Fohlen und das Wetter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angel36
    • 18.07.2002
    • 2782

    Fohlen und das Wetter

    Hallo ihr Alle,

    ich wende mich heute mal wieder mit einem Problem an euch. Der Herbst hält ja nun offensichtlich Einzug und damit häufen sich auch die Regentage. Dies führt leider dazu, daß mein Fohlen öfter mal in der Box bleiben muß. Bei uns im Stall herrscht diesbezüglich geradezu Übervorsicht, da vor Jahren (1995&#33 mal drei Fohlen bei Regen draußen standen und zwei davon eine Lungenentzündung bekamen. Seitdem werden alle Fohlen quasi beim Auftauchen einer Wolke am Himmel in den Stall gepackt... (das ist jetzt natürlich überspitzt... aber im Zweifel bleiben sie eben lieber drin- am Ende regnet es vielleicht den ganzen Tag nicht...).

    Mich ärgert das aus mehreren Gründen. Der eine ist, daß das Fohlen natürlich nach so einem Boxentag total geladen ist und regelrecht "grillig" wird. Er versucht zu beißen und bockt rum, alles nur zu verständlich, leider aber trotzdem nicht so ganz erwünscht und manchmal auch nicht ungefährlich (mit genug Auslauf ist er der liebste Kerl&#33. Statt zu reiten nehme ich dann gewöhnlich Stute und Fohlen und mache einen ausgedehnten Spaziergang. Jetzt geht das ja noch, aber bald wird es dunkel sein, wenn ich in den Stall komme... und dann?
    Das andere ist, daß der Kleine ja irgendwann zur Aufzucht geht und da holt ihn auch keiner beim kleinsten Schauer rein. Ich denke eben, er sollte sich lieber jetzt an die Wetterreize gewöhnen- bei Schauern und 15° und nicht im Dezember bei 5°.

    Wenn es wirklich den ganzen Tag durchregnet, würde ich ihn auch lieber drinnen sehen... oder dann eben nach ner Weile wieder reinholen. Er muß ja nun auch nicht acht Stunden naßregnen. Aber ganz einsperren finde ich irgendwie auch falsch.

    So, nun also meine Frage: sollte ich darauf bestehen, daß er auch bei schlechtem Wetter rauskommt? Echter Dauerregen ist was anderes... aber nur weil vielleicht mal ein Schauer droht oder tatsächlich niedergeht, ihn den ganzen Tag einzusperren finde ich übertrieben. Hab ich mit dieser Ansicht Recht? Wie haltet ihr das?

    Noch ein paar Angaben: das Fohlen ist vier Monate alt und hat auch seinen Fohlenpelz los. Die Koppel bietet leider keinerlei Unterstand, noch nicht mal einen Baum zum Unterstellen.

    Freue mich auf Antworten!
    Katja
  • Donnerteufel

    #2
    der Stall wo du da bist hört sich an sich nicht wirklich Fohlenfreundlich an...Also ich hab meinen kleinen damals immer draussen gehabt mit meiner Stute zusammen, auch wenns geregnet hat, NUR hatten wir eine richtige kleine Hütte auf der Weide..ich find das schon wichtig das die kleinen raus kommen, auch wegen der "Abhärtung"..wie denkt Ihr das? Also die sollen doch wirklich am Anfang laufen können und sich austoben..wenn Sie nun wirklich nicht raus dürfen, würde ich schaun das du die 2 wenigstens in die Halle schmeissen kannst, damit Sie BEIDE Ihre Energie los werden..

    Kommentar

    • Lady Ikarus

      #3
      Ich hab heuer mein 1. Fohlen.
      Hab mich auch viel mit dem Wetterproblem beschäftigt.
      Da ich berufstätig bin und den ganzen Tag in der Arbeit bin, muss er bei schlechtem Wetter drinnen bleiben und kann erst am Nachmittag für ein paar Stunden auf die Koppel.
      Wenn das Wetter halbwegs passabel ist (bewölkt und ev. 1-2 Schauer) geht er mit seiner Mutter auf die kleine Gatschkoppel, wo sie einen großen Unterstand haben und auch Stroh vorhanden ist.
      Mein kleiner mag es auch überhaupt nicht, wenn es regnet und stellt sich daher auch gleich unter.
      Wenn die beiden mal auf der Wiesenkoppel sind, wo es keine richtige Unterstellmöglichkeit gibt, schreit er ununterbrochen und warter schon vor dem Tor.
      Ich glaube, dass ist ein Thema, wo die Meinungen auseinander gehen. Jedoch würde ich mein Fohlen nicht ohne Unterstellmöglichkeit in den Regen (wenn er stärker ist) stellen.

