Stallt ihr eure Jungpferde im Winter auf, oder bleiben sie 365 Tage im Jahr draußen?
Meine stehen bei Wind und Wetter draußen und haben einen von 2 Seiten geschützten Unterstand, der im Winter mit Stroh ausgelegt wird. Täglich Heu und wer möchte, kann selbst zufüttern.
Mit diesem Konzept bin ich schon groß geworden und hatte nie Zweifel. Aus einem Gespräch heraus entwickelte sich darüber eine Diskussion mit einem anderen Züchter, der meinte, die Tiere müssten aus diversen Gründen im Winter in einen Laufstall. D.h. also für seine gibt es im Winter teilweise tagelang keinen Auslauf bzw. gar keinen Auslauf. Sie kommen wohl irgendwie mal auf eine Art Sandplatz.
Gründe für das Aufstallen: Weide geht kaputt, Tiere können zu extremen Witterungsverhältnissen nicht ausgesetzt werden, Kontrolle der Tiere auf Verletzungen zu schwer, Hufschmied zu schwer.
Wie handhabt ihr das?
Kommentar