Erfahrungen mit Heunetzen für Großraumraufen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Llewella
    • 07.05.2002
    • 13532

    Erfahrungen mit Heunetzen für Großraumraufen

    Da habe ich mir vor einem Jahr eine Großraumraufe gegönnt. Für die Pferde ist es ja schon eine feine Sache, aber für mich hat das Ding ein großes Aber: Die Damen stecken die Köppe in die Mitte des Ballens, denn offenbar ist das Heu innen oder unten immer viiiiel besser als das von außen. Dann wird feste hin und her geschoben - und draußen neben der Heuraufe liegt eine Menge gutes Futter, dass dann zusammengetreten wird und im Regen versifft. Frißt natürlich keiner mehr und ich werfe viel zu viel weg. Bei den derzeitigen Heupreisen könnte ich da auf der Sau fort. Zur Zeit portioniere ich und die Damen bekommen nur die Menge, die sie über Nacht bzw. über den Tag fressen. Eigentlich ja aber nicht der Sinn einer Heuraufe, die ich mir aus Arbeitsersparnisgründen angeschafft habe

    Jetzt gibt es da ja diese Henuetze, die man um die Rundballen drum machen kann. Meine Erfahrung von früher mit den 6cm-Maschen-Heunetzen war wie folgt: Man rupft am Heu - und es fällt wieder die Hälfte in den Dreck.

    Wie ist das mit diesen Heunetzen für die Großballen? Versauen sie da weniger? In welchen Maschenweiten gibt's die Dinger - sie sollen ja nun auch weiterhin ohne Probleme fressen können... Was habt ihr für Erfahrungen mit den Dingern? Finger weg oder taugt was? (Es geht nicht um weniger fressen!!! Nur um weniger rauswerfen!)
  • Coeur
    • 24.02.2004
    • 2577

    #2
    Ich nutze das Heunetz Maschenweite 4-5 cm seit mehr als 10 Jahren. Sehr gute Erfahrungen. 1-2 Schubkarren pro Wintersaison auf den Mist. Vorher 20% je Ballen.

    Kommentar

    • Marichen
      • 17.11.2009
      • 483

      #3
      Ich nutze auch seit 4 Jahren eines mit 4-5 cm Maschenweite und die Pferde versauen enorm viel weniger. Mein Mann war vor ein paar Wochen krank und dann hat mein Schwiegervater mit den Ballen reingefahren und den wollte ich nicht noch das Netz drum machen lassen. Ich habe mich richtig erschrocken wieviel ohne Netz daneben landet. Also bei uns gibt es im Normalfall keinen Ballen mehr ohne Netz.

      Das einzige Manko ist, dass es schon ein bißchen dauert bis man den Ballen eingepackt hat. Ich habe jetzt überlegt mir so ein Heunetz mit Rahmen zum darüber werfen zu kaufen aber damit habe ich noch keine Erfahrung.

      Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

      Kommentar


      • Charlie92
        Charlie92 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Davon rate ich ab, zumindest wenn man selbst oder andere in der Nähe wohnen. Es wird am Netz gezerrt und gezogen, Netz samt Rahmen angehoben und fallen gelassen, das macht unnormal viel Lärm
    • July
      • 28.08.2011
      • 397

      #4
      Bei uns im Stall stehen auf allen Paddocks Großraumraufen mit Heunetz drüber. Maschenweite ebenso 4-5 cm. Die Netze sind zum drüber werfen und werden an den Seiten der Raufe eingeklippt. Das klappt super und die Pferde sauen nicht so rum mit dem Heu bzw. der Heulage

      Kommentar

      • Jingle
        • 07.08.2018
        • 45

        #5
        Ich habe ebenfalls ein 4cm Netz über dem Heuballen. Die Pferde fressen super und es geht kaum was daneben. Bei dem aktuellen Sturm sieht man tatsächlich mal Heu am Boden, aber das sind die einzelnen Halme, die den Pferden aus dem Maul fallen und dann weggeweht werden. Ich habe insgesamt 8 Karabiner die das Netz samt Gummiseil am Boden der Heuraufe verankern, zum Befüllen müssen 5 Haken geöffnet werden, leidglich das wieder Einhaken ist manchmal eine Fummelarbeit, wenn der Ballen zu nah an einer Seitenwand liegt und der Arm nicht mehr so recht dazwischen passen mag.

        Kommentar

        • christel-air
          • 14.12.2004
          • 1426

          #6
          Wir haben ebenfalls ein Netz, allerdings mit Rahmen aus Metall. das geht recht einfach drüber zu setzen, wir stellen das hochkant, Ballen rein, umklappen.
          Sie fressen gut und versaucen kaum etwas. Ohne Netz bekomme ich Agressionen. und mein Geldbeutel auch.
          Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

          Kommentar

          • Be_ttersweet
            • 25.11.2016
            • 183

            #7
            Ich hab auch ein Heunetz mit 6 cm Maschenweite. Kann es uneingeschränkt empfehlen. Was an Heu am Boden landet ist minimal, ohne Netz landet die Hälfte vom Heu im Dreck und ich kanns dann zusammenrechen und auf den Misthaufen schmeissen.
            Never ever ohne Netz!

            Hab eine ähnliche Konstruktion wie christel-air: das Netz ist mittels Heuschnüren eng an einem Metallrahmen befestigt. Den Rahmen hat mein Freund aus Wasserrohren zusammengeschweißt. Rahmen hochklappen, Ballen rein, Rahmen wieder runterklappen.

            Kommentar


            • Bohuslän
              Bohuslän kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Funktioniert das auch bei Rundballen? Ich bin schon länger an dem Thema. Habe aber bisher noch keine befriedigende Lösung gefunden. Ich möchte auf keinen Fall, dass die Jungpferde wenn der Ballen zu Neige geht das Netz auch nur ein klein wenig raus ziehen können.
              Gibt es die Ultimative Lösung für Rechteckraufen geeignet für Rund- und Quaderballen?

          • #8
            Der Frage von Bohuslän würde ich mich gerne anschließen. Gibt es Lösungen, bei denen das Netz halbwegs auf Spannung bleibt, auch wenn der Ballen schon ziemlich aufgefressen ist?
            Also so, dass auch Spielkinder oder wenig frustrationstolerante Gesellen das Netz nicht herausziehen können?

            Wir haben bislang kein Netz, mit den schon erwähnten Konsequenzen, dass jede Menge Heu zertrampelt wird.
            Einer der Helden steigt nämlich bei Ungeduld wirklich überall mit den Vorderfüßen rein, egal ob Wasserbottich (1000 Liter-Behälter) oder Schubkarre, der balanciert auch liebend gerne mit beiden Vorderbeinen auf der zweiten Strebe von Weidetoren, Paddock-Panels oder auf der untersten Latte des Reitplatz-Zauns... und ich möchte ihn nicht irgendwann morgens hoffnungslos in ein Heuraufen-Netz verwickelt finden.

            Falls also jemand einen Tipp für eine Konstruktion hat, bei der das Netz schön straff gespannt bleibt, wäre ich dafür sehr dankbar!

            Kommentar

            • Be_ttersweet
              • 25.11.2016
              • 183

              #9
              Wir haben keine Rinderraufe, sondern selber eine Raufe aus Holz gemacht, um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Es passen nur Rundballen rein, die Quaderballen die es bei uns gibt, sind für die Raufe zu groß.
              Theoretisch könnten die Pferde das Netz etwas rausziehen, das passiert praktisch aber nicht. Ich hab auch zwei dabei, die gern mal mit einem Fuß in die Raufe steigen. Die Maschen sind zu klein, dass sich ein Hüfchen drin verfangen kann. So lange keine beschlagenen Pferde dabei sind, sehe ich keine Gefahr.
              Hätte ich Pferde mit Eisen, müßte dasd Netz weg, finde das lebensgefährlich.

              Ich hab jetzt keine aussagekräftigeren Bilder zur Hand, aber man kann erkennne, dass das Netz IN der Raufe zu liegen kommt, wenn der Ballen kleiner wird.

              Die Pferde sind nicht so dick sondern schwanger ;o)

              raufe.PNG093.JPG
              Zuletzt geändert von Be_ttersweet; 14.03.2019, 15:51.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die Bilder, man kann es gut erkennen!
                Das könnte mit den kleinen Maschen für uns wahrscheinlich auch gut funktionieren.... und Deine selbstgebaute Raufe ist für solche Kasperköppe, die gerne irgendwo reinklettern, wesentlich sicherer als die üblichen Großraumraufen, würde ich sagen.
                Werde das Bild direkt meinem allerliebsten Stallchef unter die Nase halten :-)
            • Llewella
              • 07.05.2002
              • 13532

              #10
              Danke für eure Erfahrungswerte. Das hört sich ja gut an. Dabei ist mir allerdings gleich wieder eine weiter Frage aufgegangen: Ich habe ein beschlagenes Pferd dabei. Diese Raufe hier habe ich: https://www.profishop.de/patura-prof...yABEgJuk_D_BwE

              Durch die breiteren Schlitze kann ich durchklettern... theoretisch passt also auch ein Pferde bein durch, das dann mit dem Eisen im Netzt hängenbleiben kann. Hm.

