Akkupunktur wirkt bei Shivering Wunder! Hatte eine Bekannte von mir gemacht, erst 2 x die Woche, dann wöchentlich und nun nur noch ab und zu. Das Pferd ist top! Man merkt ihm nichts an und er geht sogar Turniere.
Shivering-Pferd beim Schmied - Tipps?
Einklappen
X
-
Akkupunktur habe ich auch schon versucht. Keine wirkliche Besserung. Probiere nun auch grad den Vit-B-Komplex von Masterhorse.
Turniere geht meiner ja auch (M/S-Dressur). Beim Reiten merkt man davon ja auch nix.
Gezieltes Treten hat aber nix mit Shivering zu tun...Scheiß auf den Prinzen! Ich nehm das Pferd!
Kommentar
-
-
Ich glaube schon, dass das für die Pferde auch unangenehm ist. Gerade beim Schmied - sie haben ja wirklich Probleme, das Gleichgewicht zu halten.
Und wenn das Pferd von Nicci nach ihr tritt, dann ist das sicher auch Frechheit, aber eben auch seine Art, sich gegen den "Auslöser" dieses unangenehmen Zustands zu wehren - ich denke, nicht jedes Pferd reagiert gleich, die meisten sind vielleicht einfach zu anständig, um sich zu wehren.
Und ich kann mir auch vorstellen, dass diese dauernde krampfige Hochziehen zu Verspannungen, Blockaden und am Ende zu Fehlhaltungen und dadurch Arthrosen führen kann und dann tut´s doch weh!
Also alle muskelentspannenden und -wärmenden Maßnahmen sind sicher wichtig und richtig.
@Nicci683:
Hier hat schon jemand Tellington-Touches erwähnt, das würde ich Dir jetzt auch raten. Nimm Dir Zeit und Ruhe, streich´ das Bein erstmal mit der Gerte ab, wenn Du nicht mit der Hand hinfassen kannst und dann die Touches mit der Hand. Vielleicht machst Du noch eine Rückenmassage, und auch die Kruppenmuskulatur solltest Du "bearbeiten" - so dass er insgesamt ganz relaxt dasteht. Und wenn Du versuchst, das Bein zu heben würde ich erstmal nur nach vorne ziehen, überhaupt nicht nach hinten raus, das fällt den Shiverlingen nämlich viel leichter in der Regel.
Übrigens hab ich mal recherchiert, weil hier Beth Valentine erwähnt wurde - und habe interessante Sachen gefunden:
Ich habe jetzt nochmal die Fütterung von meinem Pferd umgestellt - auf getreidefrei... ich musste übrigens schon einmal längere Zeit ohne Hafer füttern, da meine Stute zusätzlich Magen-Darm-Probleme hat.
Ich konnte absolut keine Leistungseinbußen feststellen, obwohl sie intensiv dressurmäßig geritten wurde - Turniere waren aufgrund Darmproblemen und (wie es jetzt für mich ausschaut) damals heftigem PSSM-Schub sowieso nicht möglich. Das Heu sollte natürlich gut und reichlich sein!
Kommentar
-
-
Treten beim Schmied
Hallo,
nein vielleicht hatte ich mich blöd ausgedrückt. Ich kann an das bein, ihn putzen oder sonstwas. Nur sobald der Schmied dran ist und er doch das hochziehen und versuchen das Bein wieder auf den Boden zu drücken, tickt er spätestens beim zweiten anheben total aus und fängt dann an gezielt zu treten.
Kommentar
-
-
Ach ok, das ist zwar schlimm genug, aber hört sich ja doch besser an. Dann sollte wohl der Schmied etwas mehr Geduld und Toleranz aufbringen und warten, bis er das Bein von selbst wieder hinstellt... Hast Du hinten Eisen? Wenn ja, kannst Du Dein Pferd evtl. hinten barfuß lassen?
Denn nur zum Ausschneiden muss man das Bein ja nicht so hoch und auch nicht so lange nach hinten raus aufheben, mein Schmied macht das meiste mit nach vorne unter den Bauch gezogenen Bein. Und lob ihn, gib ihm was Leckeres, Karotten etc.
Denn auch wenn gezielt treten unverschämt ist - in dem Fall bin ich dafür trotzdem ohne Druck eine "Wohlfühlatmosphäre" für Dein Pferd zu schaffen...
