Deckenfrage mal anders - Offenstall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kat
    • 12.05.2004
    • 3536

    Deckenfrage mal anders - Offenstall

    Ich habe meine Stute bisher immer eingedeckt, weil sie sehr kälteempfindlich ist. Dazu kamen dann auch schonmal Anspannungen beim reiten, weswegen ich immer höllisch auf den Rücken achten musste.
    Nun reite ich sie ja vorerst nicht mehr, und werde das über den Winter auch so beibehalten, und sie erstmal im Offenstall lassen.
    Nun überlege ich was ich deckentechnisch mit ihr anstelle.
    Ich hatte mir vorgenommen, sie erst dann einzudecken, wenn sie vom Rücken her wieder Probleme bekommt, damit sie auch Winterfell schieben kann, denn davon hat sie bisher immer reichlich wenig gehabt.
    Nun ist es aber doch schon recht kühl, es regnet öfter, und ich bin mir nicht sicher, ob ich ihr einen Gefallen tue, da sie sich nicht unbedingt unterstellen kann. Die anderen 2 stellen sich wegen dem Regen selten unter, sie rennt ja sofort los, sobald sie Tröpfchen ins Gesicht bekommt.
    Nun wird der Wallach der kleinen Herde aber ziemlich grantig, und stiefelt ihr permanent hinterher und zankt, sei es ihr Grasbüschel auf der Wiese, oder ihre Seite am Heunetz...er hat wohl Spaß daran sie zu treiben. Und das macht der auch mit dem Unterstand, wo er sich dann so quer hinstellt, dass er selbst nichtmal drunter steht, aber sie auch nicht reinlässt. Nicht immer, aber ich sehe es öfters.

    Ich schwanke dadurch nun in meiner Meinung, sie robuster zu halten, oder eben doch einzudecken, damit sie wenigstens vom Rücken her locker bleibt (wird der Rücken naß, war sie auch letztens dann direkt empfindlich), denn ich habe Angst, wenn sie sich im Rücken wieder verkrampft, dass sich das zusätzlich negativ auf diese ISG-entzündung auswirkt.
    Die anderen beiden Pferde werden übrigens gar nicht eingedeckt.
    Bin zusätzlich in Sachen Offenstallhaltung über den Winter auch ein Neuling, und bin hin- und hergerissen bezüglich dem Eindecken.
    Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

  • #2
    Ich hatte meine Stute letztes Jahr im Offenstall mit Teilschur und dicker Decke eingepackt. Sie hatte dann einen Husten bekommen, hat sich bestimmt nen Zug geholt beim fertig machen zum reiten etc.
    Dieses Jahr bekommt sie nur eine leichte Regendecke drüber und evtl. ne dünne Unterdecke drunter und wird nicht geschoren.

    Kommentar

    • feuerteufelchen
      PREMIUM-Mitglied
      • 15.10.2006
      • 977

      #3
      Also eigentlich sollte ein Offenstall so konzipiert sein, dass jedes Pferd jederzeit in den Unterstand kommt, auch wenn ein Eingang durch ein ranghöheres Pferd versperrt ist. Sind die Fressplätze überdacht? Hat sie schon angefangen mit dem Fellwechsel?

      Kommentar

      • laconya
        • 22.07.2006
        • 2848

        #4
        Schmeiss ihr doch einfach bei Sauwetter ne dünne Regendecke drüber.Dicker würde ich sie aber nicht wählen (auch später nicht....) und falls wir wieder einen tollen warmen Herbst haben sollten,nimmst du die einfach wieder runter.
        Mach ich bei meiner Stute im Moment auch so.

