Pferd anreiten - welcher SATTEL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rosserin
    • 17.03.2009
    • 145

    Pferd anreiten - welcher SATTEL?

    Liebe Fories,

    vorab, ich bin so froh dass es euch gibt. Fachliches und Sachliches kann man nirgendwo besser besprechen als im Horse-Gate-Forum.
    Bei Facebook würde ich mich nicht trauen !

    Thema Sattel beim Jungpferd, wie handhabt ihr das?
    Ich überlege, ob ich direkt beim ersten Sattel eher viel Geld (für meine Verhältnisse) in die Hand nehmen soll und hoffen, dass der wirklich ein Leben lang anpassbar bleibt?
    Wenn der Schwung des Sattelbaums zur Rückenliene passt, dann dürfte das doch machbar sein, oder? Ich denke nicht unbedigt an einen Maßsattel, aber ihr wisst schon- ein Fabrikat/ Modell dass wirklich zu diesem Pferd passt- was auch immer das sein wird.

    Oder kauf ich einen gebrauchten Wintec und lass den gut anpassen. Alle 3 Monate anpassen und dann meinetwegen 4 oder 5 Jährig einen Ledersattel?

    Vielleicht gibts auch noch ganz andere Möglichkeiten, erzählt mal- wie macht ihr das so?
  • Charly
    • 25.11.2004
    • 6025

    #2
    bitte tu deinem pferd einen gefallen und nimm keinen Wintec sattel
    ich würde einen gebrauchten ledersattel mit offener kammer kaufen , am besten einen VS Sattel. die lassen sich gut mitpolstern. hier kann es durchaus notwendig sein, 3-4x im jahr nach bzw. umzupolstern, je nachdem wie schnell und viel Muskultur das junge pferd aufbaut. ich hab für meine damals zuerst einen stübben gehabt, der passte aber bereits nach 6 monaten nicht mehr und danach hatte ich einen Passier.
    der kann dann erst mal mitwachsen. sollte er, wenn das pferd ausgewachsen ist, nicht mehr passen, kann man ihn weiter verkaufen und dann lohnt sich die anschaffung eines neuen Sattels.
    wenn der schwung der rückenlinie jetzt passt, heißt das nicht, dass es auch in einem jahr noch passt.

    Kommentar


    • rosserin
      rosserin kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deine Antwort Charly. Eine Frage hab ich aber generell zur dieser Schwung-Sache. Ein gerader Rücken bleibt doch ein gerader Rücken (aus man "hockt ihn durch ^^") oder eine ansteigende Rückenlinie beispielsweise wird ja auch nicht grade, oder? Also lieg ich falsch mit der Theorie, dass ein Sattel mit passendem Baum auf jeden Fall lange angepasst werden kann (Polstern und Kammer)? Kann es mir da also auch passieren, dass der auch nach 6 Monaten an seine Grenze kommt und einfach nicht mehr passt? Dann kauf ich wirklich einen günstigen, älteren Markensattel fürs erste...

    • Elfi
      Elfi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "wenn der schwung der rückenlinie jetzt passt, heißt das nicht, dass es auch in einem jahr noch passt" - eben - nur mal überlegt, das Pferd ist evtl. noch etwas überbaut, also ansteigende Rückenlinie, dann wächst das Vorderteil ein Stück nach, gerader Rücken.....haut also nicht hin....ich habe immer einen alten Spring- oder VS-Sattel genommen und dann auch immer günstige Modelle im Internet nachgekauft, mit diversen Pads usw. benutzt. Waren sicher keine chicen Schönheiten, aber man konnte gut damit reiten. Teilweise hab ich alle 6 Wochen die Sattelung anpassen/ändern müssen, weil das, was letzte Woche noch ging, gefühlt über Nacht zum NO-Go geworden ist. Was sich da am Rücken ändern kann ist teilweise wirklich krass. Als mein Pferd 6-jährig war hab ich ihr einen Masssattel gegönnt, der auch 10 Jahre später noch passt, natürlich immer wieder auf- und umgepolstert, je nach Trainingszustand.
  • Carley
    • 25.01.2019
    • 1513

    #3
    Hallo,

    ich würde erstmal einen günstigen bzw gebrauchten Sattel suchen, der dem Pferd passt. Vlt sogar nur mit Pad passt, damit das Tierchen reinwachsen kann. Wie alt ist das Pferd? Vor 5 jährig und ca ein Jahr geritten mit entsprechendem Muskelaufbau würde ich überhaupt nicht an einen neuen Sattel denken (außer unvermeidlich), eigentlich nicht vor 7, erst dann ist das Wachstum abgeschlossen.
    Kleines Beispiel: Im Stall wurde eine ca 10 jährige Stute gekauft, wegen Zuchteinsatz nicht im Training. Sie hat ein gebrauchten Sattel gekauft, der passte zuerst nur mit Pad, dann ohne, dann nochmal angepasst, dann ging nichts mehr. Nach einem Jahr war die Stute so viel breiter durch Muskeln geworden, dass ein neuer Sattel her musste. Meine 3 jährige habe ich letztes Jahr mit meinem Springsattel angeritten, 3 Monate Beritt und dabei 3 mal die Unterlage geändert, damit der Sattel lag. Nach der Weidepause wollte ich den Sattel wieder verwenden, keine Chance passt überhaupt nicht mehr. Konnte mir aber zum Glück einen im Stall leihen, der erstmal passt.

    Kommentar

    • Lockenkopf
      • 27.03.2015
      • 105

      #4
      Ich habe zum Anreiten immer einen Springsattel genutzt, weil ich mich damit auf einem jungen Pferd immer wohler gefühlt habe als mit Dressursattel. Natürlich grundsätzlich geguckt, ob der Sattel passt und meist ein Lammfell untergelegt. Habe einen uralten Passier- der ist wie gemacht fürs anreiten. (Das kommt bei mir nur alle paar Jahre mal vor- bin reiner Amateur und mache das nur für den Eigenbedarf.)
      Einen Dressursattel gibt's erst, wenn das Pferd schon mehr geritten ist und aufgemuskelt hat. Dem letzten Pferd habe ich Ende 5jährig einen eigenen neuen Sattel gegönnt, aber ich hatte auch das Glück vorher einen anderen gut passenden nutzen zu können.

      Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

      Kommentar


      • fanniemae
        fanniemae kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        genau so mach ich es auch mit allen meinen 3jrg zum anreiten - uralter springsattel, pad drunter oder lammfell, hat nie probleme gegeben.
        bloss keinen neuen sattel bei einem jungen pferd.. das ist falsches geld an der falschen stelle ausgegeben weil die sich noch in alle richtungen verändern.

        meine ganz persönliche meinung: richtig reiten und ausbilden ist deutlich gewichtiger als ein neuer sattel und gut gemeintes anpassen. das geld ist sinnvoller in unterricht investiert.

      • rosserin
        rosserin kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        im Idealfall schließt sich ein guter Sattel und gutes Reiten einfach nicht aus ;-) Ich bin schon bemüht, darum frag ich ja wie andere das machen.
    • Schimmeltier
      • 15.01.2019
      • 1100

      #5
      Ich hab fürs einreiten meist den Kieffer VS genommen. Der passte auf (fast) alle Ponys und Kleinpferde. Allerdings hatten die auch keine Extremrückenform ! Und kleinere Blessuren verträgt so ein alter Ledersattel auch locker, bei einem niegelnagelneuen Sattel hingegen nimmt man Schrammen und Blessuren im Leder, (Einreitpferde haben einen Hang zum Sattelanknabbern) doch nicht so tolerant.

      Ich bin die Youngster in der ersten Saison auch gern zwischendurch ohne Sattel geritten. Allerdings ists natürlich auch ein Unterschied, ob man Ponys oder Warmblüter unterm Hintern hat !
      Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie der Franz BTW sich unterm Sattel entwickelt. Ich hab ja dieses Jahr auch einen Einreitkandidaten dabei........

      Kommentar


      • rosserin
        rosserin kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ach Schimmeltier! Ich freu mich schon so sehr. Ich glaub nicht dass "ohne Sattel" ein Problem wird. Dann schau ich jetzt mal was ich so an Sätteln rumliegen hab und lass den passendsten passend machen. Freust du dich auch schon so?