Und es hilft auf jeden Fall: bevor der Schmied kommt, Pferd leicht bewegen und evtl. trotzdem auch Massage der Kruppenmuskulatur - aber das wurde hier ja auch schon von anderen geraten.
Kommentar
-
-
Hallööööö,
Ja also ich verwöhn Ihn diesbezüglich schon, er bekommt regelmäßig eine Themomassage, sowie eine Back on Track Decke beim Schmied und viel Geduld
Er lief bis jetzt immer mit Eisen weil ich es bereits ohne Eisen versucht hatte aber er durch sein z.T. breitbeiniges stehen (machen das eure auch???) sie die Trachten zu extrem abgelaufen haben.
Beim letzten Schmied Termin hat dieser mir jedoch empfohlen es nochmal im Winter ohne Eisen zu versuchen. Bis jetzt sehen die Hufe wirklich gut aus.
Meine Frage ist ob es sivch auch verbessern kann also das mit regelmäßigem Üben das Gleichgewicht verbessert?
PS Er steht immer draussen auch vorm Schmied Besuch
Vg Nicole
Kommentar
-
-
Hallo Nicole,
also ich hab auch mal ne Zeitlang versucht, durch Dehnübungen etc. die Beweglichkeit zu verbessern. Aber dabei habe ich bei meiner Stute immer wieder Shiver-Anfälle provoziert und ich habe auch keine Verbesserung festgestellt. Also hab´ ich es wieder gelassen, ich will diese Krämpfe ja nicht auch noch künstlich provozieren - auch Hufe auskratzen so selten wie möglich, und wenn, dann muss sie den Huf nur auf die Kante stellen - ich denke, wenn die Pferde viel draußen sind, ist die "Matschpackung" im Huf nichts schlechtes.
Aber meine hat auch sehr gute Hufe - das ist vielleicht bei anderen etwas anderes.
Ist doch super, wenn das jetzt so gut ausschaut, dass Du ihn hinten ohne Eisen lassen kannst! Da ersparst Du ihm wirklich was, denn die Erschütterung durch das Nageln zusätzlich zum strammen Hochhalten ist wohl wirklich eine Qual für die Shiverlinge!
Und ich bewege meine übrigens auch bevor der Schmied kommt, wenn sie von der Weide oder Paddock kommt, denn da stehen sie doch meist rum oder bewegen sich sehr undynamisch, da wärmt sich keine Muskulatur auf! Darum versuche ich vor´m Schmied leicht zu longieren oder mache Arbeit am langen Zügel, auf jeden Fall dynamischer Schritt und auch Trab ca. 15 min., so dass einfach die Muskulatur und der ganze Organismus warm und auf "Betriebstemperatur" ist.
Ich glaube, dadurch hilft man ihnen mehr als mit hochheben üben. Und natürlich beim Reiten oder arbeiten so viel wie möglich gymnastizieren, durch Seitengänge z.B. oder Stangentreten.
LG, Sabine
Kommentar
-
-
Hallo,
nun melde ich mich nach einem Jahr aus der Versenkung. Bei uns funktioniert es reibungslos, er gibt alle 4 Beine solange man die Reihenfolge einhält von alleine. Klar hinten rechts hat er nach wie vor Probleme es zu halten aber wenn ich Ihn dabei stütze geht es.
Das Regelmäßige üben hat es wirklich gebracht, beim Schmied nur noch eine Karre Heu vor die Nase und zack zack in 1,5 Stunden hat er 4 neue Eisen.
@waltdisney: Ist deiner auch etwas dünner?
Kommentar
-
-
Ich bzw. mein Großer möchte auch in den "Shiver-Club" aufgenommen werden...
Kurze Daten: Hann.-Wallach 13 Jahre, hat das von Geburt an, ich habe ihn seit 9 Jahren, ist nicht bewegend schlimmer geworden, füttere aber auch seit 8 Jahren MAG B12 von Masterhorse. Ob es jetzt daran liegt, dass weiß ich allerdings nicht.
Nun will Anfang nächster Woche mal eine Futterumstellung probieren, mit dem man die Symptome (Steifheit, zittern) angebl. zu 80% wieder in den "Griff" bekommt. Es gibt angebl. ein Alleinfutter in Pelletsform von der Scharnbecker-Mühle (Muscle Protect I oder II --> beides gut). Kostenpunkt 59,00 Euro für 50 kg inkl. passenden Mineralfutter. Ich habe bei der Scharnbecker-Mühle mit einem Hr. Moss (oder so ähnlich) gesprochen, der verkauft diese Pellets auch an unsere Sportgrößen, die auch Pferde mit Shivering haben. Wenn es jmd. interessiert kann ich ja mal in ca. 4 Wochen einen Erfahrungsbericht abgeben. Oder kennt vielleicht hier jmd. dieses Futter. Den Tipp bekam ich übrigens von meiner Pferde-Pysiotherapeutin.
Kommentar
-
-
Zitat von cosma2008 Beitrag anzeigenIch bzw. mein Großer möchte auch in den "Shiver-Club" aufgenommen werden...
Kurze Daten: Hann.-Wallach 13 Jahre, hat das von Geburt an, ich habe ihn seit 9 Jahren, ist nicht bewegend schlimmer geworden, füttere aber auch seit 8 Jahren MAG B12 von Masterhorse. Ob es jetzt daran liegt, dass weiß ich allerdings nicht.
Nun will Anfang nächster Woche mal eine Futterumstellung probieren, mit dem man die Symptome (Steifheit, zittern) angebl. zu 80% wieder in den "Griff" bekommt. Es gibt angebl. ein Alleinfutter in Pelletsform von der Scharnbecker-Mühle (Muscle Protect I oder II --> beides gut). Kostenpunkt 59,00 Euro für 50 kg inkl. passenden Mineralfutter. Ich habe bei der Scharnbecker-Mühle mit einem Hr. Moss (oder so ähnlich) gesprochen, der verkauft diese Pellets auch an unsere Sportgrößen, die auch Pferde mit Shivering haben. Wenn es jmd. interessiert kann ich ja mal in ca. 4 Wochen einen Erfahrungsbericht abgeben. Oder kennt vielleicht hier jmd. dieses Futter. Den Tipp bekam ich übrigens von meiner Pferde-Pysiotherapeutin.
also ich füttere normal Pellets + Reiskleiepelltes (muckis) und Reiskeimöl und damit ist bedeutend besser geworden...
Magst du nicht mal ein Bild einstellen...?
Kommentar
-
-
Hallo meine Stute leidet auch darunter, sie ist jetzt 16 und sie hat es seit sie 4 Jahre alt ist. Ich bewege sie immer bevor sie ausgeschnitten wird. Wir legen zum raspeln die Hinterbeine auf den Bock. Bei Ihr ist auch hinten rechts die schlimmere Seite, vorne hat sie gar kein Problem damit. Es ist in den Jahren nicht schlimmer geworden, ich füttere auch zu mit masterhorse training.
lg
Kommentar
-
-
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen, vielleicht kamen die Tips also sowieso schon.
Eine Stallkollegin hatte das Problem mit ihrem Pferd. Bis sie einen Tip bekommen hat. Und zwar tun sich diese Pferde wohl leichter, wenn sie auf weichem und leisem Untergrund stehen. Also haben sie nicht mehr am Putzplatz auf der Stallgasse beschlagen, sondern im Sand (Halle) oder auf sonstigem weichem Untergrund. Das Problem war zwar nicht ganz weg, aber zumindest deutlich besser.
Der Rentner einer anderen Bekannten hat einen Hinterhuf (barfuß) im Alter gar nicht mehr gegeben. Den haben sie dann immer mühsam auf einen Holzklotz dirigiert, so daß der Schmied knieend zumindest das nötigste machen konnte. Also immer so, daß der Huf auf einer Seite "freischwebend" auf der leichten Erhöhung stand und zumindest geraspelt werden konnte.
Kommentar
-
-
Ich kann aus mittlerweile mehrjähriger Erfahrung beim Shiverer einer guten Freundin nur eins sagen: AKUPUNKTUR!!!
Einfach super, um einem Shiverer den Schmiedbesuch zu erleichtern! Ohne würde es wohl mittlerweile wirklich gar nicht mehr gehen! Zudem muss das Pferd in diesem Fall aber etwas sediert werden.
Das Pferd, hatte EXTREMSTE Probleme die Hinterhufe zu geben und das Shivering ist ziemlich fortgeschritten! Mit Nadeln geht es um gefühlte 1000% besser!
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.082 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.295 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar