Ich bräuchte mal Hilfestellung gegen einen penetranten Blähbauch und dessen Beseitigung.
Meine Stute hat seit gut einem Jahr einen ordentlichen Blähbauch. Also von vorne betrachet ist sie sehr rund und von der Seite betrachtet, geht die Bauchkugel ab Sattellage ganz schön nach unten. Sieht ähnlich aus wie eine tragende Stunde im 8. Monat.
Beim äppeln tut sich meine Stute immer schwer (nicht auf der Weide, im Paddock oder Stall) aber doch merklich bei der Arbeit - egal ob beim reiten, laufen lassen oder longieren.
Da machts sich meine Stute extrem fest. Es dauert gut eine 3/4 Stunde, bis der erste Haufen qualvoll hinten rausgedrückt ist.
Die Äppel ähnelten bis letzten Monat auch eher tiefschwaren, knüppelharten Kohlebrikets.
Die nächste Stunden verläuft dann mit sehr viel Luft ablassen.
So nach zwei Stunden ist dann der Bauch auch deutlich geschrumpft. Macht auch einige cm aus, da ich das mal interessenhalber mit einem Heuband nachgemessen habe.
Ja, natürlich habe ich dieses Thema mal mit der Tierärztin mal besprochen - diese riet mir eine Zeitlang Öl für einen Zeitraum x in einer erhöhten ml Anzahl zu verfüttern.
In einem anderem Thema hier im Forum, wird bereits über mehr als 50 ml "gemosert" - ich habe sogar die Anweisung bekommen, 200 ml zu füttern.
Habe das versucht, aber ein derartig eingeöltes Futter mochte meine Stute dann auch wieder nicht..
Da ich in einem Pensionsstall stehe und berufstätig bin, kann ich natürlich nicht jede Fütterung selber übernehmen.
Ich denke, ich werde hier aktiver werden müssen, was die Fütterung generell betrifft, denn "mehr Bewegung", das sehe ich weniger als Ansatz für mich.
Meine Stute ist letztes Jahr erfolgreich Distanzen geritten. Die ist bei top Konditionswerten über 60 km gelaufen. Dementsprechend ist sie auch trainiert worden.
Bei dem ganzen Blähbauchdilemma sehe ich jetzt also kein Bewegungsmangel als Manko.
Seit Ende der Distanzsaison sind wir auch wieder auf Dressur umgestiegen - zum einen, weil ich den Distanzlook persönlich nicht so mag, wir nun mal die elende Hallenzeit haben und das tageslicht nunmal auch begrenzt ist.
Ich weiß also um Übungen a la Seitengänge etc pp, die den Bauch helfen sollen.
Ich selber bin kein Springer, nutze aber auch das Freispringen als Möglichkeit gegen den Bauch.
Ich tendiere hier also eher auf eine Futterumstellung - hin zu einem komplett anderen Futtermanagement.
Wie gesagt, ich stehe im Pensionstall und kann gar nicht in Gramm/Kilogramm benennen, was mein Pferd so bekommt.
Habe mir jetzt aber einige Tupperdosen und eine Küchenwaage gekauft, um in Zukunft das Futter gerne Vorzuportionieren für den Stallbetreiber.
Wir sind eine kleine Anlage mit nur 10 Boxen - das dürfte jetzt nicht all zu sehr Mehraufwand für unseren Hofbesitzer werden.
Was ich bereits geändert habe, ich bin von zweimal auf dreimal Füttern am Tag umgestiegen.
Meine Stute bekommt zweimal am Tag nur Hafer und Heu. Hier kann ich absolut nicht sagen, was das aber wohl in Gramm oder Kilogramm ausmacht.
Kann Hafer extrem blähen?
Seit zwei Wochen fütter ich noch 500 Gramm St. Hippolyt Struktur Energetikum.
Möhren gibt es täglich (den Blähbauch hatte sie aber auch schon in der Möhrenfreien Zeit)
Einen Messbecher Leinvital gebe ich seit Mitte Dezember zusätzlich mit hinzu, um im Frühjahr offentlich ein hübscheres Pferd unter dem Winterpelz vorzufinden.
Wie gesagt, ich bin gerne bereit, mich der potenziellen Futterproblematik zu stellen und hier aktiver zu werden - sei es, dass ich das Futter akribisch besser vorbereite.
Nur weiß ich tendenziell nicht, was ich machen soll????
Der Bauch meiner Stute hat sich im Gegensatz zu vorletztem Monat schon gebessert und wird auch wohl nie dem windschnittigen Bauch eines Rennpferdes annähern, aber es muss sich was tun......
........zumal ja in wenigen Monaten auch endlich wieder die Weidezeit anfängt und dort sich wieder automatisch ein Bäuchlein bildet.
Die Äppel sind inzwischen zwar nicht mehr steinhart und Brikettartig, aber manchmal würde ich meiner Stute mal so einen richtigen 15 minütigen Durchfall wünschen.........
Ich habe jetzt deswegen auch schon diverse Futterhersteller kontaktiert und bin gespannt, wozu die mir noch raten.
Wäre aber für Tipps Eurerseits sehr empfänglich.
Mich stört dieser Blähbauch nämlich nicht nur optisch, ich habe dadurch auch das Problem, dass die Gurtlage betroffen ist, was sich nicht positiv auf den Sattel auswirkt.
