielen.
                                    O-Ton: "Letztes mal hatten wir doch aber so eine schöne gelbe Portion.

                                    Ist das ein GAG?
                                    LG

                                    Kommentar


                                    • #38
                                      Nein, das ist leider kein GAG. Solche oder ähnliche Aussagen habe ich mehrfach gehört.

                                      Kommentar

                                      Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                      Einklappen

                                      Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                      Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 11:00
                                      4 Antworten
                                      189 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Lauriefan
                                      von Lauriefan
                                       
                                      Erstellt von MadeleineW, 08.05.2025, 12:00
                                      0 Antworten
                                      85 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag MadeleineW  
                                      Erstellt von Princess2013, 16.04.2025, 18:53
                                      1 Antwort
                                      221 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag remo
                                      von remo
                                       
                                      Erstellt von janett, 01.03.2025, 06:52
                                      10 Antworten
                                      655 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag janett
                                      von janett
                                       
                                      Erstellt von Rigoletto, 05.03.2025, 13:01
                                      15 Antworten
                                      1.565 Hits
                                      0 Likes
                                      Letzter Beitrag Ramzes
                                      von Ramzes
                                       
                                      Lädt...