Ich füttere ausschließlich Leinöl während dem Fellwechsel, also als Kur über mehrere Wochen hinweg, aber nicht permanent.
Öl- welches füttert Ihr?
Einklappen
X
-
Fettfütterung: Pferde können tierisches Fett nicht gut verwerten, daher sollen nur pflanzl. Öle verfüttert werden: Sojaöl, Maiskeimöl, Rapsöl
Andere Quellen sind u.a. Leinsamen, Reiskleie (Achtung CaVerhältnis ist hier umgekehrt also 1:1,5) oder Kopramehl
Eine Fettzufütterung ist verbunden mit einer erhöhten Kapazität der Fettoxidation während körperlicher Anstrengungen, man hat eine niedrigere Atemfrequenz bei leichter bis mittlerer Trainingsintensität feststellen können (bei schwerer Arbeit sind diese Effekte nicht erwiesen, da es eine hohe Abhängigkeit vom Kohlenhydratstoffwechsel bei mittlerer und hochintensiver Arbeit gibt)
eine erhöhte Fettoxidation und ein verminderter Kohlenhydratstoffwechsel sind beim Ausdauertraining (Distanzreiten) besonders von Vorteil.
Pflanzliche Öle sind hochverdaulich (90-100%)
Es gibt auch unter den Ernährungswissenschaftlern Diskussion. Während der eine behauptet dass Pferde bedenkenlos bis zu 15-20% der Gesamtration durch pflanzl. Öle aufnehmen können, vermuten andere eine Verminderung der Faserverdauung bei einer 14% Sojaölfütterung.
3-8% Fett in der Ration trägt ein minimales Risiko an negativen Effekten, wie z.B. der herabgesetzten Faserverdauung.
Das obere Limit liegt bei 100g/kg KG (250ml = 200g)
Empfohlen wird ein Vit. E Zusatz von 100-200 IU pro 100 g hinzugefügtem Öl (unnötig bei Reiskleie)Was sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
Kommentar
-
-
Auch ich finde, wie cleopatras magic, unüberlegte Ölfütterung gefährlich. Wie kiranightly schon schrieb, haben Pferde keine Gallenblase wie wir. Die Gallenblase bei uns hat die Aufgabe, soblad fetthaltige Nahrung anflutet, Galle auszuschütten um das Nahrungsfett damit aufzubereiten, damit es dem Verdauungsenzym Lipase leichter angreifbar und somit besser und schneller verdaut werden kann. Das Pferd braucht keine Gallenblase, denn in seiner natürlichen Nahrung befindet sich kaum Fett. Außerdem sterben die Mikroben im Darm ab, sobald sie "eingeölt" werden.
Desweiteren ist auch wissenschaftlich erwiesen, dass je mehr ungesättigte Fettsäuren ein Öl enthält, desto mehr wird Vitamin E benötigt, um den Organismus vor freien Radikalen zu schützen. Wichtig zu wissen ist auch, dass Omega-3-Fettsäuren entzündliche Prozesse reduzieren, Omega-6-Fettsäuren aber verstärken.Deshalb sollte man wissen, wie bei einem Öl das Verhältnis zwischen den beiden Fettsäuren zueinander ist um nicht Allergien oder gar Entzündungen zu fördern. Und wer kennt schon die Fettsäuren-Verhältnisse seines Öls.
Wer Öl füttert, sollte auch nicht unbedacht irgendein Billigöl kaufen, denn auch hier heißt es: Qualität hat seinen Preis. Am besten wären hier Öle mit einer Mischung aus pflanzlichen Ölen und Ölen aus Meeresfischen mit ausreichend natürlichem Vitamin E angereichert.
Ich füttere kein Öl aus genau diesen Gründen. Dennich kann die Verhältnisse in einem Öl von Omega-3-Fettsäuren zu Omega-6-Fettsäuren nicht beurteilen. Darüber gibt mir auch das Etikett keine befriedigende Auskunft. Klar glänzen auch die Pferde die z.B. Leinsamen zugefüttert bekommen, da Leinsamen viel Fett enthält. Aber ob man da auch auf Gesundheit schließen kann ist fraglich.
Den Fellglanz bei meinen beiden Stuten bekomme ich über ausreichende Heufütterung bester Qualität. Fellglanz ist eine logische Folge der Fettsäurenbildung. Und mir ist lieber, dass meine beiden eine körpereigene natürliche Fettsäurenbildung durch gesunde Grundernährung erfahren und nicht durch zugestzte Biligöle aus dem Discounter.
Kommentar
-
-
Ich fuetter auch Sonnenblumenoel aus dem Supermarkt, hab den Tip von meinem TA zwecks auffuettern, mein Wallach bekommt 80ml und die Stute 200ml. 200ml ersetzen 1kg Hafer. Wer glaenzendes Fell moechte sollte mal ueber die Fuetterung von Bierhefe nachdenken, hat auch noch andere Vorteile (Fruchtbarkeit,etc.).Stute von Rich Charly-Compliment-Corthalien AA
Kommentar
-
-
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10969...el_Claudia.pdf ganz frisch - 2009 ,...S. 88 , ...Frage an Radio Eriwan : ...im Prinzip ja , aber ... !
Füttere " 20 W 40 " : Hafer mit 7 - 8 % Fettgehalt , davon 80 % ungesättigt , 40 % Linolsäure ( O-6) und 35 % Ölsäure .
Glänzen wie die Aale .
Nur zum Fellwechsel etwas Bierhefe .
Ölzufütterung halte ich nur bei echten Hochleistungskandidaten für sinnvoll , von Fall zu Fall abwägen .
...und Gras , Silage etc. enthalten auch Fettsäuren S.7 , 8Zuletzt geändert von Ramzes; 06.02.2010, 14:31.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.094 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.297 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
558 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.047 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.865 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar