Blähung - Magen - Futtermittel Unverträglichkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SLP2015
    • 02.04.2021
    • 8

    Blähung - Magen - Futtermittel Unverträglichkeit

    Hallo alle zusammen!

    Ich habe seit Februar Probleme (Blähungen und Probleme beim Misten während dem Reiten) mit meiner 14 Jahre alten Stute.
    Das Problem habe ich seit dem Fall, wo bei uns komplett verschimmeltes Heu gefüttert wurde. An dem Tag hatten viele Pferde Durchfall. Ich habe es leider erst am nächsten Tag gemerkt nachdem ich mich gewundert habe wieso ihr Heunetz komplett voll ist zu einer Zeit wo die nächste Fütterung an stand. Als ich dann mal geschaut habe war ich schockiert über den Zustand.
    Es hat gestunken und war ganz weiss vom Schimmelbefall.
    Da war ich dann froh dass sie es nicht gefressen hat, aber scheinbar hatte sie gute 24h nix gefressen.
    Bitte verteufelt mich nicht ich schaue immer, dass sie 24h Heu hat und daher auch Heunetz über Nacht damit es nicht als Einstreu missbraucht wird.
    Danach wurde immer wieder schimmeliges Heu gefüttert und ich habe seither peinlichst drauf geschaut und dem Stallburschen gesagt. Trotzdem ist leider immer wieder was in der Box gelegen.
    Zeitweise war aber wieder sehr gutes Heu da und daher wollte ich mich nicht zu sehr aufregen.
    2 Pferde aus unserem Stall waren bereits wegen schweren Koliken in der Klinik.
    ??????Im Jänner hatte ich wegen einer allergischen Reaktion (Trübung der Hornhaut) das Futter komplett Heu/Hafer/Kraftpaket von Agrobs und Mineralfutter umgestellt.
    Das Auge war binnen 2 Wochen wieder sehr gut und weiss jetzt, dass sie auf die Pellets die in unserem Stall gefüttert wurde allergisch reagiert hat.
    Der positive Nebeneffekt war auch, dass sie grundsätzlich viel entspannter wurde.
    Ein weiterer Punkt der zu erwähnen wäre, ist dass sie Von Jänner bis ca April extrem an ihrer Boxnachbarin geklebt hat. Jedesmal wenn die Boxnachbarin die Box verlassen hat, hat sie sich aufgeführt, gebrüllt sobald sie draussen selbst aus der Box raus gekommen ist, war es ihr egal wo die Nachbarin war. Ich habe lange darum gekämpft die beiden Stuten zu trennen. Seit ein Wallach neben ihr steht ist Ruhe! Trotzdem glaube ich, dass ihr dieser Stress mit der Boxnachbarin auf den Magen geschlagen hat.
    Also alles zusammen glaube ich hängt uns das jetzt nach.
    Sie stehen jetzt aber weiterhin gemeinsam auf der Koppel und da gibt's kein Gejammer mehr, wenn die eine oder andere früher geht.

    Sie ist allgemein in einem sehr guten bemuskeltet Zustand (Springpferd M Niveau aber momentan keine Turnier coronabedingt). Ihr Fell glänzt wirkt so eigentlich nicht unzufrieden. Sie hat kein Kotwasser bzw Durchfall (bis auf den einen Tag im Februar) Nur das starke Pupsen und der klamme Gang beim Reiten bis sie misten konnte sind für mich das Auffälligste, das mit dem Magen-Darm Trakt etwas nicht stimmt. Ich habe sie seit 6 Jahren und hatte bis eben Februar nie dieses Problem.

    Es gibt aber Tage vor allem wenns kalt ist, dass sie es nicht mag am Bauch geputzt zu werden. Was für mich auf ein Magenproblem hindeutet.
    Ich hatte bereits 2 verschiedene Tierärzte bei ihr (eine davon von der Klinik)
    Blutbild ohne Befund lediglich die Hämoglobin Werte im unteren Bereich.
    Kotprobe ohne Befund
    Entwurmt wurde sie zu Ostern.
    Heunetz gibt es seit 2 Wochen keines mehr und ich habe es geschafft gemeinsam mit den Besitzern von den 2 Pferden die eine Kolik hatten eigenes Heu füttern zu lassen! Das bekommt sie jetzt seit 3 Tagen.

    ?????Nachdem ich meiner Kliniktierärztin (selbst Springreiterin) erzählt habe, dass sie zurzeit beim Springen Probleme hat (klammer Galopp bis sie endlich misten konnte, danach springt sie tadellos ohne zu zögern), meinte sie ich sollte mal eine Omeprazole Therapie machen. Nach der ganzen Geschichte Stress mit Boxnachbarin und schlechtes Heu ist es sicher nicht verkehrt.

    Was mir aber dann eingefallen ist wäre, dass die Problematik evtl auch von einer Futtermittel Unverträglichkeit kommen könnte? Hat wer damit schon Erfahrungen?
    Im Jänner sind eigentlich 3 Futtermittel dazu gekommen - Hafer (wobei sie bis dato davon auch 500g/Tag bekommen hat) hatte ich auf 2kg gesteigert.
    - Agrobs Kraftpaket allerdings have ich das im März abgesetzt und nur Luzerne weitergefüttert
    - Agrobs Seniormineral Jänner - März danach Magnolythe S100 aber da keinen Unterschied gemerkt. Weder in der Rittigkeit noch im allgemeinen Wohlbefinden.

    ??Hafer (ganz) wurde jetzt wieder reduziert auf 300g/Mahlzeit 3x täglich um irgendein Krippenfutter zu haben während die anderen was bekommen. Sprich 900g am Tag. Aus meiner Sicht für ein Sportpferd sehr wenig.
    Zusätzlich bekommt sie von mir Luzernecobs mit Leinsamen (Linusstar), Leinöl (auf Anraten von TA) und Mineralfutter.
    Kein Saftfutter!
    Mash traue ich mich nicht zu füttern wegen der Allergie weil ich die Melasse im Verdacht habe. Ausserdem will ich nicht zu viele verschiedene Sachen füttern.
    Ahja Fenchelsamen habe ich mal für 3 Wochen gefüttert - hat nix gebracht.

    Kennt das vielleicht wer von euch? Manchmal überlege ich schon auf getreidefrei umzustellen - allerdings halte ich von den Müslis nicht mehr viel und mein Augenspezialist, der mit ihrem Aug recht hatte, rät mir davon auch ab.
    Ich überlege jetzt mal wirklich eine Eliminationstherapie zu machen und füttere nur Heu und Mineralfutter (als Krippenfutter evt Agrobs Aspero damit sie nicht Stress bekommt wenn die anderen etwas kriegen?) Hat das vielleicht wer von euch schon mal gemacht?
    Ich hoffe nur, dass sie trotzdem noch genug Energie über das Heu bekommt für die mittlere Arbeitsleistung (wird täglich bewegt. Dressur 4-5x/Woche. 1x Springen und 1-2x Ausreiten oder Longieren) Koppel sofern es nicht regnet und tgl 1h Schrittmaschine)

    Sobald es wieder trockener ist kommt sie auch mit auf Gras. Das war sie die letzten 2 Wochen. Und ich habe keinen Unterschied gemerkt mit den Blähungen. Kotwasser hat sie auch keines bekommen was früher schon immer wieder der Fall war. Nur weg bekommt man sie schwer vom Gras - da hat sie einen enormen Appetit drauf!

    Ich glaube ich habe jetzt schon extrem viele Punkte zusammen bekommen und würde mich um Erfahrungen und Tipps freuen! Danke mal!
  • BettyBoo
    • 14.07.2009
    • 162

    #2
    Falls du Facebook hast: https://www.facebook.com/groups/mgsbeipferden
    Da gibt´s ganz viel Austausch und Tipps - vieles muss man für sich selbst abwägen, ob es passen könnte. Es reagiert nicht jedes Pferd gleich auf jedes Futter. Manche vertragen Luzerne nicht, manche Hafer oder Leinsamen nicht... Beim einen wird ein Magenfutter super angenommen und wirkt, beim nächsten gar nicht. Man muss sich einfach rantasten, was für das eigene Pferd wirklich funktioniert. Und auch nicht zu viel auf einmal verändern. Sondern Schritt für Schritt, so dass man auch nachvollziehen kann, was das Problem war. Bei meiner ist es bspw. so, dass sie Wärme braucht. Unter 15° bleibt die Regendecke drauf, sonst geht es ihr wieder schlechter und sie läuft klemmig.
    Allerdings wäre eine Gastroskopie zur Abklärung durchaus sinnvoll. Man kann anhand der (Intensität der) Symptome - wie auch am Blutbild - NICHT ableiten, wie stark Geschwüre sind. Auch die Lage (Magenausgang oder weiter vorne) kann macht bei der Medikation einen Unterschied (Gastrogard als Säurehemmer vs. Sucralfat zum auskleiden des Magens). Es ist wohl auch schon vorgekommen, dass ewig für viel Geld Gastrogard gefüttert wurde, am Ende die Ursache aber ein Tumor im Magen war. Oder eine Magenentleerungsstörung, wenn sich im Magen ein Futterball bildet... dann sind die Geschwüre auch nur "Symptom".
    Sonst hast du ja auch schon versucht alle Ursachen abzustellen und alles andere optimiert.
    Viel Glück, dass dein Problem vielleicht schon mit kleinen Stellschrauben behoben werden kann!

    Kommentar

    • Schimmeltier
      • 15.01.2019
      • 1100

      #3
      Natürlich kann auch ein bislang gesundes Pferd eines Tages Probleme mit bestimmten Futtermitteln bekommen. Die Stute hat in dir einen wachsamen und aufmerksamen Besitzer, der sich darum kümmert.

      Ich würde aber auch dringend das "Stall- Management" im Auge behalten. Verfütterung von schimmeligen Heu ist ein Warnzeichen!!!! Vertrauen in den Pensionsstall ist gut, aber eine Kontrolle ist viel besser. Mängel in der Versorgung der Tiere, wie belastetes Trinkwasser zum Beispiel, oder aber auch andere negative Umstände in der Haltung sowie im Umgang, können sehr schädliche Auswirkungen auf die Pferde haben.

      Ich drücke dir und deiner Stute die Daumen und gute Besserung.

      Kommentar

      • SLP2015
        • 02.04.2021
        • 8

        #4
        Danke! Jetzt ist eine Zeit vergangen! Magen wurde abgecheckt, unauffälliger Befund nachdem die Omeprazole Kur rein gar nix gebracht hat.
        Kotprobe und Blutbefund alles auch negativ.
        Allergietest wurde (noch) keiner gemacht. Meine Tierärztin meint Unverträglichkeiten würde man da nicht erkennen. Eine allergische Reaktion ist es nicht, da sie eigentlich wirklich gut aussieht und bis auf das exzessiv Luft ablassen und neuerdings eine Triebigkeit eigentlich keine gesundheitlichen Auffälligkeiten.
        Heu und Hafer bekommt sie seit 1.5 Monaten nur mein eigenes.
        Die Empfehlung der Tierärztin wäre jetzt mal den Hafer wegzulassen und nur getreidefrei zu füttern. Die Frage ist aber mit welchem Getreidefreien Futter kann ich ihren Energiebedarf decken ohne wieder Massen füttern zu müssen.
        Bis jetzt bekam sie 2 kg Hafer und Magnolythe/Seniormineral von Agrobs im Wechsel.
        Luzerne und Melasse sollte ich am besten meiden, weil auf eines der beiden Produkte reagierte sie mit allergischer Reaktion am Auge.
        Müslis die ich nicht so schlecht finde und überlege auszuprobieren
        Agrobs Alpengrün Müsli (wenig Energie)
        Oder Marstall Getreidefrei Mix
        Bin kein Fan von Müsli daher such ich etwas was so wenig wie möglich hat aber so viel wie nötig....
        Oder hättet ihr noch einen Tipp?
        Die meisten anderen getreidefreien Futtermittel haben auch Reiskleie (ist aber wieder nicht wirklich getreidefrei?)
        ??

        Kommentar

        • Suomi
          • 04.12.2009
          • 4284

          #5
          ich bin eigentlich auch kein Fan von Müsli.

          Mein Großer hat seit letzten Jahr (längerer Klinikaufenthalt) Magenprobleme. Habe eher zufällig und versuchsweise letztens das Gastro Müsli von Marstall im Reitsportgeschäft mitgenommen.

          Ich bilde mir ja echt ein es hilft... bisschen staubig ist es, aber man kann es ja anfeuchten. Das ist getreidefrei. Das einzige was dich evtl. stören könnte ist dass Sojaextraktionsschrot enthalten ist.

          Das soll auch das Darmmilieu verbessern, was bei deiner vermutlich ganz gut wäre (auch aus diesem Grund füttere ich es meinem).

          Dazu noch SpeediBeets (Rübenschnitzel, sind melassefrei), auch gut für die Magen-Darm Funktion. Und die quellen schnell, was ja im Sommer sehr von Vorteil ist.

          Dazu noch einen Schuss Leinöl.

          Ich glaube das würde ich an deiner Stelle mal versuchen.

          Als meiner noch im Training war und Turniere ging habe ich von Pavo das Fibre Beet gefüttert, was aber leider für dich wegen Luzerne und Melasse rausfällt.

          Kommentar

          • SLP2015
            • 02.04.2021
            • 8

            #6
            Das klingt ja schon mal gut, dass du gute Erfahrungen mit Marstall Gastro gemacht. Vielleicht wäre dann mit dem Getreidefrei mix schon ein guter Ansatz da eigentlich fast die selben Inhaltsstoffe drin sind ausser die Mineralstoffe. Da ich noch gute 10kg magnolythe übrig sind wäre das natürlich eine gute Kombi.
            Falls sich dadurch nix ändern sollte wären Speedi beets mein nächster Versuch....
            Danke!
            ????

            Kommentar


            • Suomi
              Suomi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              die SpeediBeets hatte auch wegen der Energiezufuhr erwähnt
          • AnnieOne
            • 23.03.2021
            • 29

            #7
            Blähbauch und Verwurmung hängen häufig zusammen. Und ein Problem wie verschimmeltes Heu kann natürlich auch die Darmflora so stören, dass Parasiten Juchhu schreien. Negative Kotprobe heißt ja nur: keine Eier gefunden, nicht, dass keine Würmer da sind. Bandwürmer machen gerne Blähbauch und Pfriemenschwänze auch (auch ohne dass der Schweif gescheuert wird). Letztere sind anscheinend wieder im Kommen und haben Hochzeit im ausgehenden Winter. Und beide brauchen spezielle Entwurmung (bei Oxyuren können Resistenzen gegen ML bestehen).

            Ansonsten: Wenn man vermutet, dass ein Futtermittel nicht vertragen wird, ist eine konsequente Ausschlussdiät Goldstandard. Und das heißt dann einfach ein paar Wochen nur Heu und Wiese. Sonst nichts.

            Kommentar

            • SLP2015
              • 02.04.2021
              • 8

              #8
              AnnieOne ja daran hatte ich vor 2 Monaten auch gedacht. Am 31. März wurden alle Pferde bei uns im Stall mit Eraquell (Ivermectin mit Bandwurm) entwurmt. Gar Wirkung drauf gezeigt. Daher habe ich
              Mitte Mai eine Kotprobe abgegeben. Natürlich könnte ich nochmal Entwurmen aber es jetzt ja noch nicht so lang her.
              ??????Nur Heu wird bei einem Pferd dass voll im Training ist ziemlich sicher nicht reichen.
              ???

              ??

              Kommentar

              • AnnieOne
                • 23.03.2021
                • 29

                #9
                Eraquell ist doch nur Ivermectin (also nicht gg. Bandwürmer). https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/05000000/00054943.01
                Oder verstehe ich jetzt was falsch?

                Wenn man keine echte Ausschlussdiät machen möchte (zu einem bestimmten Zeitpunkt) kann man aber auch nicht erwarten, dass man schnell zu brauchbaren Ergebnissen gelangt. Ich würde dann zumindest nicht mit vielen verschiedenen Futtermitteln herumprobieren.

                Kommentar

                • SLP2015
                  • 02.04.2021
                  • 8

                  #10
                  Ah nein das war equimax!! ??????
                  Hm die Überlegung wäre Agrobs Aspero (ist ja eigentlich nur Heuhäcksel) und Reiskleie und sonst nur das Mineralfutter.
                  Dann wäre eigentlich nur 1 Inhaltsstoff anders.

                  Kommentar

                  • BettyBoo
                    • 14.07.2009
                    • 162

                    #11
                    Wenn der Magen ohne Befund ist, wäre Grünhafer (könnte sonst im Magen piksen) und / oder Öl auch noch eine Möglichkeit als Kraftfutter-Ersatz.

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                    52 Antworten
                    8.108 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                    52 Antworten
                    2.299 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Nickelo
                    von Nickelo
                     
                    Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                    9 Antworten
                    558 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag LaSaJa
                    von LaSaJa
                     
                    Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                    9 Antworten
                    2.050 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Fair Lady
                    von Fair Lady
                     
                    Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                    31 Antworten
                    5.865 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Jule89
                    von Jule89
                     
                    Lädt...
                    X