Der Blähbauch muss weg.
Meine Stute hat seit gut einem Jahr einen ordentlichen Blähbauch. Also von vorne betrachet ist sie sehr rund und von der Seite betrachtet, geht die Bauchkugel ab Sattellage ganz schön nach unten. Sieht ähnlich aus wie eine tragende Stunde im 8. Monat.
Beim äppeln tut sich meine Stute immer schwer (nicht auf der Weide, im Paddock oder Stall) aber doch merklich bei der Arbeit - egal ob beim reiten, laufen lassen oder longieren.
Da machts sich meine Stute extrem fest. Es dauert gut eine 3/4 Stunde, bis der erste Haufen qualvoll hinten rausgedrückt ist.
Die Äppel ähnelten bis letzten Monat auch eher tiefschwaren, knüppelharten Kohlebrikets.
Die nächste Stunden verläuft dann mit sehr viel Luft ablassen.
So nach zwei Stunden ist dann der Bauch auch deutlich geschrumpft. Macht auch einige cm aus, da ich das mal interessenhalber mit einem Heuband nachgemessen habe.
Ja, natürlich habe ich dieses Thema mal mit der Tierärztin mal besprochen - diese riet mir eine Zeitlang Öl für einen Zeitraum x in einer erhöhten ml Anzahl zu verfüttern.
In einem anderem Thema hier im Forum, wird bereits über mehr als 50 ml "gemosert" - ich habe sogar die Anweisung bekommen, 200 ml zu füttern.
Habe das versucht, aber ein derartig eingeöltes Futter mochte meine Stute dann auch wieder nicht..
Da ich in einem Pensionsstall stehe und berufstätig bin, kann ich natürlich nicht jede Fütterung selber übernehmen.
Ich denke, ich werde hier aktiver werden müssen, was die Fütterung generell betrifft, denn "mehr Bewegung", das sehe ich weniger als Ansatz für mich.
Meine Stute ist letztes Jahr erfolgreich Distanzen geritten. Die ist bei top Konditionswerten über 60 km gelaufen. Dementsprechend ist sie auch trainiert worden.
Bei dem ganzen Blähbauchdilemma sehe ich jetzt also kein Bewegungsmangel als Manko.
Seit Ende der Distanzsaison sind wir auch wieder auf Dressur umgestiegen - zum einen, weil ich den Distanzlook persönlich nicht so mag, wir nun mal die elende Hallenzeit haben und das tageslicht nunmal auch begrenzt ist.
Ich weiß also um Übungen a la Seitengänge etc pp, die den Bauch helfen sollen.
Ich selber bin kein Springer, nutze aber auch das Freispringen als Möglichkeit gegen den Bauch.
Ich tendiere hier also eher auf eine Futterumstellung - hin zu einem komplett anderen Futtermanagement.
Wie gesagt, ich stehe im Pensionstall und kann gar nicht in Gramm/Kilogramm benennen, was mein Pferd so bekommt.
Habe mir jetzt aber einige Tupperdosen und eine Küchenwaage gekauft, um in Zukunft das Futter gerne Vorzuportionieren für den Stallbetreiber.
Wir sind eine kleine Anlage mit nur 10 Boxen - das dürfte jetzt nicht all zu sehr Mehraufwand für unseren Hofbesitzer werden.
Was ich bereits geändert habe, ich bin von zweimal auf dreimal Füttern am Tag umgestiegen.
Meine Stute bekommt zweimal am Tag nur Hafer und Heu. Hier kann ich absolut nicht sagen, was das aber wohl in Gramm oder Kilogramm ausmacht.
Kann Hafer extrem blähen?
Seit zwei Wochen fütter ich noch 500 Gramm St. Hippolyt Struktur Energetikum.
Möhren gibt es täglich (den Blähbauch hatte sie aber auch schon in der Möhrenfreien Zeit)
Einen Messbecher Leinvital gebe ich seit Mitte Dezember zusätzlich mit hinzu, um im Frühjahr offentlich ein hübscheres Pferd unter dem Winterpelz vorzufinden.
Wie gesagt, ich bin gerne bereit, mich der potenziellen Futterproblematik zu stellen und hier aktiver zu werden - sei es, dass ich das Futter akribisch besser vorbereite.
Nur weiß ich tendenziell nicht, was ich machen soll????
Der Bauch meiner Stute hat sich im Gegensatz zu vorletztem Monat schon gebessert und wird auch wohl nie dem windschnittigen Bauch eines Rennpferdes annähern, aber es muss sich was tun......
........zumal ja in wenigen Monaten auch endlich wieder die Weidezeit anfängt und dort sich wieder automatisch ein Bäuchlein bildet.
Die Äppel sind inzwischen zwar nicht mehr steinhart und Brikettartig, aber manchmal würde ich meiner Stute mal so einen richtigen 15 minütigen Durchfall wünschen.........
Ich habe jetzt deswegen auch schon diverse Futterhersteller kontaktiert und bin gespannt, wozu die mir noch raten.
Wäre aber für Tipps Eurerseits sehr empfänglich.
Mich stört dieser Blähbauch nämlich nicht nur optisch, ich habe dadurch auch das Problem, dass die Gurtlage betroffen ist, was sich nicht positiv auf den Sattel auswirkt.
Der Blähbauch muss weg.
Kommentar