              Kommentar


              • Be_ttersweet
                Be_ttersweet kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da wo ich viele Jahre stand, bevor meine Pferde in den eigenen Stall umzogen, ist leider doch was passiert. Zwei mal verfing sich das Netz zwischen Huf und Eisen. Einmal tagsüber, wir habens sofort gesehen und konnten das Pferd unter Mühen (am Ende Netz zerschnitten) befreien. Das Pferd wurde zum Glück nicht panisch.
                Beim zweiten mal ging es leider nicht so glimpflich aus. Es passierte in der Nacht, der SB fand das Pferd liegend und es starb kurz danach.

                Solche Unfälle sind äußerst selten, aber ausgeschlossen sind sie nicht.

              • Llewella
                Llewella kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wie schon geschrieben hatte ich früher die hängenden Netze.Und die hingen wirklich nicht bis an den Boden! Einmal hing ein Pferd mit dem Eisen drin, hat zum Glück gewartet, bis ich kam, um es zu befreien. Mag gar nicht denken, wie das ausgehen hätte können. Geht für mich gar nicht mehr

              • Be_ttersweet
                Be_ttersweet kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Netze in dem Stall, in dem sich 2x Pferde mit Eisen drin verfangen haben, sind auch nicht aus der Raufe (ähnliche Raufe, wie Llewella sie verlinkt hat) rausgehängt.
                Die Pferde sind in die Raufe gestiegen (oder, wahrscheinlicher, haben mit dem Vorderbein gegraben).

                Nach diesen Vorfällen wirds die Kombination Netz und Beschlag bei mir nie geben.
            • anthea7819
              • 17.04.2012
              • 1322

              #11
              Ich habe unten bei so einem ähnlichen Model 50 cm Bretter angebracht. Da gibt es kein hineinklettern mehr. Das Heunetz bleibt dort, wo es ist. Funktioniert ohne Probleme.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gute Idee! Damit kann man auch gut die Ecken/Kanten etwas entschärfen, hab bei den Fohlen da immer etwas Schiss.

                Mein Kasperpferd steigt locker in 90 cm hohe Wassertröge, aber der ist auch echt ein Spezialist. 8-)
            • Be_ttersweet
              • 25.11.2016
              • 183

              #12
              Hier noch ein Bild, wo man erkennen kann, wie der Rahmen aus den Wasserrohren auf der Raufe aufliegt. Das kleine Holzstück 'hinter' der Stirn des Fohlens sichert den Rahmen, damit ihn die Pferde nicht anheben können.
              Auf der anderen Seite hat der Rahmen Scharniere, damit man ihn aufklappen kann, wenn ein neuer Ballen in die Raufe kommt.

              Auch die Heuschnur sieht man, mit der das Netz Masche für Masche und so eng wie möglich am Rahmen begestigt ist.


              060.JPG

              Kommentar

              • carolinen
                • 11.03.2010
                • 3563

                #13
                Ich habe ein rundballennetz 4,5 cm von konege. Bevor der Ballen in die Raufe kommt Stulpen wir es über den Ballen, Ballen in Raufe, so dass der Ballen auf dem Boden des Netzes steht.
                Dann lassen wir das Netz runterrutschen entfernen das weiße Netz vom Ballen. Und das heunetz wieder hochziehen oben mit einem Strick zugezogen und zugebunden fertig - Verlust gleich null.
                Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                Kommentar


                • #14
                  Zitat von carolinen Beitrag anzeigen
                  Ich habe ein rundballennetz 4,5 cm von konege. Bevor der Ballen in die Raufe kommt Stulpen wir es über den Ballen, Ballen in Raufe, so dass der Ballen auf dem Boden des Netzes steht.
                  Dann lassen wir das Netz runterrutschen entfernen das weiße Netz vom Ballen. Und das heunetz wieder hochziehen oben mit einem Strick zugezogen und zugebunden fertig - Verlust gleich null.
                  Muss man das Netz dann täglich "nachspannen", also wieder hochziehen bzw. oben an der Raufe befestigen? Ich bin immer davon ausgegangen, dass gerade die Rundballennetze schon nach einem Tag nur noch schlabberig herumhängen?
                  Das macht den Pferden ja auch das Fressen aus dem Netz dann deutlich schwerer. Kein Problem, wenn die Pferde zusätzlich auch noch 'ne Mahlzeit mit losem Heu bekommen, aber unsere werden ausschließlich aus der Raufe gefüttert, da soll es nicht allzu mühsam sein, Heuhalme zu zupfen.
                  Hätte gerne eine Lösung, bei der das Netz immer verhältnismäßig straff gespannt bleibt. Überlege so einen Rahmen wie von Be_ttersweet bauen zu lassen und das Netz dann irgendwie elastisch am Rahmen zu befestigen...