      • Schimmeltier
        Schimmeltier kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        JAAAAA!!! Und wie. Es ist ja immer wieder spannend: wie wird das Jungtier reagieren? Komme ich ins Krankenhaus? (Scherz!!!) Ich denke, mein Kandidat gehört sicherlich zu den vorsichtigen, bedachten Pferden. Bocken? eher nicht. Das wird locker. Also kein harter Brocken.
    • zwerg123
      • 28.02.2010
      • 379

      #6
      Also laut meinem Sattler macht ein neuer Sattel erst Sinn, wenn die Pferde mindesten 6 - 7 Jahre alt sind, je nach Muskelaufbau und Training.
      Ich habe immer meinen alten Sattel genommen und je nach Bedarf Lammfell oder Pad, gegebenenfalls auch einen Woilach unterlegt. Hat immer problemlos geklappt.

      Kommentar

      • Greta
        • 30.06.2009
        • 3920

        #7
        Ich hatte im Herbst dasselbe Problem. ich hab es gelöst indem ich einem anderen Pferd einen neuen Sattel gekauft habe und den alten Sattel auf die 3 Jaehrige anpassen hab lassen. bisher klappt das einwandfrei ging aber auch nur weil bei uns regelmäßig ein Sattler in den Stall kommt…. Ich hab leider das Problem das alle meine 3 Pferde vollkommen unterschiedlich sind und alle andere Sättel brauchen ?
        Allegra von Flake aus der Amica

        Kommentar

        • Filimann
          • 16.02.2015
          • 247

          #8
          Wir haben bisher alle Pferde mit dem gleiche Sattel angeritten- einem Stübben Siegfried VS Schwerpunkt Springen. Den haben wir indem 80ern günstig für mein Pony gekauft, damals angeblich 30 Jahre alt. Tja, und seitdem passt er irgendwie überall drauf. Würde auch nie im Dressursattel anreiten, da hätte ich zur Not nicht genug hat drin. Die jungen Pferde verändern sich wirklich pausenlos. 6 jährig habe ich für eins meiner Pferde in wenigen Monaten 3 unterschiedliche Sättel gehabt. Natürlich angepasst haben die bald nicht mehr gepasst, und zwar so, dass ein anderes Modell hermusste. Bin ich froh, dass ich so einen guten Sattler habe.

          Kommentar


          • Elfi
            Elfi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, genial, den Siegfried hatte ich auch mal, da war am Ende das Sattelblatt durchgewetzt, das Ding war locker 40 Jahre alt und hart wie eine Pritsche, aber hat echt auf ALLE Pferde gepasst!!! Und obwohl der bockhart war, konnte ich in dem Teil echt gut sitzen, der war sogar bequem! Nur schön war er halt einfach GAR nicht mehr (vielleicht vor 40 Jahren ;-)
        • Filimann
          • 16.02.2015
          • 247

          #9
          ja super! Schön ist meiner auch schon lange nicht mehr, er hat andere Qualitäten. Und selbstverständlich ist er auch geflickt.

          Kommentar


          • Filimann
            Filimann kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Elfi war als Antwort an dich gedacht.
        • Neuzüchter
          • 09.04.2003
          • 2159

          #10
          Ich habe auch einen günstigen gebrauchten anpassen lassen. Wenn es irgendwann um richtig arbeiten und versammeln geht bekommt sie auch einen eigenen neuen. Das habe ich bei dem jetzt 20j. auch so gemacht. Die verändern sich einfach noch sehr viel und mein Halbblüter ist tatsächlich leider auch mal frei gekommen und unter Bäumen durchgeschrammt, das ist noch ärgerlich genug auch wenn der Sattel keine 3000€ gekostet hat.
          Auch Freizeitpferde sin Profis!

          Kommentar

          • Be_ttersweet
            • 25.11.2016
            • 183

            #11
            Sämtliche Pferde, die einem in zig Jahren unterkommen, mit dem selben Sattel anreiten, würde ich nicht machen. Schlicht deshalb, weil es äußerst unwahrscheinlich (aber auch nicht ausgeschlossen, will hier niemandem nahe treten!) ist, dass allen dieser Sattel einigermaßen passt.

            Wie Rosserin sagt, der Schwung des Baumes sollte zum Schwung des Rückens passen und einen geschwungenen Baum bekommt man auch mit einem Pad oder Umpolstern nicht gerade.
            Außerdem muss das Kopfeisen auf die Schulterform des Pferdes passen. Auf die modernen kurzen, rundschultrigen Pferde passt mitnichten ein alter Stübben. Stübben hat V-förmige Kopfeisen mit recht langen Schenkeln, da kann sich hoffentlich jeder vorstellen, wie das auf eine runde Schulter passt und drückt, egal wie sehr man ihn weitet.
            Hier ist es zB schematisch dargestellt:
            Ob hoher Widerrist, breiter oder kurzer Rücken – wenn der Pferderücken nicht der Norm entspricht, wird die Sattelsuche kompliziert. Unsere Experten zeigen, worauf Reiter achten müssen.