        Kommentar

        • Kat
          • 12.05.2004
          • 3536

          #5
          da das kein offizieller Stall ist, ist er auch eigentlich nicht für mehrere Pferde konzipiert. Gebaut hat ihn die Frau für ihre 2 Pferde. Da es aber immer Theater gab, wenn die Stute "arbeiten" sollte, hat sie überlegt noch ein Pferd dazuzunehmen. Ich hatte gleichzeitig eben nach einer Weide gesucht. Jetzt im Sommer war es wie gesagt kein Ding. Im Winter könnte es problematischer werden, aber dann würde ich eben in einen richtigen Stall umziehen. Wir wollen schauen, wie es sich entwickelt.
          Wie gesagt: Platz für 2 ist da, eigentlich auch für 3, aber meine Dame ist da sehr scheu und kuscht sofort, obwohl sie im Rang an 2. Stelle steht. Die rangniedrigste ist auch die stoischste von denen, die lässt sich nix sagen, und vertreiben schon gar nicht, aber sie schießt auch nicht so quer.
          Fressplätze sind daher auch so, dass die 2 Pferde der SB ihre Tröge jeweils in einer Ecke des Unterstands haben, für meine wird dann der Unterstand abgetrennt und sie bekommt ihr Futter aus einem Eimer auf dem Paddock (sie frisst so furchtbar langsam) Heu bekommen sie im Netz auf dem Paddock und auch im Unterstand. Im Winter gibts Rundballen zur freien Verfügung, da will die SB noch etwas überdachtes basteln. Bisher wurde der Rundballen in den Unterstand gestellt, aber das würde zu eng werden.
          Und der Wallach hat auch erst jetzt damit angefangen so ein Stänkersack zu sein. Das war in den letzten 2 Monaten nicht so.

          Aber mein Anliegen war ja nun eher, ob ich doch schon jetzt eindecken soll, oder ob ich sie so robust wie möglich lasse.
          Fellwechsel ist schon fast durch glaub ich (sie hat im August schon richtig viel altes abgeworfen). Sie hat ein ganz kurzes dichtes Mäusepelzchen, mehr hatte sie bisher auch nie im Winter bekommen. Ich weiß nicht, ob sie da noch an Länge zulegt wenn sie ohne Decke stehen würde.

          Bedenken habe ich einmal, weil ich nicht weiß, ob der Wallach mir nachher noch die Decken zerreißt (würde da zwar Antibite draufsprühen aber hm...)
          Wieviel wetterfeste Decken ich dann eigentlich zum wechseln bräuchte? Hab bisher 2 wetterfeste und 2 Stalldecken in verschiedenen Dicken gehabt.
          Und da ich sie ja nun erstmal nur Pferd sein lassen will, wäre es für sie sicherlich eigentlich besser, auch so natürlich wie möglich gehalten zu werden. Außerdem spielt das Wetter momentan ja so verrückt, warm- kalt, nass...
          Gleichzeitig hab ich aber um ihren Rücken und die ISG-entzündung Angst.
          Bin da ein bisschen bekloppt, ich weiß, aber das passiert halt mit der Zeit, wenn das Pferd inständig Wehwehchen hat.

          @Laconya: so war auch meine Planung. Aber momentan wechselt das Wetter ja innerhalb eines Tages ziemlich extrem. Dann ist es zwar noch gar nicht so kalt (16-17 Grad) , aber der Wind eisig und es hagelt...
          Zuletzt geändert von Kat; 13.09.2009, 17:45.
          Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!

          Kommentar

          • feuerteufelchen
            PREMIUM-Mitglied
            • 15.10.2006
            • 977

            #6
            Wenn sie jederzeit in den Unterstand könnte und auch Heu im trocknen hätte, würde ich sagen, Decke ab. So würde ich mir immer schön den Wetterbericht anschauen und nur bei wirklich länger andauerndem Regen, also nicht nur ein zwei Schauer über den Tag verteilt, eine dünne Decke rauf machen. So habe ich es bei meiner alten Stute die letzten zwei Jahre gemacht. Im Winter hatte ich dann eine Decke mit Fleece drauf, das hat in Kombination mit dem Winterfell gereicht. Sie hatte auch immer sehr kurzes Winterfell, dass schnell "durch" war. Bis ca. 0 ° ohne Regen hatte ich sie ohne Decke drauen

            Wenn deine jetzt schon angefangen hat zu schieben ist das super, meine Püppi hat es noch nicht, die die immer recht viel bekommen haben auch schon etwas früher angefangen.

