Guten Morgen,
wir haben vor 2 Monaten einen Resthof gekauft und sind gerade dabei die Pferdeboxen zu bauen. Ich habe 2 Pferde (Stute und Wallach), die auch im Sport eingesetzt werden, d.h. trotz SV werde ich regelmäßig reiten. Wir werden 2 große Paddocks bauen, einen Reitplatz und natürlich Sommerweide. Da ich hier an der Küste wohne, können die beiden leider im Winter nur aufs Paddock, da hier Kleiboden herrscht und die Grasnarbe sonst kaputt getreten wird.
In dem Pensionsstall, wo sie momentan stehen, kommen sie den ganzen Tag gar nicht raus
. Zudem ist die Futterqualität eine Katastrophe, und das Vereinsleben geht mir mittlerweile dermaßen auf den Wecker... 
Mein Reitverein liegt 2 Strassen weiter und natürlich darf ich die Halle nutzen - Verladen ist für mich mittlerweile wie Zähneputzen
...Das dürfte alles kein Problem sein. Wenn wir mal in Urlaub fahren sollten, wäre es auch kein Thema, da unser Stall vom RV mitversorgt werden würde.
Das Einzige, was mir Kopfschmerzen bereitet ist, dass sich meine beiden nicht leiden können. Der Wallach die Stute schon, aber umgekehrt leider nicht
. Der Kleine kam erst letztes Jahr, und meine Stute ist 14, und verwöhntes Einzekind. Ich habe sie, seit sie 5 Jahre alt war
. Sobald ich nur mit ihm in ihre Nähe komme, legt sie die Ohren an. Ich hoffe ja, dass das Hängerfahren zusammen ein wenig die Fronten glätten kann.
Das bedeutet trotzdem, dass ich die beiden nicht zusammen laufen lassen kann, so dass ich mir für den Sommer noch Weidepartner organisieren muss. Aber bis zum Sommer ist es ja noch ein wenig hin, vielleicht finde ich bis dahin ja noch "Leihpferde"
Da ich in der Studentenzeit meine Pferde schon in Eigenregie hatte, dies allerdings schon 10 Jahre her ist....würde ich gerne wissen, mit welchen Kosten ich pro Pferd im Monat heute rechnen muss, und wie das diejenigen SV unter Euch managen, die auch alles zukaufen müssen. Vielleicht sind ja hier auch SV aus dem Raum nördliches Niedersachsen/Norseeküste?!
Was muss ich für Qutschhafer und Heu rechnen? Wo kauft ihr den Hafer? bei der Genossenschaft? Streut ihr mit GHP, Späne etc. ein oder nutzt ihr Stroh? Wie organisiert ihr das mit dem Wegfahren des Mistes? Woher bezieht ihr Eure Futtersachen? Hier ist gute Heuquälität leider sehr schwer zu finden. Warum das in unserer Gegend so ist, kann ich leider nicht sagen. Gibt es jemanden, der sie Heu auch nicht über den Bauern im Dorf bekommt, sondern es geliefert bekommt?
Sorry, für die ganzen Fragen, aber ich bereite lieber alles gut vor, bevor ich hinterher "im Regen stehe"
wir haben vor 2 Monaten einen Resthof gekauft und sind gerade dabei die Pferdeboxen zu bauen. Ich habe 2 Pferde (Stute und Wallach), die auch im Sport eingesetzt werden, d.h. trotz SV werde ich regelmäßig reiten. Wir werden 2 große Paddocks bauen, einen Reitplatz und natürlich Sommerweide. Da ich hier an der Küste wohne, können die beiden leider im Winter nur aufs Paddock, da hier Kleiboden herrscht und die Grasnarbe sonst kaputt getreten wird.
In dem Pensionsstall, wo sie momentan stehen, kommen sie den ganzen Tag gar nicht raus


Mein Reitverein liegt 2 Strassen weiter und natürlich darf ich die Halle nutzen - Verladen ist für mich mittlerweile wie Zähneputzen

Das Einzige, was mir Kopfschmerzen bereitet ist, dass sich meine beiden nicht leiden können. Der Wallach die Stute schon, aber umgekehrt leider nicht


Das bedeutet trotzdem, dass ich die beiden nicht zusammen laufen lassen kann, so dass ich mir für den Sommer noch Weidepartner organisieren muss. Aber bis zum Sommer ist es ja noch ein wenig hin, vielleicht finde ich bis dahin ja noch "Leihpferde"

Da ich in der Studentenzeit meine Pferde schon in Eigenregie hatte, dies allerdings schon 10 Jahre her ist....würde ich gerne wissen, mit welchen Kosten ich pro Pferd im Monat heute rechnen muss, und wie das diejenigen SV unter Euch managen, die auch alles zukaufen müssen. Vielleicht sind ja hier auch SV aus dem Raum nördliches Niedersachsen/Norseeküste?!
Was muss ich für Qutschhafer und Heu rechnen? Wo kauft ihr den Hafer? bei der Genossenschaft? Streut ihr mit GHP, Späne etc. ein oder nutzt ihr Stroh? Wie organisiert ihr das mit dem Wegfahren des Mistes? Woher bezieht ihr Eure Futtersachen? Hier ist gute Heuquälität leider sehr schwer zu finden. Warum das in unserer Gegend so ist, kann ich leider nicht sagen. Gibt es jemanden, der sie Heu auch nicht über den Bauern im Dorf bekommt, sondern es geliefert bekommt?
Sorry, für die ganzen Fragen, aber ich bereite lieber alles gut vor, bevor ich hinterher "im Regen stehe"

Kommentar