            Am besten, man kauft sich einen gebrauchten (gut anpassbaren, es gibt unter den Marken diesbezügl. große Unterschiede) Sattel, der in diesen zwei Grundkriterien passt, lässt ihn vom Sattler anpassen und hofft, dass man mit dem einige Zeit über die Runden kommt.

            Ich bin auch kein Freund von Wintec, aber wenn er dem Pferd gut passt, warum ihn nicht zum Anreiten verwenden.
            Halte ihn aber nicht für viele Pferderücken passend/anpassbar.
            Zuletzt geändert von Be_ttersweet; 02.02.2023, 09:51.

            Kommentar


            • rosserin
              rosserin kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das denk ich mir halt eben auch. Wenn der erste Sattel schon irgendwo zwickt und zwackt- ist doch Freude am geritten werden schon dezimiert... Vielleicht bin ich auch eine Helikopter-Mutter :-D Aber ich wünsch mir halt wirklich, dass wir lange eine gute Zeit haben, der FranzBranntwein und ich.

            • Elfi
              Elfi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der VS-Wintec ist so übel nicht, wenn der grundsätzlich mal liegt hat man hier den Vorteil, dass man mit den wechselbaren Kopfeisen mit dem Pferd mitwachsen kann. Man muss halt schauen, auf meine Stute hat anfangs (neben dem Stübben ;-) der VS-Wintec gut gepasst, währen der Dressur-Wintec (bzw. hatte einen Bates, also die Ledervariante) einfach nie so wirklich gepasst hat. Da lags wohl tatsächlich am Schwung im Rücken, sprich meine Stute hat leicht ansteigenden Rücken und der Bates Dressierer war einfach zu gerade geschnitten. Das drückt/wetzt dann in der hinteren Sattellage. Also auch hier gibts wohl innerhalb der Marke schon Unterschiede. Ein weiterer Vorteil ist für mich, dass die Wintecs schön leicht sind. Find ich immer super zum anlongieren. Hatte jetzt 15 Jahre kein Pferd zum Anreiten mehr, aber wenn, dann würd ich mir wohl wieder so ne alte gut erhaltene Kröte holen, da ists dann auch egal wenn der Jungspund noch den einen oder anderen Kratzer reinmurkst.
          • Be_ttersweet
            • 25.11.2016
            • 183

            #12
            Ja……….. vielleicht bin ich auch zu zimperlich, aber ich möchte einem Jungpferd nicht mit einem unpassenden Sattel das Geritten-werden vermiesen.
            Je nach Gemütslage lässt den sich das Pferd brav gefallen oder auch nicht Beides möchte ich nicht.

            Ich bin der Meinung, dass ein prinzipiell gut passender Sattel in den meisten Fällen für längere Zeit anpassbar bleibt, als für ein paar Monate.
            Man muss es ja nicht übertreiben und alle 4 Wochen den Sattler bemühen, aber einen völlig unpassenden Sattel verwenden, weil er grad da ist, muss auch nicht sein.


            Für 1000 EUR bekommt man einen passablen Gebrauchtsattel und wenn er dem Jungpferd nicht mehr passt und man ihn weiterverkauft ist der Wertverlust überschaubar.
            ?

            Kommentar

            • Schimmeltier
              • 15.01.2019
              • 1100

              #13
              Rosserin, wenn du noch alte Sättel in petto hast, ist das super! Wenn die mal auf WBs mit ähnlicher Statur wie dein "Kleiner" sie hat, gepasst haben, sollte das der ideale Einstiegssattel für Franz BTW sein; in der allerersten Zeit steht ja erstmal das Sattelgewöhnungsprogramm an, und vermutlich auch die Longe mit dem gesattelt und gezäumten Tierchen.

              In dieser Phase der Ausbildung gewinnst du auch schon Erkenntnisse über das Verhältnis des Franz BTW zu seinem Sattel. Wenn der Sattel hier geeignet ist, mach die weiteren Schritte auch damit. Wenn du meinst, der Sattel ist es nicht,-- dann kannst du immer noch tauschen und einen anderen verwenden, oder ihn vom Sattler passend machen lassen, wenn geht. Ein frisch auf gepolsterter Sattel kann übrigens auch für Überraschung sorgen, das Polster muss sich erst mal setzen und anpassen, das dauert auch eine Weile. Aber irgendwie wirst du schon den Sattel für euch beide finden!

              Beim Kauf eines gebrauchten Sattels schaue ich immer, ob der Baum intakt ist, die Aufhängung, Strippen... und ob schon Reparaturen gemacht wurden. Und ich schaue, ob der Sattel "verzogen" ist. Habe ich Zweifel, lass ich die Finger davon. Beim Sattelkauf greife ich lieber zu einem bewährten Markenprodukt; ich hab damit die besseren Erfahrungen gemacht. Letzten Endes braucht man auch das Quäntchen Glück, um den besten Sattel zu erwischen und zu erkennen. Es ist ein großer Vorteil, wenn du selbst erkennen kannst, wo der Schuh bzw. der Sattel drückt. Je firmer und sicherer du in diesem Metier bist, um so weniger kann dir ein Sattler/ Sattelanpasser/ Sattelverkäufer ein X für ein U vormachen.
              Denn das kommt auch schon mal leider vor.

              Kommentar

              • schniffchen
                • 30.09.2008
                • 520

                #14
                Für die erste Gewöhnung reicht was Altes, das einigermaßen liegt. Gut, wenn man sowas noch im Keller findet. Dann wenns ans Reiten geht am besten ein gebrauchter Sattel, der gut anpassbar ist, ggf. mit Pad, der eben für eine Weile passt. Dann hält sich ggf. der Wertverlust auch in Grenzen wenn irgendwann was Neues her muss. So wars bei uns jedenfalls.
                Seabis bietet übrigens Ledersättel mit austauschbaren Kopfeisen an. Und zudem Anpassung der Polsterung vor Ort. Hat uns im letzten Jahr aufgrund deutlicher Veränderungen bestimmt zweimal Sattel kaufen und verkaufen gespart, und ich bin auch sehr zufrieden mit Sitzkomfort/Sattelbaum und Service. Wir werden also dabei bleiben. Preise sind angemessen, kann ich weiterempfehlen.

                Kommentar

                • Quark
                  • 07.02.2023
                  • 12

                  #15
                  Ich habe mittlerweile einen Recht großen Fundus von Dressur und Springsätteln in meiner Sattelkammer sodass ich oftmals da fündig werde.
                  ggf muss anfangs erstmal mit einem Lammfell ausgeglichen werden aber im Normalfall passt mein Euroriding Diamant auf fast alle meiner Pferde Typen . Da ich einmal in mittlerer und einmal in weiter Kammer habe geht's fast immer.

                  Ich würde definitiv nicht mit einem wintec anreiten aber ich finde die sowieso ganz gruselig.

                  Kommentar

                  • Anschi
                    • 08.02.2023
                    • 7

                    #16
                    Unser junger Schwarzwälder passt in die beiden Sättel meines verstorbenen schweren Warmblüter nicht. Er wird auch gerade angeritten, wir haben uns für einen englischen Cob Sattel mit austauschbaren Kopfeisen entschieden. Zwergi liebt seinen Sattel und ein neues Kopfeisen hat der Sattler auch schon einbauen dürfen. Der Sattel ist auch sitzbequem für den Reiter, das ist ein Kent und Masters-Sattel.

