Ich habe ein Hengstfohlen , das erst Anfang Juli geboren ist. Gerne möchte ich es verkaufen, aber da sich keine ernsthaften Interessenten melden, muss ich über eine Fohlenkoppel für es nachdenken.
Ich könnte es in den Stall bringen, wo vor zwei Jahren mein anderer Junghengst war. Das ist nur ca. 15 km entfernt von uns, ich war sehr zufrieden mit der Betreuung, nur leider kamen die 4 anderen Koppelkameraden meines Pferdes mit zwei Jahren zur Rennbahn, und mein Junghengst musste in einen anderen Stall, was ja in diesem Alter gar nicht so einfach ist. Er hat es dann gut verkraftet und sich dort durchgesetzt (aber so ist leider nicht jeder veranlagt).
Nun kommt in diesem Stall dieses Jahr voraussichtlich gar keine richtige Gruppe zustande. Ein weiteres Hengstfohlen ist noch angemeldet, das ebenfalls erst im Juni geboren ist, dann könnten diese beiden Fohlen zusammen im Dezember dort anfangen. Ich weiß aber nicht, ob es gut ist, wenn es nur 2 Hengste sind und keine Gruppe. Und dann müsste er auch mit 2 Jahren dort wieder weggehen. Das andere Fohlen ist diesmal kein Rennpferd und ich fragte, ob sie dann dableiben könnten, bis sie 3 Jahre alt sind, aber die Stallbesitzer wollen es nicht, da sie Angst haben, ihnen könnten die Hengste über den Kopf wachsen (und auch als Wallache wollen sie sie nicht dabehalten, was ich nicht ganz verstehe). Jetzt bin ich von diesem Stall gerade gar nicht mehr so begeistert. Wenn dieses spätgeborene Fohlen dann als Zweijähriger in eine größere Gruppe rein kommt...daran mag ich nicht gerne denken...
Am vergangenen Wochenende habe ich Freunde besucht und dort eine andere Fohlenweide angesehen, die mir gut gefallen würde (gepflegte Anlage, Gruppen mit 6-8 Fohlen, die alle gut dastanden, Preis nicht überzogen), nur leider ist sie ca. 160 km von uns entfernt. Nach allem, was ich bisher mit Fohlenweiden erlebt habe, würde ich aber gerne öfter nach dem Fohlen schauen.
Was meint Ihr zu der Hengstfohlenaufzucht in der Zweiergruppe? Vielleicht könnt auch Ihr mir einen guten Hengstaufzuchtstall in Baden-Württemberg empfehlen?
Ich könnte es in den Stall bringen, wo vor zwei Jahren mein anderer Junghengst war. Das ist nur ca. 15 km entfernt von uns, ich war sehr zufrieden mit der Betreuung, nur leider kamen die 4 anderen Koppelkameraden meines Pferdes mit zwei Jahren zur Rennbahn, und mein Junghengst musste in einen anderen Stall, was ja in diesem Alter gar nicht so einfach ist. Er hat es dann gut verkraftet und sich dort durchgesetzt (aber so ist leider nicht jeder veranlagt).
Nun kommt in diesem Stall dieses Jahr voraussichtlich gar keine richtige Gruppe zustande. Ein weiteres Hengstfohlen ist noch angemeldet, das ebenfalls erst im Juni geboren ist, dann könnten diese beiden Fohlen zusammen im Dezember dort anfangen. Ich weiß aber nicht, ob es gut ist, wenn es nur 2 Hengste sind und keine Gruppe. Und dann müsste er auch mit 2 Jahren dort wieder weggehen. Das andere Fohlen ist diesmal kein Rennpferd und ich fragte, ob sie dann dableiben könnten, bis sie 3 Jahre alt sind, aber die Stallbesitzer wollen es nicht, da sie Angst haben, ihnen könnten die Hengste über den Kopf wachsen (und auch als Wallache wollen sie sie nicht dabehalten, was ich nicht ganz verstehe). Jetzt bin ich von diesem Stall gerade gar nicht mehr so begeistert. Wenn dieses spätgeborene Fohlen dann als Zweijähriger in eine größere Gruppe rein kommt...daran mag ich nicht gerne denken...
Am vergangenen Wochenende habe ich Freunde besucht und dort eine andere Fohlenweide angesehen, die mir gut gefallen würde (gepflegte Anlage, Gruppen mit 6-8 Fohlen, die alle gut dastanden, Preis nicht überzogen), nur leider ist sie ca. 160 km von uns entfernt. Nach allem, was ich bisher mit Fohlenweiden erlebt habe, würde ich aber gerne öfter nach dem Fohlen schauen.
Was meint Ihr zu der Hengstfohlenaufzucht in der Zweiergruppe? Vielleicht könnt auch Ihr mir einen guten Hengstaufzuchtstall in Baden-Württemberg empfehlen?
Kommentar