      Kommentar

      • monti
        • 13.10.2003
        • 11758

        #4
        Ohne Unterstand ist es einfach blöd, wenn man berufstätig ist - ich bin so froh, dass ich meine habe - vor allem auf der Fohlenkoppel - so konnte ich sie z.B. schon ab Mai Tag und Nacht draußen lassen.
        @Angel
        ich würde bis Ende Oktober durchhalten und im Zweifelsfall (wenn längerer und stärkerer Regen und Wind angesagt ist), die beiden drin lassen und danach führen. Du kannst Dir mit dem rel. spät geborenen Fohlen auch keinen Husten kurz vor dem Absetzen erlauben. Es stimmt schon, dass sich die Fohlen bei Regen relativ schnell unterstellen und die Mutter frißt draußen weiter.
        Danach wird zwar die Uhr umgestellt - da kannst Du aber auch schon absetzen.
        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

        Kommentar

        • Tanja22
          • 19.08.2004
          • 2360

          #5
          Schließe mich den anderen Beiden an.
          Für die Aufzucht, für das Immunsystem, Knochen etc. ist es am Besten, wenn es so viel wie möglich draußen ist.
          Aber ohne Unterstand besteht natürlich die Gefahr von Infektionen.
          Wenn Dein Aufzüchter einen Laufstall hat, brauchst Du Dir keine Gedanken machen, ob es bei Regen draußen ist, die stellen sich schon von alleine rein.
          Eine Fohlenfreundliche Regelung wirst Du in Deinem jetzigen Stall wohl nicht finden.

          Kommentar

          • angel36
            • 18.07.2002
            • 2782

            #6
            Ich will mal meinen Stall nicht zu schlecht wegkommen lassen- es ist nämlich wirklich ein guter Stall! Aber halt eigentlich ein Pensions- und Reitstall, auch wenn die SB zumindest gelegentlich auch selbst mal ein Fohlen zieht. Ich wollte aber nicht umziehen, denn ich hab hier viel Hilfe, auch grad bzgl. Erziehung des Fohlens, Ernährung, auch Unterricht etc. Solange Sommer war, war ja auch alles in Ordnung mit dem Koppelgang.

            Wenn ich es recht verstehe, ist der fehlende Unterstand das größte Problem. Dazu ist noch zu sagen, daß die beiden, wenn das Wetter gut genug ist, um die anderen Pferde rauszustellen, in den dann leeren Offenstall kommen. Die Auslauffläche dort beträgt so ca. 10x15m- schon viel besser als eine Box, wenn auch nicht zu üppig- und ein Dach gibt es da natürlich auch. Richtig Boxentag gibt es also nur bei absolutem Dauerregen, wenn alle Pferde drinbleiben. Das hatte ich vorhin unterschlagen.

            Trotzdem, muß der Kleine nicht zu seiner Abhärtung auch mal bei Regen draußen bleiben? Ich hab den Aufzuchtplatz noch nicht fest, würde aber einen Stall ohne Winterauslauf nicht akzeptieren. Falls sich nicht ein idealer Platz findet, wo die Tür dauernd offen ist und die Pferde selbst entscheiden können, ob sie drinnen oder draußen sein möchten, gibt es dann nur die Wahl zwischen Regentag=Stehtag oder eben naßwerden. Oder lassen die Aufzüchter die jungen Pferde denn den halben Winter im Stall?? Daher die Frage, ob man das Fohlen nicht einfach bei "Schauerwetter" draußen läßt- zur Abhärtung?

            @Monti: natürlich mühe ich mich weiter nach Kräften, spazierenzugehen und die beiden auch mal in die Halle zu packen zum Austoben bzw. dies als "Freigang" zu organisieren, wenn sonst gar nichts geht. Aber sollte ich deswegen echt schon mit fünf Monaten absetzen? Würde lieber noch nen Monat warten (25.5.+6=25.11.- also Absetzen Ende November). Wg. Husten: wir haben den Kleinen gelegentlich (in letzter Zeit nicht mehr) auch ein, zweimal husten hören. Er ist agil, fröhlich, kommt auf die Ausritte mit und ist da dicke dabei. Da hab ich ihn auch nie husten hören... es ist irgendwie so etwas grenzwertig- TA Bescheid sagen oder nicht?? Die einzig sichere Diagnose TA-seitig wäre wohl eine Bronchoskopie... aber das geht ja dann nur mit Narkose und irgendwie möchte man das beim Fohlen ja auch nicht so gern.

            Kommentar

            • Tanja22
              • 19.08.2004
              • 2360

              #7
              Also das verstehe ich nicht, seit wann muß man den, um Husten oder eine Infektion festzustellen eine Bronchoskopie machen???