            Bei kurzen Schauern und auch mal Hagel sollte sie eigentlich ohne Decke auskommen. Wenn Sie nicht in den Unterstand kann wegen dem Wallach, steht sie wenigstens windgeschützt? Das ist oft noch wichtiger.

            Kommentar

            • AmityBee
              • 30.04.2003
              • 5444

              #7
              Bei uns im Offenstall sind von 8 Pferden im Winter 3-4 eingedeckt (Decken mit ca. 150-200g Füllung). Klappt prima und alle scheinen zufrieden (Pferde und Reiter).

              Im Schnitt werden die Offenstaller bei uns immer etwas später als die Boxenpferde eingedeckt. Allerdings können die Offenstallpferde sich alle unterstellen, die Boxenpferde können das tagsüber auf ihren Ausläufen nicht.

              Wenn die Stute jedes Jahr eingedeckt war würde ich das jetzt im Offenstall auch so halten. Was ich jedoch nicht machen würde ist ständig ein und ausdecken. Dann lieber etwas länger warten und mit enstsprechend dünner Decke beginnen. Klar, wenn es nochmal richtig sonnig und warm wird dann muss man eben tagsüber nochmal ausdecken, aber auf keinen Fall "nur bei Regen" eindecken. Der Isolations "fluff" ist durch das eindecken dann raus und irgendwann wird es doch mal regenen wenn das Pferd nicht eigedeckt ist.

              ...und ständiges Ein- und Ausdecken ist auch logistisch nicht so toll...
              In den Sattel gehören nur zwei Emotionen,
              Humor und Geduld.

              Kommentar

              • Veracruz9
                • 26.03.2002
                • 3848

                #8
                Wenn die Stute es gewohnt ist mit Decke zu stehen und ohnehin Probleme mit dem Rücken hat würde ich sie ruhig eindecken, insbesondere wenn die Stallsituation suboptimal ist, und sie sich nicht verlässlich unterstellen kann.

                2 Decken solltest du mindestens haben.
                Ich weiß ja nicht was du für Decken hast, aber ich würde Grundsätzlich dünnere nehmen und die wenns kälter wird mit einer Unterdecke kombinieren.

                Natürlich musst du öfters schauen, ob es ihr angenehm unter der Decke ist, und sich nicht von dem Glauben verleien lassen sie hat ein vollständiges Winterfell unter der Decke - damit tut es eine ungefütterte Decke.

                Die Decke drückt das Fell ja platt, somit ist es mit Decke immer etwas kälter als ohne, weil die Luft ja verloren geht die sonst im Fell als zusätzliche Isolation sorgt.
                Insbesondere wenn es noch kälter wird können die Pferde das Fell nicht mehr aufstellen, so dass sie trotz Decke und vollem Fell frieren können.
                Drehe dich in den Wind damit er dir die Haare aus den Augen wehen kann

                Kommentar

                • horsemaid23
                  • 08.08.2006
                  • 85

                  #9
                  Hi,

                  ich hatte meine Stute immer geschoren und dick eingedeckt. Nachdem sie in die Zucht ging, war ja nix mehr mit Decke, wegen Fohlen sich drin verhedern und so. Sie ist aber so eine etepete Tante und war auch immer im Rücken empfindlich und da sie sehr schwer gut im Futter zu halten war und im Winter doch den ganzen Tag bei jedem Wetter draussen war, ahb ich ihr eine Regendecke ohne Futter verpasst. Sie war glücklich, es war kein Problem sie ohne Decke stehen zu lassen als das Fohlen da war, sie war leichter zu füttern und es war auch kein Problem wenn es man ganz kalt oder ganz warm war, dei Decke war ja atmungsaktiv. Das kann ich nur empfehlen.
                  Galina Leopard von Sir Gregory|Hier mehr zu meinen Pferden

                  Kommentar

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                  52 Antworten
                  8.083 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                  52 Antworten
                  2.297 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                  9 Antworten
                  557 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag LaSaJa
                  von LaSaJa
                   
                  Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                  9 Antworten
                  2.044 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Fair Lady
                  von Fair Lady
                   
                  Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                  31 Antworten
                  5.865 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Jule89
                  von Jule89
                   
                  Lädt...
                  X