                  Kommentar

                  • carolinen
                    • 11.03.2010
                    • 3563

                    #15
                    Wir spannen das nicht (ich wüsste sich nicht wie - es ist wie eine Tüte zu) und hängen nichts auf. Ich kann auch nicht feststellen, dass sie leichter was rausbekommen wenn der Ballen noch neu ist. Die wuseln sich das zurecht.
                    Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                    Kommentar


                    • Gast
                      Gast kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ah, ok.
                      Wg aufhängen: ich hatte sowas wie diese Variante vor Augen, evtl irgendwie am Dach der Raufe befestigt https://goo.gl/images/nLCx5d
                  • Ticino
                    • 02.12.2014
                    • 10

                    #16
                    Hallo,
                    in meinem Stall wird ebenfalls Heu mit Netz, in einer Raufe angeboten. Welche Erfahrungen habt ihr, wenn es einmal regnet, und das Heu zum Teil nass wird.
                    Beginnt das Heu dann nicht auch zu riechen, und wird dann nicht mehr so gern gefressen?
                    LG

                    Kommentar

                    • carolinen
                      • 11.03.2010
                      • 3563

                      #17
                      Zitat von Ticino Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      in meinem Stall wird ebenfalls Heu mit Netz, in einer Raufe angeboten. Welche Erfahrungen habt ihr, wenn es einmal regnet, und das Heu zum Teil nass wird.
                      Beginnt das Heu dann nicht auch zu riechen, und wird dann nicht mehr so gern gefressen?
                      LG
                      Unsere Raufe hat ein Dach. Bei Regen von quer wird es auch einmal nass von der Seite, bisher keine Probleme - Heu nach 6/7 Tagen immer alle.
                      Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                      Kommentar

                      • sanni031187
                        • 30.12.2015
                        • 242

                        #18
                        An die, die ihre Raufe selbst gebaut haben: Habt ihr eine Bauanleitung und was hat das ganze etwa gekostet? Wollte mir jetzt eigentlich so eine Rinderraufe kaufen, aber selbst bauen ist ja vielleicht doch günstiger...

                        Kommentar

                        • carolinen
                          • 11.03.2010
                          • 3563

                          #19
                          Meine Metallraufe hat 970€ gekostet mit Dach - dafür kann ich nicht nicht hinstellen und was aus Holz zusammenschustern
                          Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !

                          Kommentar


                          • sanni031187
                            sanni031187 kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hast du einen Link welche das ist? Bist du zufrieden mit der?
                        • swky
                          • 06.03.2008
                          • 46

                          #20
                          Wir haben auch eine Großballenraufe, wie die von Patura und machen schon lange (min 6 Jahre) ein Futtersparnetz drüber - geht gar nicht ohne.
                          Ich mache es über den Ballen und habe unten eine lange Schnur, mit der ich es an der unteren Querstange einfädle. Die Ecken des Netztes wickle ich um die Eckstreben der Raufe. Es ist dann sehr gut zu, aber immer viel Arbeit.
                          Wir hatten erst ein Standardnetz. Das war aber von der Größe so knapp bemessen, dass es noch mal mühsamer war, es drüber zu kriegen. Darum habe ich ein Extra großes und stabiles gekauft. 4 x 4m Maschen 3 x 3cm. Damit geht es viel besser.
                          Wir haben 10 Pferde dran stehen (auch beschlagen) und hatten noch nie Probleme, dass einer mit den Hufen hängen geblieben wäre oder drin gestanden hätte. Es stehen allerdings keine Fohlen dabei.
                          Probleme, weil das Netzt nicht mehr gespannt ist, wenn der Ballen kleiner wird, hatten wir auch noch nicht. Es liegt dann einfach unten drin. Es ist allerdings auch recht schwer.
                          Meine Netze bestelle ich bei loewers-heu.net - sehr zu empfehlen.

                          Es ist mir allerdings zu viel Arbeit, darum überlege ich, wie man es einfacher machen könnte. Das mit dem Metallrahmen habe ich auch schon überlegt, aber ich glaube nicht, dass das so einfach geht, wenn man das Wickelnetz vorher abgemacht hat und der Ballen auseinanderfällt.

                          Ich habe mal gesehen, dass jemand an jede Seite der Raufe innen ein Netz dran gemacht hat. Die Netze waren rundum am Gitter befestigt und in der Mitte so lose, dass die Pferde soweit nach innen kamen, dass sie die gesamte Raufe leer fressen konnten.
                          Hat da jemand Erfahrung mit? Zum Befüllen wäre das die einfachste Lösung.

                          Kommentar

                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                          Einklappen

                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                          52 Antworten
                          8.081 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Ramzes
                          von Ramzes
                           
                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                          52 Antworten
                          2.295 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Nickelo
                          von Nickelo
                           
                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                          9 Antworten
                          557 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag LaSaJa
                          von LaSaJa
                           
                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                          9 Antworten
                          2.042 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Fair Lady
                          von Fair Lady
                           
                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                          31 Antworten
                          5.864 Hits
                          0 Likes
                          Letzter Beitrag Jule89
                          von Jule89
                           
                          Lädt...
                          X