                    Kommentar

                    • Ph. Levy
                      • 05.01.2022
                      • 3

                      #17
                      Hallo Rosserin, ich hatte die gleiche Situation. Hab einen Sattel für meinen 4 jährigen Araberwallach zum Einreiten gesucht. Ich dachte erst an einen Deuber, dessen Kammer man selbst stufenlos verstellen kann, hätte gern einen gebrauchten gekauft. Als die Dame dann zu Anprobieren kam, passte der Sattel hinten und vorne nicht, egal, wie man ihn verstellt hat. Jetzt hab ich mir einen nagelneuen Sommer-Maß-Dressursattel raus lassen...war sehr teuer, aber laut Sattler gut an muskuläre Veränderungen anpassbar. Nicht nur was Aufpolstern betrifft, sondern auch ein Verstellen der Kammer ist möglich. Der Sattler meinte, diesen Sattel kann ich jahrelang oder sogar lebenslang für dieses Pferd nutzen und anfangs (je nachdem wie viel geritten wird) kommt er ein- bis zweimal jährlich, später seltener zur Kontrolle, ob der Sattel nachjustiert werden muss. Meine Meinung zu alten Sätteln für Jungpferde zum Einreiten: Zur Gewöhnung an den Sattel ohne Reitergewicht ok, aber sobald man mit Sattel reitet, MUSS dieser passen. Dem Pferd wird das Reitpferdeleben vom Beginn an schon vermiest, wenn es Rückenschmerzen, unangenehmes Drücken etc. von Anfang an mit Gerittenwerden verbindet. Alle paar Jahre oder gar Monate einen anderen gebrauchten Sattel zu kaufen kommt letztlich teurer, als gleich den richtigen. Und das Pferd läuft zufriedener, weil nix zwickt und der TA braucht wegen des Rückens auch nicht bemüht werden. Da kann man noch am meisten sparen.

                      Kommentar

                      • Schimmeltier
                        • 15.01.2019
                        • 1100

                        #18
                        Rosserin, und wenn du den passenden Sattel endlich gefunden hast, glaube nicht, dass das Thema damit abgeschlossen ist. Du bist noch lange nicht an Schmitz' Backes vorbei . Denn nun brauchst du zum Sattel DEN RICHTIGEN SATTELGURT.

                        Und darüber gehen die Expertenmeinungen bekanntlich weit auseinander; das hat seine eigene Philosophie. Und zu guter Letzt braucht dein Franz Branntwein auch noch eine adäquate Satteldecke unter dem Sattel!
                        Du siehst, es wird noch spannend, ehe du auch nur einmal auf seinem Rücken saßt. Das wird ein lustiger Sommer.
                        Ach ja, die richtige Trense muss man ja auch noch finden...

                        Kommentar

                        • usebina
                          • 22.01.2014
                          • 2154

                          #19
                          Ich habe seit je her (mittlerweile 30 Jahre)einen Stübben Siegfried auf alle WB nutzen können,
                          kammeeweite war immer 31 und ausgeglichen wurde dann mit Pad. Selbst die Wolle im Sattel ist noch nach Jahren tadellos.

                          der Vorteil bei Stübben ist der Stahlfederbaum bzw. das stahlkopfeisen und die damit sehr gute Anpassbarkeit ans Pferd. Kammerweite geht immer 2 Größen rauf oder runter. Einige von Passier habendes auch.

                          Ich habe mir letztes Jahr mit meinem eigenen tatsächlich den Phönix Elite gegönnt. Sitzt super am Pferd, allerdings für mich etwas zu wenig Pausche.

                          als Alternative bekomme ich jetzt den Virginia.

                          Wenn der da ist wäre der Phönix Elite de luxe ( 17,5 31KW käuflich zu erwerben (hüstel, wegen Werbung)
                          Zuletzt geändert von usebina; 19.03.2023, 20:02.

                          Kommentar

                          • Anschi
                            • 08.02.2023
                            • 7

                            #20
                            Pferd 1 und 2 hatten einen Kieffer Aachen, der ließ sich für Pferd 2 anpassen und er hatte ihn 25 Jahre zum Ausreiten. Unser kleiner Kugelkalti hat einen Kent und Masters Cob bekommen. Der hat austauschbare Kopfeisen, weil Kugelkalti (Schwarzwälder Fuchs) noch wächst. Mensch und Pferd sind begeistert von dem kleinen Engländer.

                            Kommentar

                            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                            Einklappen

                            Themen Statistiken Letzter Beitrag
                            Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                            52 Antworten
                            8.083 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Ramzes
                            von Ramzes
                             
                            Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                            52 Antworten
                            2.296 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Nickelo
                            von Nickelo
                             
                            Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                            9 Antworten
                            557 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag LaSaJa
                            von LaSaJa
                             
                            Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                            9 Antworten
                            2.042 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Fair Lady
                            von Fair Lady
                             
                            Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                            31 Antworten
                            5.865 Hits
                            0 Likes
                            Letzter Beitrag Jule89
                            von Jule89
                             
                            Lädt...
                            X