              Fohlen müssen und werden auch, wie Kinder, mal eine Infektion haben , damit sie in der lage sind, genügend Abwehrstoffe aufzubauen. Momentan bekommt er von Mutti über die Milch diese Stoffe, wenn er abgesetzt ist, bleibt das nicht aus, dass er mal Hustet. Das muß schon so sein, bei einer schweren Infektion muß natürlich ein TA her.
              Wenn er MAK hustet ist das wohl nicht so schlimm. "Abhärten" kann er natürlich nur draußen, wo er Wetterwechsel auch mitbekommt.
              Habe ich das jetzt richtig verstanden, es gibt bei Euch doch einen Unterstand?

              Kommentar

              • monti
                • 13.10.2003
                • 11758

                #8
                @angel
                Wenn Du noch einen Monat später absetzen kannst - um so besser - es kommen ja alle gleichzeitig zusammen - oder ?
                Das Abhusten - auch wenn Du es selten hörst - ist nicht in Ordnung - die Fohlen müssen zum Absetzen in bestmöglichem Zustand sein. Ich hatte vor 2 Jahren mit meinem Junifohlen Probleme bis zum Schluss. Nach einer Infektion hat er über 3 Monate immer wieder einmal angestoßen - jedes Mal sagte die TA - es ist nichts zu hören - nicht verschleimt - zum Schluss Labortest gemacht - der verschleppte Husten hat zu einer bakteriellen Infektion geführt, die aber mit dem entsprechenden Antibiotika nicht behandelt werden konnte, weil das A. die Knorpelmasse des wachsenden Fohlens angreift. Kurze Zeit vor dem Absetzen war er in der Klinik und es wurde Bronchoskopie gemacht (glaube aber ohne Betäubung) - Kehlkopfdusche - Anfang November war der letzte Absetztermin - die letzten Tage vor dem Absetzen habe ich immunabwehrstärkende Mittel gegeben und die Luft angehalten .......
                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                Kommentar

                • angel36
                  • 18.07.2002
                  • 2782

                  #9
                  @Tanja: ich schrieb "Bronchoskopie für sichere Diagnose"- bin aber nun wirklich kein TA, daher bitte nicht auf die Goldwaage legen, das war nach meinem laienhaften Kenntnisstand. Der TA könnte auch abhören- aber richtig zähen Schleim hört er u.U. nicht. Hatten wir zumindest schon. Was es sonst noch für Methoden gibt, weiß ich nicht. Habe keine anderen in Aktion gesehen.

                  Unterstand: den gibt es im Offenstall, dessen Auslauffläche recht klein ist (aber natürlich viel größer als eine Box), auf der Koppel gibt es keinen.

                  @Monti: werde wohl doch noch den TA bitten, sich das Fohlen mal anzuschauen, ist wohl besser. Wenns noch Bluttests etc gibt, dann sollte sich doch eine Infektion feststellen lassen. Werde ich mal abklären. War halt so komisch, eben mal ein Huster hier und da, wußte nicht, ob das nun schon "genug" ist für den TA.

                  Kommentar

                  • Coeur
                    • 24.02.2004
                    • 2577

                    #10
                    Also ich finde den Umgang mit euren Fohlen schon etwas "zimperlich". Sorry nur meine Meinung.

                    bei mir kommen die Fohlen ab 4 Wochen Tag und Nacht auf Weide die A ne Hütte hat oder B Bäume zum unterstellen.

                    Das Fohlen kommt bei mir mit in die Gruppe = Stute mit Fohlen, eine tragende Stuet ein Wallach und ein Jährling.

                    Die sind bei jedem Wetter bis Mitte November draußen. Danach kommen sie tagsüber auf den Paddock (bei jedem Wetter = Schnee minus 15° egal) mit Unterstand. Die älteren nehmen bei extremen Wetter die Fohlen in die Mitte. Nachts in die Box. Auf dem Paddock steht ne Heuraufe da gibts Heu satt.

                    Die ( Stut-)Fohlen werden optimal in der Gruppe erzogen und können sich auch mit den anderen "kappeln".

                    Gruß Coeur

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #11
                      @Coeur
                      Darum geht es ja gerade ! Mit Unterstand oder Bäumen - kein Problem ! Dauerregen mit Wind ohne Unterstand und dann noch spät geborenes Fohlen - das ist wieder etwas ganz anderes ! Vor allem wenn man das Fohlen ab und zu husten hört ! Bis zum Absetzten müssen die 100 %ig fit sein.
                      @Angel
                      Schau mal nach ob die Lymphknoten am Kehlkopf dick sind (wegen dem Husten ab und zu).
                      Bei meinem wurden damals bei der Bronchoskopie Foillikel im Kehlkopf festgestellt - ich hole ihn jetzt Mitte November 2 1/2 jährig von der Aufzucht heim und hoffe, dass er als Nachfolge keinen Ton abgekriegt hat.
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • monti
                        • 13.10.2003
                        • 11758

                        #12
                        Sorry - ich meinte L. im Kehlgang (nicht Kehlkopf)
                        Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                        Kommentar


                        • #13
                          Mein Fohlen ist jeden tag von morgens bis abends draußen. Bei schlechtem Wetter lasse ich den Stall offen, so dass sie rein und raus können wann sie wollen. Ich könnte es niemals mit meinem Gewissen vereinbaren das Fohlen auch nur einen halben Tag im Stall zu lassen. Fohlen müssen den ganzen Tag Bewegung haben und solange nicht eisiger Wind mit Dauerregen ist hätte ich da keine Bedenken. Gerade Hengstfohlen werden oft aufmüpfig wenn sie stehen. Meine Stute ist das beste Beispiel für falsche Aufzucht (was ich hier allerdings keinem vorwerfe) und deshalb wende ich mich stark davon ab Fohlen nei schlechtem Wetter in der Box zu lassen. Mein Fohlen ist am 29. Mai geboren...

                          Kommentar

                          • monti
                            • 13.10.2003
                            • 11758

                            #14
                            @G-flower
                            Dein Fohlen kann sich aber bei Regen im Stall unterstellen - das ist etwas ganz anderes - ich habe ja auch meine Unterstände - angel hat aber nichts.
                            Dann ist es noch ein großer Unterschied z.B. zu meiner Ebene, in der der Wind durchhaut oder z.B. im Odenwald oder Taunus mit geschützten Hängen oder Bäumen......
                            Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                            Kommentar

                            • angel36
                              • 18.07.2002
                              • 2782

                              #15
                              @monti: Danke, daß Du immer wieder auf den fehlenden Unterstand hinweist- manche Leute lesen wohl nicht?? Außerdem hab ich gestern nochmal Rücksprache genommen und die "Übervorsicht" ist auch dem gelegentlichen Husten geschuldet- sonst wären sie nicht so heikel. Habe daraufhin veranlaßt, daß der TA sich der Sache annimmt. Das wird nun hoffentlich bald geschehen.

                              @g-flower: Mir gefällt das auch nicht, so wie es ist. Ich wollte die beiden aber auch nicht 100km wegstellen, sondern einfach den Daumen draufhaben und auch Erziehung, Fütterung etc in die eigenen Hände nehmen. Klar wäre ein Gestüt besser- die sind eben besser eingerichtet auf die speziellen Fohlenbedürfnisse. Aber hier in der Nähe ist da nichts, wo ich die Pferde hingeben würde.
                              Und ja, es ist nun mal "mein" erstes Fohlen und so ergeben sich viele "Probleme" erst im Laufe der Zeit. Solange Sommer war, war alles gut. Klar wußte ich, daß im Herbst das Wetter schlechter wird... aber die erwachsenen Pferde fliegen trotzdem auf Koppel. Und so wird mir eben erst jetzt 100% klar, daß es eben beim Fohlen nicht so einfach ist. Nächstes Mal weiß ich Bescheid... und kann sicher auch manches besser organisieren und vorbereiten.

                              PS: Ich weiß noch nicht mal, ob ich so einfach einen Unterstand auf die Koppel bauen dürfte. Oder braucht man da schon eine Genehmigung? Nur mal angenommen, die Chefin würde das überhaupt tolerieren.

                              Kommentar

                              • monti
                                • 13.10.2003
                                • 11758

                                #16
                                Wer hatte die Idee mit dem Carport von Mc Garden ? War das nicht auch in dem Topic Weidehütte ? Ich habe es mir mal rausgeschrieben - 2,90 Fläche ? Das reicht für Stute und Fohlen.
                                Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                Kommentar

                                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                Einklappen

                                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
                                12 Antworten
                                578 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Roullier
                                von Roullier
                                 
                                Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                52 Antworten
                                8.283 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Ramzes
                                von Ramzes
                                 
                                Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                52 Antworten
                                2.410 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Nickelo
                                von Nickelo
                                 
                                Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                9 Antworten
                                593 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag LaSaJa
                                von LaSaJa
                                 
                                Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                9 Antworten
                                2.331 Hits
                                0 Likes
                                Letzter Beitrag Fair Lady
                                von Fair Lady
                                 
                                Lädt...
                                X